Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
144008 UE Practical Islamic Aesthetics (2024S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 01.02.2024 09:00 to Mo 26.02.2024 12:00
- Deregistration possible until Su 31.03.2024 12:00
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Studierende werden gebeten am ersten Termin (04.03.24) anwesend zu sein. Wir werden die Regeln für die LV vereinbaren.
- Monday 04.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Monday 11.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Monday 18.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Monday 08.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Monday 15.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Monday 22.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Monday 29.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Monday 06.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Monday 13.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Monday 27.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Monday 03.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Monday 10.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Monday 17.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Monday 24.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
Information
Aims, contents and method of the course
Entstehungsgeschichte und Arten der arabischen Kalligraphie werden vorgestellt. Arbeitsblätter und Übungen über die Schriftart "ruq´a" werden infolge verteilt und sowohl zuhause als auch in der Lehrveranstaltung praktiziert.
Assessment and permitted materials
Anwesenheit, Mitarbeit und Hausübungen.
Minimum requirements and assessment criteria
Die TeilnehmerInnen dürfen nicht mehr als 2x fehlen, Mitarbeit in der Klasse ist gefragt (60%) und Hausübungen (20%) und eine Übung wird im letzten Termin (am Ende des Semesters) als Beurteilungskriterium fürs Gelernte herangezogen (20%).
Examination topics
Studierende üben auf der Tafel und auf Arbeitsblättern einige kalligraphisch dargestellten Buchstaben bzw. Worte. Das Gelernte muss zum Ausdruck gebracht werden.
Reading list
Übungsblätter werden vom Lehrenden vorbereitet und verteilt.
Association in the course directory
PM 06
Last modified: Tu 04.02.2025 11:27