Universität Wien

144026 VO Ethics in Alevism (2024S)

ON-SITE

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Wednesday 06.03. 18:30 - 20:00 Seminarraum i1 (islam), Schenkenstraße 8-10, EG005
Wednesday 13.03. 18:30 - 20:00 Seminarraum i1 (islam), Schenkenstraße 8-10, EG005
Wednesday 20.03. 18:30 - 20:00 Seminarraum i1 (islam), Schenkenstraße 8-10, EG005
Wednesday 10.04. 18:30 - 20:00 Seminarraum i1 (islam), Schenkenstraße 8-10, EG005
Wednesday 17.04. 18:30 - 20:00 Seminarraum i1 (islam), Schenkenstraße 8-10, EG005
Wednesday 24.04. 18:30 - 20:00 Seminarraum i1 (islam), Schenkenstraße 8-10, EG005
Wednesday 15.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum i1 (islam), Schenkenstraße 8-10, EG005
Wednesday 22.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum i1 (islam), Schenkenstraße 8-10, EG005
Wednesday 29.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum i1 (islam), Schenkenstraße 8-10, EG005
Wednesday 05.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum i1 (islam), Schenkenstraße 8-10, EG005
Wednesday 12.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum i1 (islam), Schenkenstraße 8-10, EG005
Wednesday 19.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum i1 (islam), Schenkenstraße 8-10, EG005

Information

Aims, contents and method of the course

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Was macht die alevitische Ethik aus, worauf begründet sie sich? Die Vorlesung gibt einen Überblick über das Ethikverständnis im Alevitentum, diskutiert verschiedene Zugänge des richtigen Handelns auf Grundlage alevitischer Überzeugungen aus Geschichte und Gegenwart. Dabei werden zentrale Prinzipien wie Ẓāhir (die Ebene der Handlung) und Bāṭin (die Ebene der Begründung), das Stufensystem der 4 Tore und 40 Stufen sowie Themen der Partikularität und Universalität aufgegriffen. Schließlich werden klassische Ethikvorstellungen im Alevitentum zeitgenössischen Zugängen gegenübergestellt. Studierende bekommen im Rahmen der Vorlesung einen Überblick über historische und zeitgenössische Ethikvorstellungen im Alevitentum und lernen, zentrale ethische Begriffe und Konzepte fachlich angemessen anzuwenden.

Assessment and permitted materials

Mündliche oder schriftliche Prüfung zu ausgewählten Fragen aus dem Vorlesungsthema. Hilfsmittel sind nicht erlaubt.

Minimum requirements and assessment criteria

Für eine positive Benotung müssen mindestens 50% der Punkte erreicht werden
50% und weniger = nicht genügend (5)
51-62% = genügend (4)
63-75% = befriedigend (3)
76-88% = gut (2)
89%+ = sehr gut (1)

Examination topics

In der Vorlesung besprochene und auf Moodle hochgeladene Themen wie Texte.

Reading list


Aytekin, Sefer (Hg.) (1958): Buyruk. Ankara.
Yıldırım, Rıza (Hg.) (2020): Menâkıb-ı Evliyâ (Buyruk). Tarihsel Arka Plan, Metin Analizi, Edisyon-Kritik Metin. Istanbul.
Gölpınarlı, Abdülbaki (1970): Nechü’l-Belaga. Hz. Alinin Hutbeleri, Vasiyetleri, Emirleri, Mektupları, Hikmet ve Vecizleri. Istanbul.
Aslanoğlu, İbrahim (Hg.) (1997): Kul Himmet. Yaşamı, Kişiliği ve Şiirleri. Istanbul.
Gölpınarlı, Abdülbaki; Boratav, Pertev N. (Hg.) (2010, 1949): Pir Sultan Abdal. Neuaufl. Istanbul.
Shah-Kazemi, Reza (2007): Justice and Remembrance. London.2007
Shah-Kazemi, Reza (2012): The Spirit of Tolerance in Islam. London.
Ridgeon, Lloyd (2014): Morals and Mysticism in Persian Sufism. A History of Sufi-Futuwwat in Iran. London.

Association in the course directory

PM 6

Last modified: Mo 04.03.2024 16:06