144033 SE Alevi Religious Education and Didactics (2024S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 01.02.2024 09:00 to Mo 26.02.2024 12:00
- Deregistration possible until Su 31.03.2024 12:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 06.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum i1 (islam), Schenkenstraße 8-10, EG005
- Wednesday 13.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum i1 (islam), Schenkenstraße 8-10, EG005
- Wednesday 20.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum i1 (islam), Schenkenstraße 8-10, EG005
- Wednesday 10.04. 08:00 - 09:30 Seminarraum i1 (islam), Schenkenstraße 8-10, EG005
- Wednesday 17.04. 08:00 - 09:30 Seminarraum i1 (islam), Schenkenstraße 8-10, EG005
- Wednesday 24.04. 08:00 - 09:30 Seminarraum i1 (islam), Schenkenstraße 8-10, EG005
- Wednesday 08.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum i1 (islam), Schenkenstraße 8-10, EG005
- Wednesday 15.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum i1 (islam), Schenkenstraße 8-10, EG005
- Wednesday 22.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum i1 (islam), Schenkenstraße 8-10, EG005
- Wednesday 29.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum i1 (islam), Schenkenstraße 8-10, EG005
- Wednesday 05.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum i1 (islam), Schenkenstraße 8-10, EG005
- Wednesday 12.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum i1 (islam), Schenkenstraße 8-10, EG005
- Wednesday 19.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum i1 (islam), Schenkenstraße 8-10, EG005
- Wednesday 26.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum i1 (islam), Schenkenstraße 8-10, EG005
Information
Aims, contents and method of the course
Im Rahmen des Seminars sollen neben grundlegenden Kenntnissen zum dem Alevitischen Religionsunterricht (ARU) identitätsstiftende Elemente der alevitischen Glaubenslehre und -praxis im Hinblick auf allgemeine religionspädagogische Erziehungs- sowie Bildungskonzepte vorgestellt und diskutiert werden. Mit Hilfe einer Gesprächsreiche mit alevitischen Expert*innen sollen die Studierenden einen Einblick in fachdidaktische Grundkompetenzen erhalten, um Lernprozesse im Alevitischen Religionsunterricht planen und gestalten zu können.
Assessment and permitted materials
- Aktive Mitarbeit und Teilnahme an der Gesprächsreihe "Alevitischer Religionsunterricht und Digitalisierung in Europa"
- Referat zu einem ausgewählten Thema
- Seminararbeit
- Referat zu einem ausgewählten Thema
- Seminararbeit
Minimum requirements and assessment criteria
- Anwesenheit (Sie dürfen nur zweimal fehlen)
- Aktive Mitarbeit und Teilnahme an den Gesprächen (20%)
- Referat (20%)
- Seminararbeit (60%)
- Aktive Mitarbeit und Teilnahme an den Gesprächen (20%)
- Referat (20%)
- Seminararbeit (60%)
Examination topics
Für eine positive Beurteilung müssen alle Teillleistungen bestanden werden:
50% und weniger = nicht genügend (5)
51-62% = genügend (4)
63-75% = befriedigend (3)
76-88% = gut (2)
89%-100% = sehr gut (1)- Aktive Mitarbeit
- Referat
- Seminararbeit
50% und weniger = nicht genügend (5)
51-62% = genügend (4)
63-75% = befriedigend (3)
76-88% = gut (2)
89%-100% = sehr gut (1)- Aktive Mitarbeit
- Referat
- Seminararbeit
Reading list
Handan Aksünger-Kizil (2020): Von der alevitischen Cem-Gottesandacht im Geheimen hin zum Alevitischen Religionsunterricht an öffentlichen Schulen. In: Altmeyer S, Grümme B, Kohler-Spiegel H, Naurath E, Schröder B, Schweitzer F, Hrsg., Judentum und Islam unterrichten: Jahrbuch der Religionspädagogik (JRP). Band 36. Vandenhoeck & Ruprecht Göttingen, S. 16-28.Gottfried Adam/ Rainer Lachmann (2013): Begründung des schulischen Religionsunterrichts. In: Martin Rothgangl et. al., Religionspädagogisches Kompendium, Vanderhoeck & Ruprecht Göttingen, S. 144-159.Ulrike Baumann (2015): Elementarisierung. In: Wissenschaftlich Religionspädagogisches Lexikon im Internet (www.wirelex.de), 2015Reinhold Boschki, Friedrich Schweizer und Faimah Ulfat (2020): Theorien in der Religionspädagogik: evangelisch, katholisch und islamisch. In: xxx: S. 279-292.Stefan Heil (2015): Korrelation. In: Wissenschaftlich Religionspädagogisches
Lexikon im Internet (www.wirelex.de), 2015.Martin Rothgangl (2013): Was ist Religionspädagogik? Eine wissenschaftstheoretische Orientierung. In: Martin Rothgangl et. al., Religionspädagogisches Kompendium, Vanderhoeck & Ruprecht Göttingen, S. 17-34.
Claus Peter Sajak (2012): II. Einführung in die Religionspädagogik. In: Claus Peter Sajak. Praktische Theologie studieren-Modul 4. Schöningh UTB, S. 65-115.Friedrich Schweitzer (2013): Religiöse Bildung als Aufgabe der Schule. In: Martin Rothgangl et. al., Religionspädagogisches Kompendium. Vanderhoeck & Ruprecht Göttingen, S. 92-105.
Lexikon im Internet (www.wirelex.de), 2015.Martin Rothgangl (2013): Was ist Religionspädagogik? Eine wissenschaftstheoretische Orientierung. In: Martin Rothgangl et. al., Religionspädagogisches Kompendium, Vanderhoeck & Ruprecht Göttingen, S. 17-34.
Claus Peter Sajak (2012): II. Einführung in die Religionspädagogik. In: Claus Peter Sajak. Praktische Theologie studieren-Modul 4. Schöningh UTB, S. 65-115.Friedrich Schweitzer (2013): Religiöse Bildung als Aufgabe der Schule. In: Martin Rothgangl et. al., Religionspädagogisches Kompendium. Vanderhoeck & Ruprecht Göttingen, S. 92-105.
Association in the course directory
PM 10
Last modified: Tu 04.02.2025 11:27