Universität Wien

144025 VU Islamic Philosophy (falsafa) (2022W)

Continuous assessment of course work
REMOTE

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 50 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 05.10. 08:00 - 09:30 Digital
  • Wednesday 12.10. 08:00 - 09:30 Digital
  • Wednesday 19.10. 08:00 - 09:30 Digital
  • Wednesday 09.11. 08:00 - 09:30 Digital
  • Wednesday 16.11. 08:00 - 09:30 Digital
  • Wednesday 23.11. 08:00 - 09:30 Digital
  • Wednesday 30.11. 08:00 - 09:30 Digital
  • Wednesday 07.12. 08:00 - 09:30 Digital
  • Wednesday 14.12. 08:00 - 09:30 Digital
  • Wednesday 11.01. 08:00 - 09:30 Digital
  • Wednesday 18.01. 08:00 - 09:30 Digital
  • Wednesday 25.01. 08:00 - 09:30 Digital

Information

Aims, contents and method of the course

Die Vorlesung mit Übung (VÜ) zielt darauf ab, in die Geschichte der islamischen Philosophie einzuführen um damit Studierenden einen selektiven Überblick über die bedeutsamen Schulen und Konzepte des philosophischen Denkens in der islamischen Welt zu verschaffen. Dabei geht es zunächst um die Frage, was eigentlich mit ‚islamischer Philosophie‘ gemeint ist. Darauf aufbauend wird die historische Entwicklung der Philosophie in der islamischen Welt von den Anfängen bis zur Gegenwart näher untersucht. Die Vorlesung wird in einer systematischen und kritischen Weise die wichtigsten Schulen der islamischen Philosophie und die Themen in Betracht ziehen, um deren Aufklärung sich die jeweiligen Schulen in ihrem Denkrahmen bemüht haben. Bei der Themenauswahl wird besonders darauf geachtet, historische und zeitgenössische Konzepte zu kombinieren, um den Studierenden die Möglichkeit zu geben, zwischen den über Jahrhunderte entwickelten philosophischen Ideen und aktuellen Themen und Diskussionen einen Zusammenhang herzustellen.

Assessment and permitted materials

Die Leistungskontrolle für diese prüfungsimmanente VÜ setzt sich zusammen aus:
- regelmäßige und aktive Teilnahme sowie Diskussionsbereitschaft (20%)
- regelmäßige Abgabe der schriftlichen Übungen zu den zu lesenden Texten (30%)
- mündliche Präsentation (20%)
- Abschlussprüfung (30%)

Minimum requirements and assessment criteria

- In allen vier Kategorien muss die Beurteilung positiv sein, um die Lehrveranstaltung erfolgreich zu absolvieren.
- Insgesamt werden vier Übungsaufgaben über das Semester verteilt; mindestens 50% der Punkte müssen erreicht werden, um den Übungsteil positiv abzuschließen.
- Dieser Kurs verwendet Turnitin. Mit der Anmeldung zum Kurs stimmen Sie der Plagiatsprüfung der eingereichten Inhalte zu.
- Maximale Fehlstunden: 2 Sitzungen
- Die Teilnahme in der ersten Sitzung am 05.10.2022 ist verpflichtend.

Beurteilungsschema:

Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 50 Punkte erforderlich.
1 (sehr gut): 100-87 Punkte
2 (gut): 86-75 Punkte
3 (befriedigend): 74-63 Punkte
4 (genügend): 62-50 Punkte
5 (nicht genügend): 49-0 Punkte

Examination topics

Alle in der Lehrveranstaltung durchgenommenen Textauszüge und Materialien, insbesondere auch die wissenschaftlichen Inhalte der im Seminar präsentierten Referate. Weiterführende Literatur wird auf Moodle zur Verfügung gestellt.

Reading list

Für einen ersten Einstieg empfehle ich:
- Eichner, Heidrun, Matthias Perkams und Christian Schäfer (Hrsg.). Islamische Philosophie im Mittelalter: Ein Handbuch. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2013
- Hendrich, Geert. Arabisch-islamische Philosophie: Geschichte und Gegenwart 2. Campus Verlag, 2011.
- Nasr, Seyyed Hossein, and Oliver Leaman. History of Islamic philosophy. Routledge, 2013.
- Rudolph, Ulrich. Islamische Philosophie: von den Anfängen bis zur Gegenwart. CH Beck, 2013.
- Yousefi, Hamid Reza. Einführung in die islamische Philosophie: Die Geschichte des Denkens von den Anfängen bis zur Gegenwart. UTB, 2016.

Association in the course directory

PM 07

Last modified: We 05.02.2025 00:19