Universität Wien

144017 SE M6: Interreligious and Intercultural Learning (2020W)

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Friday 15.01. 15:00 - 20:00 Digital
  • Saturday 16.01. 10:00 - 14:45 Digital
  • Friday 29.01. 15:00 - 20:00 Digital
  • Saturday 30.01. 10:00 - 14:45 Digital

Information

Aims, contents and method of the course

Die Studierenden sollen die wissenschaftstheoretischen und methodologischen Grundlagen für die Konzeptualisierung von interreligiösen Bildungsprozessen kennen. Sie sollen die aktuellen Paradigmen interreligiöser Religionspädagogik unterscheiden und diskutieren können.
Inhalt: Die Vorlesung behandelt die Entwicklung der Interreligiösen Religionspädagogik, deren wissenschaftstheoretische und methodologische Grundlagen. Darüber hinaus bietet sie die Auseinandersetzung mit aktuellen Forschungsergebnissen.

Assessment and permitted materials

Impulsreferate, Seminararbeit und Mitarbeit

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Reading list

Z. Sejdini, M. Kraml, M. Scharer, Mensch werden. Grundlagen einer interreligiösen Religionspädagogik und -didaktik aus muslimisch-christlicher Perspektive, Stuttgart 2017.
M. Kraml, Z. Sejdini, N. Bauer, J.. Kolb, Konflikte und Konfliktpotentiale in interreligiösen Bildungsprozessen. Empirisch begleitete Grenzgänge zwischen Schule und Universität, Stuttgart 2020.
F. Schweitzer, Interreligiöse Bildung. Religiöse Vielfalt als religionspädagogische Herausforderung und Chance, Gütersloh 2014.
Dehn/Caspar-Seeger/Bernstorff (Hg.), Handbuch Theologie der Religionen, Freiburg i. Br. 2017.

Association in the course directory

M6, MRP1

Last modified: We 05.02.2025 00:19