Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
144034 UE M5: Practical Training (2020S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 03.02.2020 09:00 to Th 27.02.2020 12:00
- Deregistration possible until Tu 31.03.2020 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Um eine Abmeldung vom Seminar zu vermeiden, werden die Studierenden gebeten, unbedingt zum ersten Termin zu erscheinen.
- Monday 02.03. 18:30 - 21:00 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Monday 09.03. 18:30 - 21:00 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Monday 16.03. 18:30 - 21:00 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Monday 23.03. 18:30 - 21:00 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Monday 30.03. 18:30 - 21:00 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Monday 20.04. 18:30 - 21:00 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Monday 27.04. 18:30 - 21:00 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Monday 04.05. 18:30 - 21:00 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Monday 11.05. 18:30 - 21:00 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Monday 18.05. 18:30 - 21:00 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Monday 25.05. 18:30 - 21:00 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Monday 08.06. 18:30 - 21:00 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Monday 15.06. 18:30 - 21:00 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Monday 22.06. 18:30 - 21:00 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Monday 29.06. 18:30 - 21:00 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
1) Die Studierenden setzen sich intensiv mit unterschiedlichen Unterrichtsmethoden auseinander und haben eigene Unterrichtskonzepte für ihren Unterricht an der Praxisschule zu erstellen,
2) Sie sind in der Lage, ihre Unterrichtsentwürfe sachlich und fachdidaktisch zu begründen,
3) Zum Schluss haben die LV-TeilnehmerInnen einen ausführlichen Bericht über das absolvierte Praktikum rechtzeitig abzugeben.
4) In den Vordergrund der LV rückt eine Kritische Reflexion, die ebenfalls von allen Studierenden erwartet wird.
2) Sie sind in der Lage, ihre Unterrichtsentwürfe sachlich und fachdidaktisch zu begründen,
3) Zum Schluss haben die LV-TeilnehmerInnen einen ausführlichen Bericht über das absolvierte Praktikum rechtzeitig abzugeben.
4) In den Vordergrund der LV rückt eine Kritische Reflexion, die ebenfalls von allen Studierenden erwartet wird.
Minimum requirements and assessment criteria
1) Regelmäßige und aktive Teilnahme am Seminar,
2) Die Fähigkeit zum Erstellen eines methodisch nachvollziehbaren Unterrichtskonzeptes sowie eines
Berichts samt Reflexion über das absolvierte Praktikum und die didaktischen und methodischen Inhalte der LV,
3) Kritische Sachanalyse,
4) Erfolgreich absolviertes Praktikum (15 Blöcke) an einem öffentlichen Gymnasium unter der Leitung eines Mentors/einer Mentorin.
2) Die Fähigkeit zum Erstellen eines methodisch nachvollziehbaren Unterrichtskonzeptes sowie eines
Berichts samt Reflexion über das absolvierte Praktikum und die didaktischen und methodischen Inhalte der LV,
3) Kritische Sachanalyse,
4) Erfolgreich absolviertes Praktikum (15 Blöcke) an einem öffentlichen Gymnasium unter der Leitung eines Mentors/einer Mentorin.
Examination topics
Reading list
Hier handelt es sich ausschließlich um eine Literaturauswahl. Mehr Literaturhinweise zu den einzelnen Schwerpunkten der LV: s. MoodleAslan, E. (2012). Zwischen Moschee und Gesellschaft. Frankfurt am Main& Wien: Peter Lang.Baumann, U. (2002). Islamischer Religionsunterricht: Grundlagen, Begründungen, Berichte, Projekte, Dokumentationen. Frankfurt am Main: Otto Lembeck.Blum, E./ Blum, H. (2015). Konflikte im Klassenzimmer deeskalieren und konstruktiv bearbeiten. Mülheim an der Ruhr: Verlag an der Ruhr.Heckt, D. Krause, D & Jürgens, B. (2006). Kommunizieren- Kooperieren- Konflikte lösen. Bad
Heilbrunn: Julius Klinkhardt.Meyer, H. (2011). UnterrichtsMethoden II Praxisband. Berlin: Cornelsen Verlag.Meyer, H. (2011). Was ist guter Unterricht? Berlin: Cornelsen Verlag.Seibert, N. (1998). Erziehungsschwierigkeiten in Schule und Unterricht. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.
Heilbrunn: Julius Klinkhardt.Meyer, H. (2011). UnterrichtsMethoden II Praxisband. Berlin: Cornelsen Verlag.Meyer, H. (2011). Was ist guter Unterricht? Berlin: Cornelsen Verlag.Seibert, N. (1998). Erziehungsschwierigkeiten in Schule und Unterricht. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.
Association in the course directory
M5
Last modified: Mo 07.09.2020 15:20
1) Was ist Kompetenzorientierter Religionsunterricht?
2) Die Herausforderungen des IRUs im AHS-Bereich an den öffentlichen Schulen,
3) Der Umgang mit den Lehrplänen der IGGiÖ,
4) Ein Konstruktiver und lösungsorientierter Umgang mit schwierigen Unterrichtssituationen und
5) Die Erstellung eines Unterrichtsentwurfes für den IRU im AHS-Bereich.
Zum praktischen Teil:
Für die meisten Studierenden gilt das fachbezogene Praktikum (FAP) als die erste Begegnung mit dem IRU an den höheren Schulen und bietet ihnen nicht nur die Möglichkeit, den Schulalltag hautnah kennenzulernen, sondern auch ihre Stärken und Schwächen als angehende Lehrkräfte zu erkennen. Aus diesem Grunde hat jeder Studierende im Laufe des Seminars 15 Blöcke an einer höheren Schule zu absolvieren. Dabei werden die Studierenden von erfahrenen Mentoren und Mentorinnen an den Schulen begleitet und betreut.