144011 VO An Introduction to Islamic Chaplaincy (2021W)
Labels
MIXED
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Details
max. 50 participants
Language: German
Examination dates
- Friday 21.01.2022 15:00 - 16:30 Digital
- Thursday 10.02.2022 10:00 - 11:30 Digital
- Friday 25.02.2022 09:00 - 10:30 Digital
- Friday 25.03.2022 09:00 - 10:30 Digital
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Saturday 27.11. 09:00 - 16:30 Digital
- Friday 07.01. 16:00 - 20:00 Digital
- Saturday 08.01. 09:00 - 18:30 Digital
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
schriftliche Prüfung
Minimum requirements and assessment criteria
Mindestanforderungen: schriftliche Prüfung mit Reflexion über die Inhalte der Vorlesung und erfolgreiche Beantwortung der Pflichtfragen (diese werden in dem Fragenkatalog markiert)
Beurteilungsmaßstab: wird auf Moodle kommuniziert
Beurteilungsmaßstab: wird auf Moodle kommuniziert
Examination topics
Die PPP der Vorlesung und die angegebene Literatur (diese wird als Literaturliste auf Moodle gestellt)
Reading list
Abdoldjavad Falaturi, die Bedeutung des islamischen Menschenbildes für die Erziehung“, in: Erziehung zur Kulturbegegnung. Modelle für das Zusammenleben von Menschen verschiedenen Glaubens; Schwerpunkt Christentum - Islam; Referate und Ergebnisse des Nürnberger Forums 1985, hrsg. v. Johannes Lähnemann, Hamburg, 1986, 43–50.
Abdullah Takim, Das islamische Menschenbild und die möglichen Grundlagen islamischer Seelsorge, in: (Hg.) Traugott Roser: Handbuch der Krankenhausseelsorge, 5. Aufl., Göttingen, 2019, 413-443 (bes. S. 421-432).
Albrecht Grözinger, Differenz-Erfahrung. Seelsorge in der multikulturellen Gesellschaft, Waltrop, 1995.
Andreas Renz, Der Mensch unter dem An-Spruch Gottes. Offenbarungsverständnis und Menschenbild des Islam im Urteil gegenwärtiger christlicher Theologie, Bamberger, 2002
Bülent Ucar und Martina Blasberg-Kuhnke (Hg.), Islamische Seelsorge zwischen Herkunft und Zukunft – von der theologischen Grundlegung zur Praxis in Deutschland, Frankfurt, 2015.
Christoph Schneider Harpprecht, Was ist interkulturelle Seelsorge? Eine praktisch-theologische Annäherung, in: Karl Federschmidt (Hg.): Handbuch interkulturelle Seelsorge, Neukirchner, 2002, 38-61.
Eberhardt Hauschild, Mein Auftrag, meine Fachkompetenz, meine Rolle – seelsorgerliche Identität zwischen Eigenem und Erwartungen, 2003.
Ednan Aslan, Magdalena Modler-El-Abdaoui, Dana Charkasi (Hg.), Islamische Seelsorge. Eine empirische Studie am Beispiel von Österreich, Springer, 2015.
Esnaf Begić et al. (Hg.), Barmherzigkeit – Zur sozialen Verantwortung islamischer Seelsorge, Neukirchen, 2014.
Helmut Weiß, Christliche und Islamische Seelsorge. Ihre Beiträge in multikulturellen und multireligiösen Gesellschaften (Tagung), Bern 2014.
Helmut Weiß, Das Fremde fremd bleiben. Interkulturelle Seelsorge als Wahrnehmung von Differenz, 1-5.
James N. Porling, Wahrnehmung kultureller Differenz und Machtfrage: Drei Stufen kultureller Analyse, in: Karl Federschmidt (Hg.): Handbuch interkulturelle Seelsorge, Neukirchner, 2002, 63-78.
Mahmoud Abdallah, „Bei den Menschen sein": Islamische Seelsorge und soziale Arbeit – Neudenken des Menschenbildes im Islam, in: Jahrbuch für Islamische Theologie und Religionspädagogik (JIThR), Jahrgang 5/2016 (Was ist der Mensch?), Münster, 2018, 147-176.
Mahmoud Abdallah, Vergebung und Bestrafung – Die Barmherzigkeit Gottes in einem spannungsreichen Verhältnis, in: Badawia. Gülbahar, Abdallah (Hg.): Grundlagen muslimischer Seelsorge. Muslimische Seele begreifen und versorgen, Berlin, 2020, 283-297.
Meherere AutorInnen, Interkulturelle Erfahrungen und Reflexionen, in: Karl Federschmidt (Hg.): Handbuch interkulturelle Seelsorge, Drews (Jugendarbeit), Temme (Schule), Josuttis (krankenhaus), Pol-Patalog (Gefängnis), Neukirchner, 2002, 103-119 und 136-142.
Muḥammad Ibn-Aḥmad al-Qurṭubī, Al-Ǧāmiʿ li ʾaḥkām al-Qurʾān. Bd. 9. Beirut, 2006.
Tarek Badawia, Erdem Gülbahar, Mahmoud Abdallah (Hg.): Grundlagen muslimischer Seelsorge. Muslimische Seele begreifen und versorgen, Springer, 2020.
Thomas Lemmen/ Nigar Yardim, Notfallbegleitung für Muslime und mit Muslimen: Ein Kursbuch zur Ausbildung Ehrenamtlicher, Gütersloher Verlagshaus, 2011.
www.freiewohlfahrt.at
Abdullah Takim, Das islamische Menschenbild und die möglichen Grundlagen islamischer Seelsorge, in: (Hg.) Traugott Roser: Handbuch der Krankenhausseelsorge, 5. Aufl., Göttingen, 2019, 413-443 (bes. S. 421-432).
Albrecht Grözinger, Differenz-Erfahrung. Seelsorge in der multikulturellen Gesellschaft, Waltrop, 1995.
Andreas Renz, Der Mensch unter dem An-Spruch Gottes. Offenbarungsverständnis und Menschenbild des Islam im Urteil gegenwärtiger christlicher Theologie, Bamberger, 2002
Bülent Ucar und Martina Blasberg-Kuhnke (Hg.), Islamische Seelsorge zwischen Herkunft und Zukunft – von der theologischen Grundlegung zur Praxis in Deutschland, Frankfurt, 2015.
Christoph Schneider Harpprecht, Was ist interkulturelle Seelsorge? Eine praktisch-theologische Annäherung, in: Karl Federschmidt (Hg.): Handbuch interkulturelle Seelsorge, Neukirchner, 2002, 38-61.
Eberhardt Hauschild, Mein Auftrag, meine Fachkompetenz, meine Rolle – seelsorgerliche Identität zwischen Eigenem und Erwartungen, 2003.
Ednan Aslan, Magdalena Modler-El-Abdaoui, Dana Charkasi (Hg.), Islamische Seelsorge. Eine empirische Studie am Beispiel von Österreich, Springer, 2015.
Esnaf Begić et al. (Hg.), Barmherzigkeit – Zur sozialen Verantwortung islamischer Seelsorge, Neukirchen, 2014.
Helmut Weiß, Christliche und Islamische Seelsorge. Ihre Beiträge in multikulturellen und multireligiösen Gesellschaften (Tagung), Bern 2014.
Helmut Weiß, Das Fremde fremd bleiben. Interkulturelle Seelsorge als Wahrnehmung von Differenz, 1-5.
James N. Porling, Wahrnehmung kultureller Differenz und Machtfrage: Drei Stufen kultureller Analyse, in: Karl Federschmidt (Hg.): Handbuch interkulturelle Seelsorge, Neukirchner, 2002, 63-78.
Mahmoud Abdallah, „Bei den Menschen sein": Islamische Seelsorge und soziale Arbeit – Neudenken des Menschenbildes im Islam, in: Jahrbuch für Islamische Theologie und Religionspädagogik (JIThR), Jahrgang 5/2016 (Was ist der Mensch?), Münster, 2018, 147-176.
Mahmoud Abdallah, Vergebung und Bestrafung – Die Barmherzigkeit Gottes in einem spannungsreichen Verhältnis, in: Badawia. Gülbahar, Abdallah (Hg.): Grundlagen muslimischer Seelsorge. Muslimische Seele begreifen und versorgen, Berlin, 2020, 283-297.
Meherere AutorInnen, Interkulturelle Erfahrungen und Reflexionen, in: Karl Federschmidt (Hg.): Handbuch interkulturelle Seelsorge, Drews (Jugendarbeit), Temme (Schule), Josuttis (krankenhaus), Pol-Patalog (Gefängnis), Neukirchner, 2002, 103-119 und 136-142.
Muḥammad Ibn-Aḥmad al-Qurṭubī, Al-Ǧāmiʿ li ʾaḥkām al-Qurʾān. Bd. 9. Beirut, 2006.
Tarek Badawia, Erdem Gülbahar, Mahmoud Abdallah (Hg.): Grundlagen muslimischer Seelsorge. Muslimische Seele begreifen und versorgen, Springer, 2020.
Thomas Lemmen/ Nigar Yardim, Notfallbegleitung für Muslime und mit Muslimen: Ein Kursbuch zur Ausbildung Ehrenamtlicher, Gütersloher Verlagshaus, 2011.
www.freiewohlfahrt.at
Association in the course directory
PM 06
Last modified: Fr 12.05.2023 00:17
Diese Lehrveranstaltung beschäftigt sich mit der „jungen“ Disziplin Islamische Seelsorge. Sie bietet eine Einführung in die Islamische Seelsorge (Genese, theologische sowie religionspädagogische Grundlagen); Einblick in die Ausbildungskonzepte und die Handlungsfelder der islamischen Seelsorge im europäischen Kontext – z. B. Krankenhausseelsorge, Notfallseelsorge, Gefängnisseelsorge etc.
Studierende erwerben Grundkenntnisse über die theologischen und religionspädagogischen Grundlagen der islamischen Seelsorge; erhalten einen Einblick in die verschiedenen islamischen Konzepte zur Seelsorge, in die Handlungsfelder in europäischen Raum und die gesellschaftlich-rechtlichen Herausforderungen des Berufsfelds „muslimischer Seelsorger“. Die Lehrveranstaltung wird inhaltlich in drei Subthemen untergeteilt, wobei jedes Sub Thema aus mehreren Sitzungen besteht: 1. Definition, Theoretische und theologische Grundlegung muslimsicher Seelsorge; 2. Konzepte und Grundbegriffe in der muslimischen Seelsorge, und 3. Institutionelle und rechtliche Herausforderungen des Faches.
In der VL werden unterschiedliche didaktische Methoden eingesetzt, Vorträge und PPP durch Dozenten, Videos, Gruppen- und Partnerarbeit sowie Texthermeneutik.