Universität Wien

144014 VO Contemporary Philosophical, Political and Ethical Discourses (2023S)

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 50 participants
Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 08.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
  • Wednesday 15.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
  • Wednesday 22.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
  • Wednesday 29.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
  • Wednesday 19.04. 08:00 - 09:30 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
  • Wednesday 26.04. 08:00 - 09:30 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
  • Wednesday 03.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
  • Wednesday 10.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
  • Wednesday 17.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
  • Wednesday 24.05. 08:00 - 09:30 Digital
  • Wednesday 31.05. 08:00 - 09:30 Digital
  • Wednesday 07.06. 08:00 - 09:30 Digital
  • Wednesday 14.06. 08:00 - 09:30 Digital
  • Wednesday 21.06. 08:00 - 09:30 Digital

Information

Aims, contents and method of the course

Diese Vorlesung soll einen tiefgründigen Überblick über die aktuellen politischen, philosophischen und ethischen Diskurse bieten, die durch die Auswirkungen des sozialen Wandels auf Gesellschaften und Individuen besondere Relevanz gewinnen. Der Schwerpunkt liegt darauf, unterschiedliche Ideen, Perspektiven, Konzepte und Zusammenhänge, die sich aus den veränderten sozialen Strukturen in muslimischen Gesellschaften ergeben, kritisch zu untersuchen und zu diskutieren. Durch die Vorlesung sollen die Studierenden in die Lage versetzt werden, komplexe Themen wie Menschenrechte, Religionsfreiheit, Toleranz, Pluralität, Fanatismus und Umweltethik im Kontext des Islams zu verstehen und beurteilen zu können, und ihre eigene Meinung und Analysefähigkeiten zu entwickeln.

Assessment and permitted materials

Schriftliche Prüfung
Es sind keine Hilfsmittel erlaubt

Minimum requirements and assessment criteria

Mindestanforderung:

Anwesenheitspflicht
Schriftliche Prüfung: 4 Fragen (pro Frage 25 Punkte / insgesamt 100 Punkte)

Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich.

1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 Punkte

Examination topics

gesamte Inhalte der VO und weiterführende Literatur, welche auf Moodle zur Verfügung gestellt werden.

Reading list

Aygün, Adem Islamischer Fundamentalismus: Gegenwärtige Erscheinungsformen, Strategien, Antwortversuche, in: Zeitschrift „LIMINA – Grazer theologische Perspektiven, Ausgabe 4:1, 2021, S. 107-129.
Binay Sara, Khorchide Mouhanad (Hrsg.): Islamische Umwelttheologie. Ethik, Norm und Praxis. Freiburg i. Br.: Herder Verlag, 2019.
Eich, Thomas: Islam und Bioethik. Eine kritische Analyse der modernen Diskussion im islamischen Recht. Wiesbaden, 2005.
Nasr, Seyyed Hossein: Die Würde der Natur ist auch die Würde des Menschen, in: Andreas Sternowski (Hg.): Weltbild für den Blauen Planeten, Auf der Suche nach einem neuen Verständnis unserer Welt, Wiesbaden: Continentia Verlag 2021, 243–270.
Ramadan, Tariq, Radikale Reform: Die Botschaft des Islam für die moderne Welt, Diederichs Verlag, 2009
Sejdini, Zekirija: Religiöse Pluralität aus islamisch-religionspädagogischer Perspektive, in Abbas Poya, Farid Suleiman und Benjamin Weineck (Hg.) Bildungskulturen im Islam, Gruyter, 2022, 277-307.
Werkner, Ines-Jacqueline; Ebeling, Klaus: Handbuch Friedensethik, Springer VS, 2017.

Association in the course directory

PM 08

Last modified: We 05.02.2025 00:19