Universität Wien

144010 VO Islamic History I (2023W)

ON-SITE

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 50 participants
Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 03.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
  • Tuesday 10.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
  • Tuesday 17.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
  • Tuesday 24.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
  • Tuesday 31.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
  • Tuesday 07.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
  • Tuesday 14.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
  • Tuesday 21.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
  • Tuesday 28.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
  • Tuesday 05.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
  • Tuesday 12.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
  • Tuesday 09.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
  • Tuesday 16.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG

Information

Aims, contents and method of the course

Die Lehrveranstaltung findet Dienstags 15:00-16:30 Uhr, im Seminarraum i 2/3, Schenkenstraße 8 statt. In der Lehrveranstaltung werden die Anfänge der islamischen Geschichte sowie deren Entwicklung mittels Primär- und Sekundärquellen behandelt.
Arabien vor dem Islam, die Prophetie Muhammeds und die Entstehung des Islams, seine Verbreitung, sowie verschiedene islamische Herrschaftsstrukturen werden Gegenstand von Diskussionen sein. Das Abkommen von Medina wird dabei im Besonderen analysiert. Die Studierenden lernen mittels unterschiedlicher Methoden sachkundig zu analysieren, zu argumentieren sowie das Erlernte kritisch zu reflektieren.

Assessment and permitted materials

Schriftliche Prüfung vor Ort, Hilfsmittel sind nicht erlaubt.
Zum Prüfungsablauf: 5 offene Fragen, die ausführlicher zu beantworten sind. Dauer der Prüfung: 90 Minuten.

Minimum requirements and assessment criteria

Es können maximal 100 Punkte erreicht werden, für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind mindestens 60 Punkte erforderlich.
1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 Punkte

Examination topics

Der Prüfungsstoff setzt sich aus den Sitzungsinhalten zusammen, welche mit Folien und Literatur unterstützt werden. Die Texte zu den einzelnen Sitzungen aus Primär- und Sekundärliteratur sind auf Moodle zugänglich.

Reading list

Eine Auswahl:
Muhammad Hamidullah. Der Islam. Geschichte, Religion, Kultur. Ankara. 2002.
Rüdiger Lohlker. Islam. Eine Ideengeschichte. Wien. 2008.
Abū l-Ḥasan ʿAlī ibn Muḥammad ibn Ḥabīb al-Baṣrī al-Māwardī. al-Aḥkām as-Sulṭānīya. Übersetzt von Abdullah Yate. London. 1992.
Werner Ende/ Udo Steinbach. Der Islam in der Gegenwart. Entwicklung und Ausbreitung. Kultur und Religion. Staat, Politik und Recht. München. 2006.

Association in the course directory

APM 04.1A

Last modified: We 05.02.2025 00:19