144015 VU Qur'nic Exegesis II (tafsir) (2023W)
Continuous assessment of course work
Labels
ON-SITE
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 01.09.2023 09:00 to Tu 26.09.2023 12:00
- Deregistration possible until Tu 31.10.2023 23:59
Details
max. 50 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 05.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Thursday 12.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Thursday 19.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Thursday 09.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Thursday 16.11. 09:45 - 11:15 Digital
- Thursday 23.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Thursday 30.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Thursday 07.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Thursday 14.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Thursday 11.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Thursday 18.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Thursday 25.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
1. Präsentation eines Themas mit Handout und Power-Point-Präsentation
2. Zwei wissenschaftliche Essays (schriftliche, wissenschaftliche Ausarbeitung von zwei Sitzungsthemen, vereinbarter Abgabetermin ist einzuhalten)
3. Beteiligung an den Diskussionen
2. Zwei wissenschaftliche Essays (schriftliche, wissenschaftliche Ausarbeitung von zwei Sitzungsthemen, vereinbarter Abgabetermin ist einzuhalten)
3. Beteiligung an den Diskussionen
Minimum requirements and assessment criteria
Mindestanforderungen:
- regelmäßige Anwesenheit (Studierende dürfen maximal zweimal fehlen)
- eine Präsentation
- zwei wissenschaftliche EssaysBeurteilungsmaßstab:
1. Präsentation: 25 Punkte (mit Handout und Power-Point-Präsentation)
2. zwei Essays: je 25 Punkte, insgesamt 50 Punkte (vereinbarter Abgabetermin ist einzuhalten, schriftliche Ausarbeitung von zwei Sitzungsthemen)
3. Beteiligung an den Diskussionen: 25 PunkteEs können maximal 100 Punkte erreicht werden, für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich.
1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 Punkte
- regelmäßige Anwesenheit (Studierende dürfen maximal zweimal fehlen)
- eine Präsentation
- zwei wissenschaftliche EssaysBeurteilungsmaßstab:
1. Präsentation: 25 Punkte (mit Handout und Power-Point-Präsentation)
2. zwei Essays: je 25 Punkte, insgesamt 50 Punkte (vereinbarter Abgabetermin ist einzuhalten, schriftliche Ausarbeitung von zwei Sitzungsthemen)
3. Beteiligung an den Diskussionen: 25 PunkteEs können maximal 100 Punkte erreicht werden, für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich.
1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 Punkte
Examination topics
Alle Themen, die in der Lehrveranstaltung durchgenommen werden. Auf Moodle wird unterstützendes Lernmaterial bereitgestellt.
Reading list
Zishan Ahmad Ghaffar. Der Koran in seinem religions- und weltgeschichtlichen Kontext: Eschatologie und Apokalyptik in den mittelmekkanischen Suren. Paderborn. 2019.
Mohammad Abu-Hamdiyyah. The Qur'an: An Introduction. London. 2007.
Dina El Omari. Einführung in die Koranwissenschaften. Freiburg im Breisgau. 2016.
Mohammad Abu-Hamdiyyah. The Qur'an: An Introduction. London. 2007.
Dina El Omari. Einführung in die Koranwissenschaften. Freiburg im Breisgau. 2016.
Association in the course directory
PM 03.3A
Last modified: We 05.02.2025 00:19
Die Studierenden werden dabei unterstützt, wissenschaftlich-methodisch zu argumentieren sowie ihre rhetorischen (mittels der Präsentation) als auch schriftlichen (mittels der Essays) Fähigkeiten auszubauen.