Universität Wien

144034 SE M1: Thinking and Practice of the Prophet (2023S)

Continuous assessment of course work
MIXED

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Saturday 11.03. 09:45 - 16:30 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
  • Sunday 12.03. 09:45 - 14:45 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
  • Saturday 03.06. 09:45 - 14:45 Digital
  • Sunday 04.06. 09:45 - 14:45 Digital

Information

Aims, contents and method of the course

Ziele: Nach erfolgreichem Absolvieren dieser LV sind Sie in der Lage prophetische Denk- und Handlungskonzepte mit alltäglichen Situationen der islamisch-religionspädagogischen Praxis zu verbinden. Dabei soll das vorherrschende Prophetenbild als auch der Prozess der Etablierung desselben paraphrasiert und mit pädagogischen Herausforderungen des islamischen Religionsunterrichts verbunden werden. In der Lehrveranstaltung werden verschiedene Perspektiven und Zugänge zum islamisch-prophetischen Erbe reflektiert, um die Rolle der Sunna in der islamischen Religionspädagogik sowie im Denken der Muslime ausreichend zu charakterisieren. Neue Hadithdidaktische Ansätze sollen gemeinsam analysiert und erarbeitet werden. Die TeilnehmerInnen der LV können so die verschiedenen Argumentationen ausgewählter religionspädagogischer sowie theologischer Konzepte nachvollziehen und sich selbst positionieren. Die Lehrveranstaltung soll somit nicht nur erforderliches Grundwissen im Bereich der prophetischen Handlungen vermitteln, sondern auch adäquate Umgangsansätze mit den Überlieferungen im Religionsunterricht bieten. Darüber hinaus sollen konkrete Hadithtexte auf Ihre Anwendung im Alltag sowie im IRU untersucht werden.

Wesentliche Lehrinhalte:
- Prophetie: Nubuwwa und Risala
- Prophetenkriterien
- Gesandtschaft und Prophetie
- Eingebung und Prophetie
- Der Prophet als Vorbild
- Gelebter Glaube und prophetische Didaktik
- Zeitgenössische Umgänge mit dem Hadith in der Religionspädagogik und daraus resultierende Relevanzen für die islamische Theologie
- Das Thema der Asbab al-Wurud und die Kontextualität prophetischen Handelns

Methode der Lehrveranstaltung: Studentisches Referat mit Poster-Präsentationen und kombiniertem kooperativen Lernen:
Über das klassische Referat hinaus soll eine Präsentation erfolgen (welches die wichtigsten Forschungsresultate enthält). Jeder Referent kreiert im Zuge der Referatsvorbereitung ein Poster (digital oder in Papierform), welches im Anschluss präsentiert wird.
Zudem sollen ausgewählte Texte im Zuge kooperativen Lernens (Think- Pair- (Square), Share) erarbeitet werden (vor allem in Bezug auf den Umgang mit Hadithen und deren Auswertung). Dabei wird in drei bzw. vier Phasen ein Thema sowohl in Einzel- als auch in Gruppenarbeit bearbeitet. Die Ideen der Lernenden können so untereinander ausgetauscht und diskutiert werden. Der Vorteil dieser Methode (welche in dieser LV in ausgewählten Sitzungen stattfinden soll) ist darin zu sehen, dass zum einem die Kommunikationskompetenzen gefördert und zum anderen alle Beteiligten aktiv eingebunden werden.Präsenz-Umsetzung:
-Think: In der ersten Phase erhalten Sie eine Aufgabe, die sie allein und in knapp bemessener Zeit erledigen sollen (z.B. einen Text lesen, Fragen beantworten).
-Pair: In der zweiten Phase suchen Sie sich eine/n PartnerIn, mit der/dem sie über die Aufgabenstellung bzw. die individuellen Ergebnisse diskutieren.
-Square: Als nächster Schritt suchen sich die Paare andere Paare, mit denen sie sich wieder austauschen. Diese Phase kann ggf. auch übersprungen werden.
-Share: Als letztes werden die Ideen/Ergebnisse der Paar- bzw. Gruppendiskussionen im Plenum vorgestellt und ev. offene Fragen besprochen.

Assessment and permitted materials

-Anwesenheit
- Aktive mündliche Mitarbeit
- Erarbeitung theoretischer Inhalte und deren Präsentation (Präsentation des Referates sowie des Posters. Kriterien: Blickkontakt, Sprechgeschwindigkeit, Zeitmanagement, gute Strukturierung, Interaktivität, wissenschaftliche Analyse und adäquate Darstellung der Inhalte)
- Eigenständiges wissenschaftliches Arbeiten: Kritische Textanalysen, eigenständiges Verfassen einer fachbezogenen Seminararbeit (eigene Literaturrecherche, Problemstellungen erkennen, Fragestellungen entwickeln, resümieren).

Minimum requirements and assessment criteria

- Beherrschen grundlegender Ansätze zur Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Positionen und Erklärungsmodellen zu prophetischen Handlungsweisen
- Kompetenz religiöse Texte im Spiegel des zeitlichen Kontextes deuten zu können.
- Bereitschaft zur kritischen sowie reflektierenden wissenschaftlichen Arbeit. Erschließung von Didaktischen Ansätzen für die Religionspädagogik.

Examination topics

Prüfungsimmanente LV:

Pflichtleistungen:
- Anwesenheit
- Referat + Posterpräsentation + Ausarbeitung (70%) (erforderliche Leistung zum erfolgreichen Absolvieren des Seminares)
Verbesserungsleistung:
- aktive mündliche Beteiligung am Seminar & qualitative Präsentation von Ergebnissen aus der kooperativen Gruppenarbeit (30%)

Reading list

Karagedik, Ulvi: Hadithhermeneutik. UTB, 2022.

Karagedik, U.:Prophetennarrative im Klassenzimmer: Bedeutung und Didaktik der Erzählungen in den islamischen Primärquellen und die Rolle der Prophetenbiografie (Sīra) im islamischen Religionsunterricht. In: Boehme, K. & Petermann, H.B. (Hrsg.): Erzählungen und Erzählen: Narration im fächerkooperierenden Begegnungslernen. Heidelberg: Mattes

Karagedik, U.:The Islamic Prophet and the Hadith as a Basis for Peace Education?. In: Hermansen, M.; Aslan, E.; Ersan E. (Hrsg.) Peace Education and Religions (ed. Ednan Aslan). Wiesbaden: Springer

Karagedik, U.:Leitfaden zur Verwendung der Sunna im islamischen Religionsunterricht. In Aslan, E.: Handbuch Islamische Religionspädagogik. V&R

Sarikaya, Yasar: Hadithdidaktik. UTB, 2019.

Y. Sarikaya, M. Rothgangel, D. Grün & M. Soyhun: Hadithdidaktik im Diskurs. Münster: Waxmann, 2023

Association in the course directory

M1

Last modified: We 05.02.2025 00:19