144016 VO Islamic Jurisprudence and Its Doctrine of Sources, Methods and Reasoning II(fiqh- u. usul al-fiqh) (2024W)
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Details
max. 50 participants
Language: German
Examination dates
- Wednesday 29.01.2025 13:15 - 14:45 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Friday 28.02.2025 09:45 - 11:15 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Thursday 03.04.2025 09:45 - 11:15 Seminarraum i1 (islam), Schenkenstraße 8-10, EG005
- Thursday 10.04.2025 09:45 - 11:15 Seminarraum i1 (islam), Schenkenstraße 8-10, EG005
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 02.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Wednesday 09.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Wednesday 16.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Wednesday 23.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Wednesday 30.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Wednesday 06.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Wednesday 13.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Wednesday 20.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Wednesday 27.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Wednesday 04.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Wednesday 11.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Wednesday 08.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Wednesday 15.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Wednesday 22.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Schriftliche Prüfung
Hilfsmittel sind nicht erlaubt!
Hilfsmittel sind nicht erlaubt!
Minimum requirements and assessment criteria
Für eine positive Beurteilung müssen mindestens 50 Prozent der Gesamtnote erreicht werden:
Notenschlüssel
45-50 Punkte = 1 (sehr gut)
38-44 Punkte = 2 (gut)
30-37 Punkte = 3 (befriedigend)
25-29 Punkte = 4 (genügend)
0-24 Punkte = 5 (nicht genügend)
Notenschlüssel
45-50 Punkte = 1 (sehr gut)
38-44 Punkte = 2 (gut)
30-37 Punkte = 3 (befriedigend)
25-29 Punkte = 4 (genügend)
0-24 Punkte = 5 (nicht genügend)
Examination topics
Inhalte der Lehrveranstaltung und die Materialien (PowerPoint Präsentationen der Sitzungen und begleitende Texte), welche auf Moodle zur Verfügung gestellt werden.
Reading list
Allgemeine Einführungen:Matthias Rohe, Das Islamische Recht. Geschichte und Gegenwart., C.H.Beck, 2009.
Ali Ghandour, Fiqh: Einführung in die islamische Normenlehre., Kalām Verlag, 2014.
Serdar Kurnaz, Handbuch zum islamischen Recht, 6 Bände, EbV Verlag, 2023.Zur Entstehung des islamischen Rechts und seine interdisziplinären Bezüge:Wael B. Hallaq, An introduction to Islamic Law, Cambridge, 2009.
Ahmad Shamsy, The Canonization of Islamic Law. A Social and Intellectual History., Cambridge 2013.Zu Islamischen Rechtsmethodologie und Normderivation:Wael B. Hallaq, A History of Islamic Legal Theories: An Introduction to Sunni Usul Al-fiqh. Cambridge, 1997.
Krawietz, Birgit, Hierarchie der Rechtsquellen im tradierten sunnitischen Islam., Duncker & Humblot, 2002.
Wolfgang Johann Bauer, Bausteine des Fiqh: Kernbereiche der ʼUṣūl al-Fiqh : Quellen und Methodik der Ergründung islamischer Beurteilungen, Österreich, Peter Lang, 2013.Zu Teilbereichen des islamischen Rechts (Wirtschafts- und Familienrecht):Masud, Muhammad Khalid; Messick, Brinkley Morris; Powers, David Stephan (Hrsg.): Islamic legal interpretation: muftis and their fatwas. Cambridge, Mass., Harvard Univ. Press, 1996.
Hans-Georg Ebert, Islamisches Familien- und Erbrecht der arabischen Länder: Herausforderungen und Reformen, Leipzig Middle East Studies; Band 1 (Berlin: Frank & Timme 2020)
Ebert, Hans-Georg: Das Personalstatut arabischer Länder: Problemfelder, Methoden, Perspektiven: Ein Beitrag zum Diskurs über Theorie und Praxis des islamischen Rechts, Frankfurt am Main 1996.
Norbert Oberauer, Islamisches Wirtschafts- und Vertragsrecht. Eine Einführung. Würzburg: Ergon 2021; 2. Auflage.
J. Wichard: Zwischen Markt und Moschee. Wirtschaftliche Bedürfnisse und religiöse Anforderungen im frühen islamischen Vertragsrecht. Paderborn 1995.
Kecia Ali, Marriage and Slavery in Early Islam., Harvard University Press, 2010.Zeitgenössische Zugänge zum islamischen Recht:Jameleddine Ben-Abdeljelil, Serdar Kurnaz, Maqāṣid aš-šarīʻa, die Maximen des islamisches Rechts, EB-Verlag, 2014.
Ucar, Bülent: Recht als Mittel zur Reform von Religion und Gesellschaft. Die türkische Debatte um die Scharia und die Rechtsschulen im 20. Jahrhundert., Würzburg, Ergon, 2005.
Association in the course directory
PM 03.3A
Last modified: Mo 24.03.2025 13:26
Diese Vorlesung bietet einen tieferen Einblick in das islamische Recht. Die Vorlesung ist thematisch in drei Abschnitte unterteilt. Zunächst geht es um die Entstehung des islamischen Rechts und ihre interdisizilplinären Zusammenhänge mit anderen islamischen Wissenschaften, wie Kalām und Hadīthwissenschaften. Die sunnitischen Rechtsschulen, sowie deren Unterschiede werden anhand verschiedener Fallbeispiele behandelt, um einen Einblick in die Rechtsmethodik der Rechtsschulen zu bekommen. Im zweiten inhaltlichen Abschnitt wird zunächst einmal die klassische Rechtsmethodik (uṣūl al-fqh) mit den Quellen des Rechts und Instrumenten zur Rechtsfindung thematisiert, wobei die unterschiedlichen Zugänge der Rechtsschulen anhand von Fallbeispielen besprochen werden. Im dritten thematischen Abschnitt werden moderne Zugänge zur Rechtsfindung, wie die maqāṣid aš-šarīʿa und die zeitgenössische Fatwa-Erteilung thematisiert und zur Diskussion gestellt. Die Vorlesung ist so konzipiert, dass gleichzeitig ein Einblick in das islamische Wirtschafts- und Eherecht dargeboten wird, deren gemeinsamer Prototyp der islamrechtliche Kaufvertrag ist. Die Fallbeispiele, die die rechtlichen Regelungen und die Rechtsmethodik exemplifizieren sollen, konzentrieren sich größtenteils auf diese zwei Bereiche des Rechts.Ziele
Durch diese LV gewinnen die Studierenden ein tieferes Verständnis für relevante Themenbereiche der Islamischen Jurisprudenz sowie entwickeln die Fähigkeit, diese eigenständig zu reflektieren und zu erläutern.
Darüber hinaus werden sie dazu angeleitet, die Methoden und Lehren der Islamischen Jurisprudenz in modernen pluralistischen Gesellschaften zu kontextualisieren.
Methoden: Vortrag/Diskussionen.