144010 VO Sciences of Hadith II (ulum al-hadit) (2024S)
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Details
max. 50 participants
Language: German
Examination dates
- Wednesday 26.06.2024 13:15 - 14:45 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Wednesday 09.10.2024 13:15 - 14:45 Besprechungsraum 2 Islamisch-Theologische Studien, Schenkenstraße 8-10, EG
- Wednesday 16.10.2024 13:15 - 14:45 Besprechungsraum 2 Islamisch-Theologische Studien, Schenkenstraße 8-10, EG
- Wednesday 23.10.2024 13:15 - 14:45 Besprechungsraum 2 Islamisch-Theologische Studien, Schenkenstraße 8-10, EG
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Alle einzelnen Lehreinheiten knüpfen aneinander an und sollen den Teilnehmenden ein gesamtheitliches Bild in den vormodernen und modernen Methoden, Theorien und Inhalten der Hadithwissenschaften vermitteln.
Die Teilnahme an der Lehrveranstaltung ist nicht verpflichtend, da es sich hierbei um eine Vorlesung handelt; dennoch wird den Studierenden eine regelmäßige Teilnahme nahegelegt, um den prüfungsrelevanten Stoff kennenzulernen.
- Wednesday 06.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Wednesday 13.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Wednesday 20.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Wednesday 10.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Wednesday 17.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Wednesday 24.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Wednesday 08.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Wednesday 15.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Wednesday 22.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Wednesday 29.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Wednesday 05.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Wednesday 12.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Wednesday 19.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
- Schriftliche Prüfung in Form von einer Klausur.
- Prüfungsrelevant sind alle Inhalte der einzelnen Lehreinheiten.
- Die Auseinandersetzung mit der zur Verfügung gestellten Literatur und den Texten
- In der Prüfung sind Hilfsmittel NICHT erlaubt.
- Prüfungsrelevant sind alle Inhalte der einzelnen Lehreinheiten.
- Die Auseinandersetzung mit der zur Verfügung gestellten Literatur und den Texten
- In der Prüfung sind Hilfsmittel NICHT erlaubt.
Minimum requirements and assessment criteria
Schriftliche Abschlussprüfung zu den Vorlesungsinhalten.- Details zu der Prüfung und Beispielfragen werden im Rahmen der LV dargestellt.Für eine positive Beurteilung sind mind. 50 Punkte erforderlich
1 (sehr gut): 100–90 Punkte
2 (gut): 89–81 Punkte
3 (befriedigend): 80–71 Punkte
4 (genügend): 70–56 Punkte
5 (ungenügend): 55–0 Punkte
1 (sehr gut): 100–90 Punkte
2 (gut): 89–81 Punkte
3 (befriedigend): 80–71 Punkte
4 (genügend): 70–56 Punkte
5 (ungenügend): 55–0 Punkte
Examination topics
- Lehrinhalte, die als grundlegende Texte auf Moodle hochgeladen werden.
- Die Fragen, die in der Vorlesung diskutiert werden.
- Dazu werden auch einige wichtige Literatur zur Prüfung in der Vorlesung genannt.
- Die Fragen, die in der Vorlesung diskutiert werden.
- Dazu werden auch einige wichtige Literatur zur Prüfung in der Vorlesung genannt.
Reading list
Relevante Literaturen sind auf Moodle hochgeladen.
Association in the course directory
PM 03.3A
Last modified: Tu 04.02.2025 11:27
- Der Stellenwert der Hadithe für den muslimischen Glauben und die islamische Theologie.
- Die theologische Hadithforschung
- Klassische Hadithwissenschaften, Entstehung, Entwicklung und Literaturgattungen der Hadithwissenschaften.
- Die Hadithkritik der theologischen Rechtsgelehrten (fuqahāʾ al-mutakallimūn) am Beispiel von Faḫr ad-Dīn ar-Rāzī (gest. 1210).
- Die Überlieferer-Biografien (ʿilm ar-riğāl) und Überliefererkritik (ʿilm al-ğarḥ wa-t-taʿdīl).
- Theorien von Harald Motzki, Ignaz Goldziher, Joseph Schacht, Fazlur Rahman, Recep Sentürk und Mustafa al-Aʿzamī.Die Studierenden:
- erhalten die Befähigung zur Kontextualisierung von Methoden und Lehren des Hadith und der Hadithwissenschaft in modernen pluralistischen Gesellschaften.
- gewinnen vertiefte Kenntnisse der Geschichte und Vielfalt islamischer Auslegungsformen von schriftlichen Grundtexten und den Quellen Koran und Sunna.
- lernen die Entwicklung unterschiedlicher vielfältiger Methoden der Hadithwissenschaften, ihrer Ideen und Ausgangspunkte kennen.
- gewinnen ein Verständnis für Grundthemen der Hadithwissenschaften und sind dazu befähigt, diese eigenständig zu reflektieren und zu erläutern und diese für das Heute durch einen Mehrwert zu transferieren.Nach erfolgreichem Absolvieren dieser LV sind die Studierenden in der Lage, die Entstehung und Entwicklung der hadithwissenschaftlichen Begriffe und der Hadithwissenschaften, die Bewertungskriterien der Hadithe und der Überlieferer vertiefend zu differenzieren. Durch die Auseinandersetzung mit der modernen und islamwissenschaftlichen Kritik an der klassischen Hadithwissenschaft werden sie befähigt, zwischen unterschiedlichen Perspektiven zum Hadith zu unterscheiden und diese einer kritischen Betrachtung zu unterziehen.