Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

144025 VU Islamic Philosophy (falsafa) (2024W)

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 50 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 02.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Wednesday 16.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Wednesday 23.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Wednesday 30.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Wednesday 06.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Wednesday 13.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Wednesday 20.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Wednesday 27.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Wednesday 04.12. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Wednesday 11.12. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Wednesday 08.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Wednesday 15.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Wednesday 22.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Wednesday 29.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5

Information

Aims, contents and method of the course

Die Lehrveranstaltung zur „islamischen Philosophie (ḥikma/falsafa)“ ist eine prüfungsimmanente Vorlesung mit Übungscharakter, die der Darstellung und Erarbeitung fachspezifischer Fragestellungen der Studierenden dient. Dabei sind in der Leistungsbeurteilung mehrere schriftliche und mündliche Teilleistungen relevant. Die Übungen zielen darauf ab, die in der Vorlesung vermittelten Inhalte zu vertiefen sowie praxisorientierte Fertigkeiten wissenschaftlich und theoretisch fundiert anzueignen.
Zu den in der Vorlesung zu vermittelnden Inhalten und Theorien gehört zunächst die Einführung in die Geschichte und Entwicklung der islamisch geprägten Philosophie, die ihren Ursprung in der antiken Philosophie hat. Diese Einführung bietet einen Überblick über die verschiedenen philosophischen Hauptströmungen in der muslimischen Welt, wie die peripatetische Philosophie (ḥikmat al-maššāʾiyya), vertreten durch al-Fārābī (gest. 950) und Ibn Sīnā (gest. 1037), die stark von der antiken griechischen Philosophie, insbesondere von Aristoteles und dem Neuplatonismus, beeinflusst ist. Ihre Schwerpunkte liegen in der Logik, Metaphysik, Naturphilosophie und Ethik. Eine weitere bedeutende Strömung ist die Illuminationsphilosophie (ḥikmat al-išrāq), deren prominentester Vertreter der Philosoph Šihāb ad-Dīn as-Suhrawardī al-Maqtūl (gest. 1191) ist. Ihre Einflüsse stammen aus dem Neuplatonismus, Zoroastrismus und der mystischen Tradition. Ihre Schwerpunkte liegen in der Lichtmetaphysik, Mystik und Epistemologie. As-Suhrawardī führte bei der Begründung dieser Philosophie das Konzept des Lichtes (nūr) als zentrale metaphysische Kategorie ein, wobei er die intuitive Erkenntnis und die spirituelle Dimension der Philosophie besonders betont.
Zu diesem historischen Einblick werden ebenso Themen aus der postformativen Philosophie Debatten herangezogen, darunter besonders die Theorie des philosophischen kalām, vorangetrieben durch Abū Ḥāmid al-Ġazālī (gest. 1111) und systematisiert durch Faḫr ad-Dīn ar-Rāzī (gest. 1210). In diesem Zusammenhang wird der Unterschied der formativen und postformativen Philosophie erklärt und der wissenschaftliche Synthese-Charakter im 11. – 12. Jahrhundert erörtert. Dieser Charakter speist sich zuvörderst aus der Herausforderung Ibn Sīnās theologische Antworten auf philosophische Problemstellungen zu geben.
Durch diese Darstellung der unterschiedlichen Hauptströmungen sollen die Studierenden das philosophische Denken vertieft kennenlernen und die islamisch geprägte Philosophie in ihrer historischen Entwicklung in Geschichte und Gegenwart detailliert verstehen. Diese verschiedenen Strömungen zeigen die Vielfalt und Tiefe der islamischen Philosophie, die über Jahrhunderte hinweg eine bedeutende Rolle in der Geistesgeschichte einnahm. Bei der Auswahl der Themen wird besonderer Wert daraufgelegt, historische und aktuelle Konzepte miteinander zu verbinden, um den Studierenden die Möglichkeit zu geben, Verbindungen zwischen den über Jahrhunderte hinweg entwickelten philosophischen Theorien und den heutigen Themen und Diskussionen herzustellen.

Assessment and permitted materials

Die Leistungskontrolle für diese prüfungsimmanente VÜ setzt sich zusammen aus:
- regelmäßige und aktive Teilnahme sowie Diskussionsbereitschaft (30%)
- regelmäßige Abgabe der schriftlichen Übungen zu den zu lesenden Texten (40%)
- Abschlussprüfung (30%)

Minimum requirements and assessment criteria

- In allen vier Kategorien muss die Beurteilung positiv sein, um die Lehrveranstaltung erfolgreich zu absolvieren.
- Insgesamt werden vier Übungsaufgaben über das Semester verteilt; mindestens 51% der Punkte müssen erreicht werden, um den Übungsteil positiv abzuschließen.
- Dieser Kurs verwendet Turnitin. Mit der Anmeldung zum Kurs stimmen Sie der Plagiatsprüfung der eingereichten Inhalte zu.
- Maximale Fehlstunden: 2 Sitzungen
- Die Teilnahme in der ersten Sitzung am 05.10.2023 ist verpflichtend.

Beurteilungsschema:

Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 50 Punkte erforderlich.
1 (sehr gut): 100-87 Punkte
2 (gut): 86-75 Punkte
3 (befriedigend): 74-63 Punkte
4 (genügend): 62-51 Punkte
5 (nicht genügend): 50-0 Punkte

Examination topics

Alle in der Lehrveranstaltung durchgenommenen Textauszüge und Materialien, insbesondere auch die wissenschaftlichen Inhalte der im Seminar präsentierten Referate. Weiterführende Literatur wird auf Moodle zur Verfügung gestellt.

Reading list

Für einen ersten Einstieg empfehle ich:
- Eichner, Heidrun, Matthias Perkams und Christian Schäfer (Hrsg.). Islamische Philosophie im Mittelalter: Ein Handbuch. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2013
- Hendrich, Geert. Arabisch-islamische Philosophie: Geschichte und Gegenwart 2. Campus Verlag, 2011.
- Nasr, Seyyed Hossein, and Oliver Leaman. History of Islamic philosophy. Routledge, 2013.
- Rudolph, Ulrich. Islamische Philosophie: von den Anfängen bis zur Gegenwart. CH Beck, 2013.
- Yousefi, Hamid Reza. Einführung in die islamische Philosophie: Die Geschichte des Denkens von den Anfängen bis zur Gegenwart. UTB, 2016.

Association in the course directory

PM 07

Last modified: Mo 07.10.2024 12:46