Universität Wien

144015 VO An Introduction into the Alevi Faith (2022S)

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 50 participants
Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 09.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum i1 (islam), Schenkenstraße 8-10, EG005
  • Wednesday 16.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum i1 (islam), Schenkenstraße 8-10, EG005
  • Wednesday 23.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum i1 (islam), Schenkenstraße 8-10, EG005
  • Wednesday 30.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum i1 (islam), Schenkenstraße 8-10, EG005
  • Wednesday 06.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum i1 (islam), Schenkenstraße 8-10, EG005
  • Wednesday 27.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum i1 (islam), Schenkenstraße 8-10, EG005
  • Wednesday 04.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum i1 (islam), Schenkenstraße 8-10, EG005
  • Wednesday 11.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum i1 (islam), Schenkenstraße 8-10, EG005
  • Wednesday 18.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum i1 (islam), Schenkenstraße 8-10, EG005
  • Wednesday 25.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum i1 (islam), Schenkenstraße 8-10, EG005
  • Wednesday 01.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum i1 (islam), Schenkenstraße 8-10, EG005
  • Wednesday 08.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum i1 (islam), Schenkenstraße 8-10, EG005
  • Wednesday 15.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum i1 (islam), Schenkenstraße 8-10, EG005
  • Wednesday 22.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum i1 (islam), Schenkenstraße 8-10, EG005

Information

Aims, contents and method of the course

In der Vorlesung werden zentrale Konzepte der alevitischen Glaubenslehre diskutiert. Dabei werden Ideen zum Menschen-, Welt- und Gottesbild besprochen und reflektiert. Auf Grundlage von historischen Texten und zeitgenössischen Verständnissen werden auch die Vielfalt und die Mehrdeutigkeit alevitischer Überzeugungen thematisiert. Dabei werden Methoden aus der Hermeneutik und systematischen Theologie herangezogen. Die Vorlesung verfolgt das Ziel, den Studierenden einen kritischen Einblick in alevitische Glaubensüberzeugungen zu vermitteln sowie die Fähigkeit, zentrale Begriffe und Konzepte reflektiert anwenden zu können.

Assessment and permitted materials

Schriftliche Prüfung zu ausgewählten Fragen aus dem Vorlesungsthema. Hilfsmittel sind nicht erlaubt.

Minimum requirements and assessment criteria

Für eine positive Benotung müssen mindestens 50% der Punkte erreicht werden
50% und weniger = nicht genügend (5)
51-62% = genügend (4)
63-75% = befriedigend (3)
76-88% = gut (2)
89%+ = sehr gut (1)

Examination topics

Die auf Moodle hochgeladenen Texte und Präsentationen.

Reading list

Handan Aksünger-Kizil, Yilmaz Kahraman, Das anatolische Alevitentum. Geschichte und Gegenwart einer in Deutschland anerkannten Religionsgemeinschaft, Hamburg: Landeszentrale für Politische Bildung, 2018, S. 93–105.
Markus Dressler, Die alevitische Religion. Traditionslinien und Neubestimmungen, Würzburg, Erfurt: Ergon, 2002, S. 103–123.
Timo Güzelmansur, Gott und Mensch in der Lehre der anatolischen Aleviten. Eine systematisch-theologische Reflexion aus christlicher Sicht, Regensburg 2012.
Cem Kara, Grenzen überschreitende Derwische. Kulturbeziehungen des Bektaschi-Ordens 1826-1925, Gottingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2019, S. 66–77.
Krisztina Kehl, Die Kızılbaş-Aleviten. Untersuchungen über eine esoterische Glaubensgemeinschaft in Anatolien, Berlin: Schwarz, 1988, S. 104–162.
Rıza Yıldırım, Red Sulphur, the Great Remedy and the Supreme Name. Faith in the Twelve Imams and Shiʿi Aspects of Alevi-Bektashi Piety, in: Denis Hermann, Mathieu Terrier (Hgg.), Shiʿi Islam and Sufism, I.B. Tauris, 2020, S. 255–290.

Association in the course directory

PM 03.1B

Last modified: We 05.02.2025 00:19