Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
144005 VO Islamic History II (tarih al-islam) (2021S)
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Details
max. 50 participants
Language: German
Examination dates
Monday
28.06.2021
11:30 - 13:00
Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
Monday
12.07.2021
11:30 - 13:00
Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
Monday
02.08.2021
11:30 - 13:00
Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
Monday
18.10.2021
13:15 - 14:45
Seminarraum i1 (islam), Schenkenstraße 8-10, EG005
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Monday
08.03.
11:30 - 13:00
Digital
Monday
15.03.
11:30 - 13:00
Digital
Monday
22.03.
11:30 - 13:00
Digital
Monday
12.04.
11:30 - 13:00
Digital
Monday
19.04.
11:30 - 13:00
Digital
Monday
26.04.
11:30 - 13:00
Digital
Monday
03.05.
11:30 - 13:00
Digital
Monday
10.05.
11:30 - 13:00
Digital
Monday
17.05.
11:30 - 13:00
Digital
Monday
31.05.
11:30 - 13:00
Digital
Monday
07.06.
11:30 - 13:00
Digital
Monday
14.06.
11:30 - 13:00
Digital
Monday
21.06.
11:30 - 13:00
Digital
Information
Aims, contents and method of the course
Die Lehrveranstaltung Islamische Geschichte II hat einen methodischen und geschichtlichen Schwerpunkt.Im ersten Teil werden Methoden der Geschichtsforschung, sowie ihrer Begrifflichkeiten als Forschungswerkzeuge herangezogen.Im zweiten Teil werden aus der islamischen Geschichte bestimmte wichtige Ereignis ab dem 13. Jahrhundert behandelt.
Assessment and permitted materials
schriftliche Leistungsüberprüfung.
Minimum requirements and assessment criteria
Das Beurteilungsschema ist wie folgt:
51 – 59 % genügend
60 – 75 % befriedigend
76 – 90 % gut
90 – 100% sehr gut
51 – 59 % genügend
60 – 75 % befriedigend
76 – 90 % gut
90 – 100% sehr gut
Examination topics
Vortrag und Diskussionen der Lehrveranstaltung. Weitere prüfungsrelevanten Materialien sowie weiterführende Literatur werden auf Moodle zur Verfügung gestellt.
Reading list
Endreß, Gerhard: Der Islam: eine Einführung in seine Geschichte. München, Beck, 1991
Hamidullah, Muhammad: Der Islam: Geschichte, Religion, Kultur, Istanbul 1991
Endreß, Gerhard: Der Islam in Daten. München: Verlag C. H. Beck, 2006.
Watt, William Montgomery: Kurze Geschichte des Islam. Dt. Erstausg. Berlin: Wagenbach, 2002.
Wellhausen: Reste Altarabischen Heidentums, Berlin 1927.
Weir, T. H.: Djahiliyya. In: Handwörterbuch des Islam. Leiden: Brill, 1941, S. 104-105.
Bauer, Thomas (2011): Die Kultur der Ambiguität: Eine andere Geschichte des Islam. Berlin.
Bielefeldt, Heiner (2003): Muslime im säkularen Rechtsstaat. Online abrufbar unter: http://www.migration-boell.de/downloads/integration/bielefeldt.pdf, 15.10.2012.
Ende, Werner/Steinbach, Udo (2006): Der Islam in der Gegenwart. Entwicklung und Ausbreitung. Kultur und Religion. Staat, Politik und Recht. München.
Endress, Gerhard (2006): Der Islam in Daten. München.
Furrer, Norbert (2011): Geschichtsmethode. Eine Einführung für Historiker menschlicher Gesellschaften. Zürich.
Lohlker, Rüdiger (2008): Islam. Eine Ideengeschichte. Wien.
Al-Mawardī, Abu al-Hasan (1996): Laws of Islamic Governance: Al-Ahkam As-Sultaniyyah. (Übersetzt von Asadullah Yate) London.
Schoeler, Gregor (1990): Theorien zur Frage der schriftlichen oder mündlichen Überlieferung der Wissenschaften im frühen Islam. In: Raible, Wolfgang (Hg.): Erscheinungsformen kultureller Prozesse. Tübingen , 45-62.
Schulze, Reinhard (2003): Geschichte der islamischen Welt im 20. Jahrhundert. München.
Senn, Marcel (2011): Gesellschaftsvertrag (contrat social). In: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte. Berlin, 288-293.
Hamidullah, Muhammad: Der Islam: Geschichte, Religion, Kultur, Istanbul 1991
Endreß, Gerhard: Der Islam in Daten. München: Verlag C. H. Beck, 2006.
Watt, William Montgomery: Kurze Geschichte des Islam. Dt. Erstausg. Berlin: Wagenbach, 2002.
Wellhausen: Reste Altarabischen Heidentums, Berlin 1927.
Weir, T. H.: Djahiliyya. In: Handwörterbuch des Islam. Leiden: Brill, 1941, S. 104-105.
Bauer, Thomas (2011): Die Kultur der Ambiguität: Eine andere Geschichte des Islam. Berlin.
Bielefeldt, Heiner (2003): Muslime im säkularen Rechtsstaat. Online abrufbar unter: http://www.migration-boell.de/downloads/integration/bielefeldt.pdf, 15.10.2012.
Ende, Werner/Steinbach, Udo (2006): Der Islam in der Gegenwart. Entwicklung und Ausbreitung. Kultur und Religion. Staat, Politik und Recht. München.
Endress, Gerhard (2006): Der Islam in Daten. München.
Furrer, Norbert (2011): Geschichtsmethode. Eine Einführung für Historiker menschlicher Gesellschaften. Zürich.
Lohlker, Rüdiger (2008): Islam. Eine Ideengeschichte. Wien.
Al-Mawardī, Abu al-Hasan (1996): Laws of Islamic Governance: Al-Ahkam As-Sultaniyyah. (Übersetzt von Asadullah Yate) London.
Schoeler, Gregor (1990): Theorien zur Frage der schriftlichen oder mündlichen Überlieferung der Wissenschaften im frühen Islam. In: Raible, Wolfgang (Hg.): Erscheinungsformen kultureller Prozesse. Tübingen , 45-62.
Schulze, Reinhard (2003): Geschichte der islamischen Welt im 20. Jahrhundert. München.
Senn, Marcel (2011): Gesellschaftsvertrag (contrat social). In: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte. Berlin, 288-293.
Association in the course directory
APM 04.1A
Last modified: Th 07.10.2021 14:29