Universität Wien

144026 SE Current Issues in Islamic Religious Education (2022S)

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Monday 07.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
Monday 14.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
Monday 21.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
Monday 28.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
Monday 04.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
Monday 02.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
Monday 09.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
Monday 16.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
Monday 23.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
Monday 30.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
Monday 13.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
Monday 20.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
Monday 27.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG

Information

Aims, contents and method of the course

Das Seminar zielt darauf ab, eine Übersicht über zentrale Themenfelder der gegenwärtigen religionspädagogischen Diskussionen zu vermitteln. Die Studierenden sollen sich im Rahmen der Lehrveranstaltung mit Kernfragen der Religionspädagogik auseinandersetzen und argumentierend dazu Stellung nehmen. Im Zentrum stehen dabei einschlägige Texte, die einerseits Forschungsprojekte der Religionspädagogik zur religiösen Bildung, Moscheeerziehung und zu Herausforderungen der religiösen Bildung in pluralen Gesellschaften vorstellen, andererseits werden aktuelle Fragen und Debatten, die durch die wachsende Zahl muslimischer Schüler*innen in den öffentlichen Schulen entstehen, als Diskussionsgrundlage dienen. Die Studierenden lernen, die Kernaussagen der zu behandelnden Texte herauszufiltern und kritisch zu hinterfragen.

Themenschwerpunkte des Seminars sind u. a.:
• Muslimische Schüler*innen an den öffentlichen Schulen,
• Islam in der Schule,
• muslimische Familien und Bildungserwartungen,
• religiöse Bildung in der Moschee,
• islamische Erziehung und Bildung im Kontext pluraler Gesellschaften,
• islamischer Religionsunterricht im europäischen Kontext,
• islamische Organisationen und religiöse Erziehung,
• IGGÖ und aktuelle Debatten zur Stellung der Muslim*innen.

Es besteht auch die Möglichkeit, im Rahmen dieses Seminars die Bachelorarbeit zu verfassen. Als Ergänzung sowie Unterstützung und Begleitung während des gesamten Schreibprozesses empfehle ich den Besuch des Bachelor-Begleitseminars LV 144033.

Assessment and permitted materials

Die Anwesenheit in der ersten Einheit ist für alle an der Lehrveranstaltung Teilnehmenden verpflichtend. Hinsichtlich der weiteren Termine herrscht eine Anwesenheitspflicht von 80%. Die Mitarbeit und die aktive Teilnahme an den Diskussionen bilden einen wichtigen Bestandteil der Note. Darüber hinaus sollen alle Teilnehmer*innen Exzerpte zu den im Rahmen der Lehrveranstaltung behandelten Texten anfertigen.

Minimum requirements and assessment criteria

Die Note setzt sich wie folgt zusammen:

Anwesenheit und Mitarbeit (30%);
Exzerpte zu den Texten (70%).

Der Beurteilungsmaßstab gestaltet sich folgendermaßen:
91–100% = Sehr gut
79–90% = Gut
65–78% = Befriedigend
51–64% = Genügend
≤50% = Nicht genügend

Die Anfertigung der Exzerpte während des Semesters sind Voraussetzung für die positive Absolvierung der Lehrveranstaltung.

Examination topics

Die auf Moodle zur Verfügung gestellten Texte dienen als Grundlage für die anzufertigenden Exzerpte.

Reading list

Aslan, E. (Hrsg.) (2021). Handbuch Islamische Religionspädagogik. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Aslan, E., Yildiz, E. & Kolb, J. (2017). Muslimische Diversität: Ein Kompass zur religiösen Alltagspraxis in Österreich. Wiesbaden: Springer.

Behr, H. H., Bochinger, Ch., Rohe, M. & Schmid, H. (Hrsg.) (2010). Was soll ich hier? Lebensweltorientierung muslimischer Schülerinnen und Schüler als Herausforderung für den Islamischen Religionsunterricht. Berlin: LIT.

Öztoprak, Ü. (2007). Identitäts- und Akkulturationsstile türkischer Jugendlicher. Frankfurt am Main, London: Peter Lang.

Schröter, J. I. (2016). Der Beitrag des islamischen Religionsunterrichts zur Identitätsfindung muslimischer Jugendlicher in Deutschland. Lehren & lernen, 42 (2016) 2, (S. 20–24).

Uçar, B., Blasberg-Kuhnke, M. & Scheliha von, A. (Hrsg.) (2010). Religionen in der Schule und die Bedeutung des islamischen Religionsunterrichts. Göttingen: Universitätsverlag.

Wensierski von, H.-J. & Lübcke, C. (Hrsg.). Junge Muslime in Deutschland. Lebenslagen, Aufwachsprozesse und Jugendkulturen. Opladen: Budrich.

Wiesinger, S. (2019). Kulturkampf im Klassenzimmer. Salzburg: QVV.

Wiesinger, S. (2020). Machtkampf im Ministerium. Salzburg: QVV.

Association in the course directory

APM 11

Last modified: Th 03.03.2022 15:48