Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
144021 VU Special Didactics of Islamic Education (2024S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 01.02.2024 09:00 to Mo 26.02.2024 12:00
- Deregistration possible until Su 31.03.2024 12:00
Details
max. 50 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 05.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Tuesday 19.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Tuesday 09.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Tuesday 16.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Tuesday 23.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Tuesday 30.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Tuesday 07.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Tuesday 14.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Tuesday 21.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Tuesday 28.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Tuesday 04.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Tuesday 11.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Tuesday 18.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Tuesday 25.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Die zu erbringende Leistung für diese prüfungsimmanente LV setzt sich zusammen aus:- regelmäßige und aktive Teilnahme sowie Diskussionsbereitschaft (20 Punkte)
- Referat mit anschließender Diskussion (30 Punkte)
- Planung und Konzeption eines Unterrichtsentwurfs (30 Punkte)
- Schriftliche Abschlussprüfung (20 Punkte)Alle vier Kategorien müssen positiv beurteilt sein, um die Lehrveranstaltung erfolgreich zu absolvieren.
- Referat mit anschließender Diskussion (30 Punkte)
- Planung und Konzeption eines Unterrichtsentwurfs (30 Punkte)
- Schriftliche Abschlussprüfung (20 Punkte)Alle vier Kategorien müssen positiv beurteilt sein, um die Lehrveranstaltung erfolgreich zu absolvieren.
Minimum requirements and assessment criteria
- regelmäßige und aktive Teilnahme sowie Diskussionsbereitschaft (20 Punkte)
- Referat mit anschließender Diskussion (30 Punkte)
- Planung und Konzeption eines Unterrichtsentwurfs (30 Punkte)
- Schriftliche Abschlussprüfung (20 Punkte)In der schriftlichen Prüfung werden 4 Fragen zu essentiellen Lehrinhalten gestellt. Von diesen kann 1 Frage ausgelassen und 3 Fragen sollen beantwortet werden. Es ist wichtig, hier zu erwähnen, dass jede Fragestellung sowohl einen reproduktiven (wissensbasierten) als auch einen reflexiven (überlegungsbasierten) Charakter aufweist.
- Referat mit anschließender Diskussion (30 Punkte)
- Planung und Konzeption eines Unterrichtsentwurfs (30 Punkte)
- Schriftliche Abschlussprüfung (20 Punkte)In der schriftlichen Prüfung werden 4 Fragen zu essentiellen Lehrinhalten gestellt. Von diesen kann 1 Frage ausgelassen und 3 Fragen sollen beantwortet werden. Es ist wichtig, hier zu erwähnen, dass jede Fragestellung sowohl einen reproduktiven (wissensbasierten) als auch einen reflexiven (überlegungsbasierten) Charakter aufweist.
Examination topics
Der Prüfungsstoff umfasst die Lehrinhalte der Lehrveranstaltung (LV). Als Lernunterstützung werden sämtliche relevante Inhalte der LV in einem Skriptum zusammengefasst. Für die Vorbereitung auf die schriftliche Prüfung ist das Skriptum ausreichend.
Reading list
1. Bosold, Iris / Kliemann, Peter (2003): „Ach, Sie unterrichten Religion?“ Methoden, Tipps und Trends. Stuttgart: Kohlhammer Verlag.2. Büttner, Gerhard / Mendl, Hans / Reis, Oliver / Roose, Hanna (Hg.) (2017): Religiöse Pluralität [Religion lernen. Jahrbuch für konstruktivistische Religionspädagogik 8]. München: Ludwig Sauter.3. Hilger, Georg (et al.) (2001): Religionsdidaktik – Ein Leitfaden für Studium, Ausbildung und Beruf. München: Ernst Reinhardt Verlag.4. Isik, Tuba / Kamcili-Yildiz, Naciye (2023): Islamische Religionsdidaktik. Ein Leitfaden für Unterricht und Studium. 1. Auflage. Stuttgart: utb.5. Lämmermann, Godwin (1988): Grundriß der Religionsdidaktik. 2. durchgesehene und ergänzte Auflage. Stuttgart: Kohlhammer Verlag.6. Lämmermann, Godwin (2005): Religionsdidaktik – Bildungstheologische Grundlegung und konstruktiv-kritische Elementarisierung. Stuttgart: Kohlhammer.7. Lindner, Heike (2012): Kompetenzorientierte Fachdidaktik Religion: Praxishandbuch für Studium und Referendariat. Stuttgart: utb.8. Möller, Rainer / Sajak, Peter Clauß / Khorchide, Mouhanad (Hg.) (2014): Kompetenzorientierung im Religionsunterricht: von der Didaktik zur Praxis. Münster: Comenius-Inst.9. Mendl, Hans (2018): Religionsdidaktik kompakt. Für Studium, Prüfung und Beruf. München: Kösel.10. Pfister, Stefanie / Roser, Matthias (2015): Fachdidaktisches Orientierungswissen für den Religionsunterricht: Kompetenzen – Grenzen – Konkretionen. Stuttgart: utb.11. Tschekan, Kerstin (2011): Kompetenzorientiert unterrichten. Eine Didaktik. Berlin: Cornelsen.12. Zimmermann, Mirjam (Hrsg.) (2013): Fragen im RU. Unterrichtsideen zu einer schülerfragenorientierten Didaktik. Göttingen: V&R.13. Zimmermann, Mirjam / Lenhard, Hartmut (2015): Praxissemester Religion: Handwerkszeug für Berufsanfängerinnen und Berufsanfänger. Stuttgart: utb.
Association in the course directory
PM 05
Last modified: Tu 04.02.2025 11:27
2. Was ist ein guter Religionsunterricht?
3. Aufgaben und Ziele des Religionsunterrichts
4. Wie plane ich meinen Religionsunterricht?
5. Einen Unterrichtsentwurf verfassen
6. Hilfe, mein Unterricht wird gestört!
7. Feedback geben und annehmenMethoden:
- Vortrag mit Diskussion
- Referate mit anschließenden offenen Fragen für eine reflexionsanregende Diskussion unter den StudierendenZiele und zu erwerbende Kompetenzen:
Die Studierenden
- verstehen, welche Bedeutung Fachdidaktik für den Religionsunterricht hat,
- kennen unterschiedliche Konzepte und Modelle der Fachdidaktik,
- sind in der Lage, das religiöse Lernen mit fachdidaktischen Elementen als Teil der allgemeinen Bildung subjektorientiert zu reflektieren,
- können anhand der in der Lehrveranstaltung vorgestellten fachdidaktischen Elemente einen kompetenzorientierten islamischen Religionsunterricht planen.