144024 SE Gender Studies and Islam (2023W)
Continuous assessment of course work
Labels
MIXED
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 01.09.2023 09:00 to Tu 26.09.2023 12:00
- Deregistration possible until Tu 31.10.2023 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 06.10. 15:00 - 16:30 Digital
- Sunday 19.11. 12:00 - 18:45 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Saturday 09.12. 12:00 - 18:45 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Sunday 10.12. 09:45 - 16:30 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Anwesenheit (es dürfen max. 2 Einheiten verpasst werden) und aktive Teilnahme, Referat, Essay
Minimum requirements and assessment criteria
Für die positive Absolvierung des Seminars sind alle Teilleistungen zu erbringen.
Examination topics
Anwesenheit sowie aktive Beteiligung, Referat und Anfertigung eines Essays
Reading list
Decker, Doris: Frauen als Trägerinnen religiösen Wissens: Konzeptionen von Frauenbildern in frühislamischen Überlieferungen bis zum 9. Jahrhundert. Stuttgart, 2013.
Wadud, Amina: Qur'an and Woman. Rereading the Sacred Text from a Woman's Perspective. New York, 1999.
Klausing, Kathrin: Geschlechterrollenvorstellungen im Tafsīr. Frankfurt am Main/Wien, 2013.
(Weitere Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben)
Wadud, Amina: Qur'an and Woman. Rereading the Sacred Text from a Woman's Perspective. New York, 1999.
Klausing, Kathrin: Geschlechterrollenvorstellungen im Tafsīr. Frankfurt am Main/Wien, 2013.
(Weitere Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben)
Association in the course directory
PM 07
Last modified: We 05.02.2025 00:19
Das Seminar, „Gender Studies im Islam,“ bietet eine vertiefte Analyse der komplexen Beziehung zwischen Geschlecht, Islam und Gesellschaft. Gegenstand der Analyse sind die Entwicklung von Geschlechterrollen und -dynamiken im islamischen Kontext, Geschlechterdarstellungen in religiösen Texten und die Herausforderungen sowie Chancen für Geschlechtergleichstellung in islamischen Gesellschaften. Themen umfassen islamischen Feminismus, Gender im islamischen Recht, Geschlechterfragen in der Bildung und am Arbeitsplatz sowie die Reflexion über feministische Diskurse zur Theologie und Göttlichkeit im Islam. Dieses Seminar fördert kritisches Denken und die Auseinandersetzung mit aktuellen Geschlechterfragen im islamischen Kontext.Seminarziel:
Das Seminar zielt darauf ab, den Studierenden ein tiefes Verständnis für die vielschichtige Beziehung zwischen Geschlecht, Islam und Gesellschaft zu vermitteln. Die Studierenden sollen die verschiedenen Perspektiven auf Geschlechterrollen, Identitäten und soziale Normen im islamischen Kontext erkunden und kritisch analysieren. Das Seminar wird verschiedene Aspekte der Geschlechterdynamik im Islam behandeln.