Universität Wien

144018 SE+UE M3: Anthropology and Muslim Life (2020S)

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Friday 06.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
  • Friday 13.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
  • Friday 20.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
  • Friday 27.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
  • Friday 03.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
  • Friday 24.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
  • Friday 08.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
  • Friday 15.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
  • Friday 22.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
  • Friday 29.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
  • Friday 05.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
  • Friday 12.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
  • Friday 19.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
  • Friday 26.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG

Information

Aims, contents and method of the course

Methode: Vortrag mit Diskussion durch den Lehrenden, Referate mit anschließenden offenen Fragen für eine reflexionsanregende Diskussion unter den Studierenden zum jeweiligen Referatsthema
Ziele und zu erwerbende Kompetenzen
Die Studierenden erwerben grundlegende Kenntnisse der islamischen Anthropologie.
Sie setzen sich mit den theoretischen Perspektiven, Forschungsansätzen und Problemstellungen theologischer Praxis auseinander und diskutieren konkrete Diskursfelder muslimischer Lebenswelt im europäischen Kontext.

Assessment and permitted materials

Regelmäßige Teilnahme, aktive Beteiligung am Diskurs im Seminar, Referat mit anschließender Diskussion, Seminararbeit
(Näheres wird in der Lehrveranstaltung besprochen)

Minimum requirements and assessment criteria

Regelmäßige Teilnahme, aktive Beteiligung an der Diskussion, Referat mit anschließender Diskussion, Seminararbeit

Examination topics

Zur Lernunterstützung werden alle relevanten Inhalte der LV in einem Skriptum zusammengefasst.

Reading list

Antes, Peter (1997): Der Mensch vor Gott im Islam. In: Fitzgerald, Michael/Khoury, Adel TH./Wanzura, Werner [Hg.] (1997): Mensch, Welt, Staat im Islam. Verlag Styria: Graz, S. 11-29.
Falaturi, Abdoljavad (1986): Die Bedeutung des islamischen Menschenbildes für die Erziehung. In: Lähnemann, Johannes [Hg.] (1986): Erziehung zur Kulturbegegnung. Ebv Rissen: Hamburg, S. 43-50.
Hock, Klaus/Khorchide, Mouhanad/ Schwöbel, Christoph/Takim, Abdullah (2017): Der Mensch in der Schöpfung. In: Heine, Susanne/Özsoy, Ömer/Schwöbel, Christoph/Takim, Abdullah [Hg.] (2017): Christen und Muslime im Gespräch. Eine Verständigung über Kernthemen der Theologie. Gütersloher Verlagshaus: Gütersloh, S. 82-108.
Köbel, Nils/Weyers, Stefan/Brück, Nina/Benedett, Sascha (2016): Religiös-normative Orientierungen von muslimischen Jugendlichen im Kontext familialer Erziehung und Sozialisation. In: Blaschke-Nacak, Gerald/Hößl, Stefan E. [Hg.] (2016): Islam und Sozialisation. Aktuelle Studien. Springer: Wiesbaden, S. 197-216.
Mirbach, Ferdinand (2013): Das religiöse Leben von Muslimen in Deutschland Ergebnisse des Religionsmonitors. In: Halm, Dirk/ Meyer, Hendrik [Hg.] (2013): Islam und die deutsche Gesellschaft. Springer: Wiesbaden, S. 21-48.
Ourghi, Abdel-Hakim (2017): Wesentliche Werte für den Westen: Freiheit – Der Islam als Ideengeber. In: Schambeck, Mirjam/Pemsel-Maier, Sabine [Hg.] (2017): Welche Werte bracuht die Welt. Herder: Freiburg, S. 199-215.
Özsoy, Ömer (2010): Zum Ethos der Religionsfreiheit in muslimischer Perspektive. In: Heimbach-Steins, Marianne/Bielefelt, Heiner (2010): Religionen und Religionsfreiheit. Ergon: Würzburg, S. 57-60.
Renz, Andreas (2002): „ABBILD GOTTES“ – „STELLVERTRETER GOTTES“: Geschöpflichkeit und Würde des Menschen in christlicher und islamiScher Sicht. In: Renz, Andreas/Leimgruber, Stephan [Hg.] (2002): Lernprozess Christen Muslime. LIT: Münster, S. 227-243.
Renz, Andreas (2002): Der Mensch unter dem An-spruch Gottes. Ergon: Würzburg. Zu den Themen: Islamische Anthroplogie: Die Voranstellung des Menschen in der Schöpfung, S. 132-148. Die Sicht des Menschen – christliche und islamische Anthropologie, S. 310-323. Die besondere Stellung und Würde des Menschen in islamischer Sicht, S. 367-411.
Sejdini, Zekirija (2017): Wertefragen im Rahmen des islamischen Religionsunterrichts im österreihischen Kontext. In: Schambeck, Mirjam/Pemsel-Maier, Sabine [Hg.] (2017): Welche Werte bracuht die Welt. Herder: Freiburg, S. 179-198.
Talbi, Mohamed (1993): Religionsfreiheit – eine muslimische Perspektive. In: Schwartländer, Johannas (1993): Freiheit der Religion. Matthias-Grünewald: Mainz, S. 53-71.
Tautz, Monika (2007): Interreligiöses Lernen im Religionsunterricht. Menschen und Ethos im Islam und Christentum. Kohlhammer: Stuttgart. Zu Themen: Menschen in ihrer Beziehung zu Gott, S. 169-180. Menschen als sittlich und verantwortlich Handelnde, S. 202-212.
Waardenbrug, Jacques (1997): Gibt es im Islam hermeneutische Prinzipien? In: Barth, Hans-Martin/ Elsas, Christoph (1997): Hermeneutik in Islam und Christentum. E.B.-Verlag Hamburg: Hamburg, S. 50-74.
Wielandt, Rotraud (1993): Menschenwürde und Freiheit in der Reflexion zeitgenössischer muslimischer Denker. In: Schwartländer, Johannas (1993): Freiheit der Religion. Matthias-Grünewald: Mainz, S. 179-209.
Wielandt, Rotraud (1994): Der Mensch und seine Stellung in der Schöpfung. Zum Grundverständnis islamischer Anthropologie. In: Bsteh, Andreas [Hg.] (1994): Der Islam als Anfrage an christliche Theologie und Philosophie. St. Gabriel: Mödling/Österreich, S. 97- 142.
Wielandt, Rotraud (1994): Die Weltverantwortung des Menschen aus islamischer Sicht. In: Bsteh, Andreas [Hg.] (1994): Der Islam als Anfrage an christliche Theologie und Philosophie. St. Gabriel: Mödling/Österreich, S. 143-210.

Association in the course directory

M3

Last modified: Mo 07.09.2020 15:20