Universität Wien

144005 VO STEOP-2: Theories and Methods of Alevi-Theological Studies (2023W)

STEOP ON-SITE

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 50 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 03.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum i1 (islam), Schenkenstraße 8-10, EG005
  • Tuesday 10.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum i1 (islam), Schenkenstraße 8-10, EG005
  • Tuesday 17.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum i1 (islam), Schenkenstraße 8-10, EG005
  • Tuesday 24.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum i1 (islam), Schenkenstraße 8-10, EG005
  • Tuesday 31.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum i1 (islam), Schenkenstraße 8-10, EG005
  • Tuesday 07.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum i1 (islam), Schenkenstraße 8-10, EG005
  • Tuesday 14.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum i1 (islam), Schenkenstraße 8-10, EG005
  • Tuesday 21.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum i1 (islam), Schenkenstraße 8-10, EG005
  • Tuesday 28.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum i1 (islam), Schenkenstraße 8-10, EG005
  • Tuesday 05.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum i1 (islam), Schenkenstraße 8-10, EG005
  • Tuesday 12.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum i1 (islam), Schenkenstraße 8-10, EG005

Information

Aims, contents and method of the course

Die Alevitisch-Theologische Studien befinden sich als junge Disziplin an der Universität Wien in der Aufbauphase. Die Lehrveranstaltung gibt zum einen Überblick über das Verständnis, die Ausgangslage und die Interpretationen alevitischer Quellen und zum anderen zeigt es verschiedene wissenschaftliche Zugänge auf, mit denen das Alevitentum untersucht werden kann. Herfür werden schriftliche, mündliche, rituelle, bildliche sowie audiovisuelle Überlieferungen der alevitischen Tradition aus den verschiedenen Herkunftsregionen sowie Migrationskontexten exemplarisch herangezogen. Die Studierenden sollen Grundkenntnisse über die themenspezifischen Arbeitsfelder der Alevitisch-Theologischen Studien und deren Methoden kennenlernen.

Assessment and permitted materials

Schriftliche Modulprüfung
Die Prüfungsfragen umfassen die in der Vorlesung diskutierten Themenbereiche sowie die auf Moodle zur Verfügung gestellten Inhalte

Minimum requirements and assessment criteria

Für eine positive Benotung der Modulprüfung müssen mindestens 50% der Punkte erreicht werden

Für eine positive Benotung der gesamten STEOP-1-Prüfung müssen ferner beide Modulteile positiv abgeschlossen werden

Examination topics

Der Prüfungsstoff umfasst die Lehrinhalte/PP der Vorlesung und die auf Moodle zur Verfügung gestellte Literatur

Reading list

Handan Aksünger-Kizil, Yilmaz Kahraman (2018): Das anatolische Alevitentum. Geschichte und Gegenwart einer in Deutschland anerkannten Religionsgemeinschaft, Hamburg: Landeszentrale für Politische Bildung.

Cem Kara (2023): Die Genese einer neuen theologischen Disziplin in Europa. Überlegungen für eine alevitisch-historische Theologie. In: Forum Islamisch-Theologische Studien 2 (1), S. 29-49.

Theo Sundermeier (2007): Religion - Was ist das?. Kapitel II Konstitutive Elemente von Religion, S. 75-185.

Udo Tworuschka (2008): Vom Umgang mit heiligen Schriften. In: Udo Tworuschka (Hrsg.): Heilige Schriften Eine Einführung. Verlag der Weltreligionen, S. 11-49.


Association in the course directory

PM 2

Last modified: We 05.02.2025 00:19