Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
144020 SE Current Issues in Islamic Religious Education (2021S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 01.02.2021 09:00 to Th 25.02.2021 12:00
- Deregistration possible until We 31.03.2021 12:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 01.03. 15:00 - 16:30 Digital
- Monday 08.03. 15:00 - 16:30 Digital
- Monday 15.03. 15:00 - 16:30 Digital
- Monday 22.03. 15:00 - 16:30 Digital
- Monday 12.04. 15:00 - 16:30 Digital
- Monday 19.04. 15:00 - 16:30 Digital
- Monday 26.04. 15:00 - 16:30 Digital
- Monday 03.05. 15:00 - 16:30 Digital
- Monday 10.05. 15:00 - 16:30 Digital
- Monday 17.05. 15:00 - 16:30 Digital
- Monday 31.05. 15:00 - 16:30 Digital
- Monday 07.06. 15:00 - 16:30 Digital
- Monday 14.06. 15:00 - 16:30 Digital
- Monday 21.06. 15:00 - 16:30 Digital
- Monday 28.06. 15:00 - 16:30 Digital
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Anmeldung zur LV, Anwesenheitspflicht, aktive Teilnahme an den Diskussionen
(genauere Informationen im Moodle!
(genauere Informationen im Moodle!
Minimum requirements and assessment criteria
Schriftliche Seminararbeit (Mehr dazu im Moodle!)
Examination topics
Die Themen, die im Seminar vorgestellt werden, sind die Grundlage für die Seminararbeiten.
Reading list
Aslan, E. u.a. (2018). Muslimische Vielfalt in Österreich. Wiesbaden: Springer.
Behr, H. H./Rochdi, E..Rochdi A.(2010). Das Modell „Erlangen“. In: Weiße, Wolfram (Hrsg.) (2010). Theologie im Plural: eine akademische Herausforderung. Münster:Waxmann.
Ceylan, R. (2010). Religiöse Erziehung muslimischer Schülerinnen und Schüler – Zur Bedeutung des islamischen Religionsunterrichts in Deutschland. In: Uçar, Bülent/Blasberg-Kuhnke, Martina/Scheliha von, Arnulf (Hrsg.) (2010). Religionen in der Schule und die Bedeutung des islamischen Religionsunterrichts. Göttingen. Universitätsverlag. S. 201-210.
Kiefer, Michael Lebenswelten muslimischer Jugendlicher – eine Typologie von „Identitätsentwürfen“. In: Behr, Harry Harun/Bochinger, Christoph/Rohe, Mathias/ Schmid, Hansjörg (Hrsg.) (2010). Was soll ich hier? Lebensweltorientierung muslimischer Schülerinnen und Schüler als Herausforderung für den Islamischen Religionsunterricht. Berlin:LIT. S. 149-158.
Özdil, Ali Özgür (2010). Erwartungen muslimischer Schülerinnen und Schüler an den islamischen Religionsunterricht. In: Uçar, Bülent/Blasberg-Kuhnke, Martina/Scheliha von, Arnulf (Hrsg.) (2010). Religionen in der Schule und die Bedeutung des islamischen Religionsunterrichts. Göttingen: Universitätsverlag Osnabrück. S. 241-247.
Öztoprak, Ümit (2007). Identitäts- und Akkulturationsstile türkischer Jugendlicher. Frankfurt am Main, London: Peter Lang: S.154.
Von Below, S. Karakoyun, E. (2007). Sozialstruktur und Lebenslagen junger Muslime in Deutschland. In: Wensierski von, Hans-Jürgen/Lübcke, Claudia (Hrsg.): Junge Muslime in Deutschland. Lebenslagen, Aufwachsprozesse und Jugendkulturen. Opladen: Budrich.. S. 33-54.
Wiesinger, S. (2019). Kulturkampf im Klassenzimmer. Salzburg: QVV.
Wiesinger, S. (2020). Machtkampf im Ministerium. Salzburg. QVV:
Behr, H. H./Rochdi, E..Rochdi A.(2010). Das Modell „Erlangen“. In: Weiße, Wolfram (Hrsg.) (2010). Theologie im Plural: eine akademische Herausforderung. Münster:Waxmann.
Ceylan, R. (2010). Religiöse Erziehung muslimischer Schülerinnen und Schüler – Zur Bedeutung des islamischen Religionsunterrichts in Deutschland. In: Uçar, Bülent/Blasberg-Kuhnke, Martina/Scheliha von, Arnulf (Hrsg.) (2010). Religionen in der Schule und die Bedeutung des islamischen Religionsunterrichts. Göttingen. Universitätsverlag. S. 201-210.
Kiefer, Michael Lebenswelten muslimischer Jugendlicher – eine Typologie von „Identitätsentwürfen“. In: Behr, Harry Harun/Bochinger, Christoph/Rohe, Mathias/ Schmid, Hansjörg (Hrsg.) (2010). Was soll ich hier? Lebensweltorientierung muslimischer Schülerinnen und Schüler als Herausforderung für den Islamischen Religionsunterricht. Berlin:LIT. S. 149-158.
Özdil, Ali Özgür (2010). Erwartungen muslimischer Schülerinnen und Schüler an den islamischen Religionsunterricht. In: Uçar, Bülent/Blasberg-Kuhnke, Martina/Scheliha von, Arnulf (Hrsg.) (2010). Religionen in der Schule und die Bedeutung des islamischen Religionsunterrichts. Göttingen: Universitätsverlag Osnabrück. S. 241-247.
Öztoprak, Ümit (2007). Identitäts- und Akkulturationsstile türkischer Jugendlicher. Frankfurt am Main, London: Peter Lang: S.154.
Von Below, S. Karakoyun, E. (2007). Sozialstruktur und Lebenslagen junger Muslime in Deutschland. In: Wensierski von, Hans-Jürgen/Lübcke, Claudia (Hrsg.): Junge Muslime in Deutschland. Lebenslagen, Aufwachsprozesse und Jugendkulturen. Opladen: Budrich.. S. 33-54.
Wiesinger, S. (2019). Kulturkampf im Klassenzimmer. Salzburg: QVV.
Wiesinger, S. (2020). Machtkampf im Ministerium. Salzburg. QVV:
Association in the course directory
APM 11
Last modified: We 05.02.2025 00:19
Darüber hinaus werden die Studierenden die aktuellen Forschungsprojekte der Religionspädagogik zur religiösen Bildung, Moscheeerziehung und plurale Herausforderungen an religiöse Bildung kennenlernen.
Wesentliche Lehrinhalte:
Muslimische Schüler an den öffentlichen Schulen
Muslimische Familien und Bildungserwartungen
Moschee und religiöse Bildung
Islamische Organisationen und religiöse Erziehung
IGGiÖ und aktuelle Debatten zur Stellung der Muslime.