144023 SE Islamic Jurisprudence (2021S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 01.02.2021 09:00 to Th 25.02.2021 12:00
- Deregistration possible until We 31.03.2021 12:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 02.03. 15:00 - 16:30 Digital
- Tuesday 09.03. 15:00 - 16:30 Digital
- Tuesday 16.03. 15:00 - 16:30 Digital
- Tuesday 23.03. 15:00 - 16:30 Digital
- Tuesday 13.04. 15:00 - 16:30 Digital
- Tuesday 20.04. 15:00 - 16:30 Digital
- Tuesday 27.04. 15:00 - 16:30 Digital
- Tuesday 04.05. 15:00 - 16:30 Digital
- Tuesday 11.05. 15:00 - 16:30 Digital
- Tuesday 18.05. 15:00 - 16:30 Digital
- Tuesday 01.06. 15:00 - 16:30 Digital
- Tuesday 08.06. 15:00 - 16:30 Digital
- Tuesday 15.06. 15:00 - 16:30 Digital
- Tuesday 22.06. 15:00 - 16:30 Digital
- Tuesday 29.06. 15:00 - 16:30 Digital
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Regelmäßige Anwesenheit und aktive Mitarbeit am Seminar [20% der Endnote]
Ein Referat zu einem Thema des Seminarprogramms (30 Min.) [30% der Endnote]
Schriftliche Seminararbeit (15 Seiten) [50 % der Endnote]
Ein Referat zu einem Thema des Seminarprogramms (30 Min.) [30% der Endnote]
Schriftliche Seminararbeit (15 Seiten) [50 % der Endnote]
Minimum requirements and assessment criteria
Für eine positive Note müssen alle Teilleistungen des Seminars bestanden werden.
Examination topics
Wird im Seminar bekannt gegeben.
Reading list
Literatur wird auf Moodle zur Verfügung gestellt.
Association in the course directory
APM 12
Last modified: We 05.02.2025 00:19
Das Interesse dieses Seminars gilt der Untersuchung des islamischen Rechts in der Moderne. Hierzu setzt sich der erste Teil dieses Kurses sich mit unterschiedlichen Entwicklungsmerkmale des modernen islamischen Rechts auseinander. Zu diesen gehören beispielsweise die Institutionalisierung des Fiqh-Wesens, die Kodifikation des islamischen Rechts und die Kollektivierung der Rechtsfindung. Der zweite Teil widmet sich der Erörterung verschiedener Beispiele für aktuelle islamrechtliche Diskurse aus diversen Rechtsbereichen, nämlich Anbetungshandlung, Familien- und Gesellschaftsleben, Medizin und Finanzen.