144023 VU Special Didactics of Islamic Education (2024W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 02.09.2024 09:00 to Fr 27.09.2024 12:00
- Deregistration possible until Th 31.10.2024 23:59
Details
max. 50 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Um eine Abmeldung von der Lehrveranstaltung zu vermeiden, werden die Studierenden gebeten, unbedingt zum 1. Termin zu erscheinen.
- Thursday 03.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Thursday 10.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Thursday 17.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Thursday 24.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Thursday 31.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Thursday 07.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Thursday 21.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Thursday 28.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Thursday 05.12. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Thursday 12.12. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Thursday 09.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Thursday 16.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Thursday 23.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Thursday 30.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
- Aktive Teilnahme am Unterrichtsgeschehen sowie eigener Beitrag zum Seminar: 20%
- Anwesenheit: 20 %
- Schriftliche Abschlussprüfung: 60 %
Alle Kategorien müssen positiv beurteilt sein, um die Lehrveranstaltung erfolgreich zu absolvieren.91–100% = Sehr gut
79–90% = Gut
65–78% = Befriedigend
51–64% = Genügend
≤50% = Nicht genügend
- Anwesenheit: 20 %
- Schriftliche Abschlussprüfung: 60 %
Alle Kategorien müssen positiv beurteilt sein, um die Lehrveranstaltung erfolgreich zu absolvieren.91–100% = Sehr gut
79–90% = Gut
65–78% = Befriedigend
51–64% = Genügend
≤50% = Nicht genügend
Minimum requirements and assessment criteria
- Anwesenheit,
- Mitarbeit,
- Positiv beurteilte Abschlussprüfung.
- Mitarbeit,
- Positiv beurteilte Abschlussprüfung.
Examination topics
Der Prüfungsstoff besteht aus den in der LV behandelten Lehrinhalten.
Rechtzeitig werden alle PPP sowie Texte und Lernunterlagen auf Moodle zur Verfügung gestellt.
Rechtzeitig werden alle PPP sowie Texte und Lernunterlagen auf Moodle zur Verfügung gestellt.
Reading list
Aslan, E. (2012). Zwischen Moschee und Gesellschaft. Frankfurt am Main& Wien: Peter Lang.
Baumann, U. (2002). Islamischer Religionsunterricht: Grundlagen, Begründungen, Berichte, Projekte und Dokumentationen. Frankfurt am Main: Otto Lembeck.
Hilger, G. & Ritter, W. (2010). Religionsdidaktik. München: kösel.
Hilger, G. & Leimgruber, S. (2010). Religionsdidaktik: Ein leitfaden für Studium, Ausbildung und Beruf. München: Kösel.
Meyer, H. (2011). UnterrichtsMethoden II Praxisband. Berlin: Cornelsen Verlag.
Meyer, H. (2011). Was ist guter Unterricht? Berlin: Cornelsen Verlag.
Baumann, U. (2002). Islamischer Religionsunterricht: Grundlagen, Begründungen, Berichte, Projekte und Dokumentationen. Frankfurt am Main: Otto Lembeck.
Hilger, G. & Ritter, W. (2010). Religionsdidaktik. München: kösel.
Hilger, G. & Leimgruber, S. (2010). Religionsdidaktik: Ein leitfaden für Studium, Ausbildung und Beruf. München: Kösel.
Meyer, H. (2011). UnterrichtsMethoden II Praxisband. Berlin: Cornelsen Verlag.
Meyer, H. (2011). Was ist guter Unterricht? Berlin: Cornelsen Verlag.
Association in the course directory
PM 05
Last modified: Th 06.02.2025 21:46
Inhalt des Seminars:
- (islamische) Religionsdidaktik als wissenschaftliche Disziplin,
- Religionsunterricht professionell planen und gestalten,
- Die didaktische Analyse im islamischen Religionsunterricht und ihre Elemente,
- Auswahl der Unterrichtselemente,
- Kompetenzen und Lernziele im islamischen Religionsunterricht,
- Der Sinn und die didaktische Formulierung von Lernzielen,
- Einführung in die Symboldidaktik und Korrelationsdidaktik,
- Was ist ein guter Unterricht?
- Kompetenzerwerb in der Lehrerbildung,
- Die Relation zwischen Theorie und Praxis im Bildungsprozess.