Universität Wien

144035 SE M2: Faith (2023S)

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Thursday 09.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
Thursday 16.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
Thursday 23.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
Thursday 30.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
Thursday 20.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
Thursday 27.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
Thursday 04.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
Thursday 11.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
Thursday 25.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
Thursday 01.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
Thursday 15.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
Thursday 22.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
Thursday 29.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG

Information

Aims, contents and method of the course

In dieser LV werden allgemeine systematisch-theologische Konzepte vorgestellt. Vor allem ist das Thema der Einheit Gottes und die Theodizeeproblematik ein zentrales Thema.

LV-Ziele:
- Sie können den essenziellen kalamische Diskurse wiedergeben
- Sie können sich zum Gehalt der Diskursiven Theologie selbst positionieren
- Sie erkennen unterschiedliche Zugänge zu Glaubensfragen und können sie den Glaubensschulen einordnen

Methode:
Vortrag, Präsentation, Diskussion und Interpretation
Der Kurs findet in Präsenz statt. Bei einer möglichen Änderung werden Sie informiert werden. Bei einem Umstieg in die digitale Lehre ist für die Teilnahme funktionierende Kamera und Mikrofon notwendig.

Assessment and permitted materials

- Teilnahme und Beteiligung an Diskussionen
- Präsentation einer geplanten Einheit zum Thema der diskursiven Theologie mit einem Handout von ca. (500 -1000 Wörtern)
- verfassen einer Seminararbeit von ca. (3000-3500 Wörtern)

Minimum requirements and assessment criteria

- In allen drei Kategorien muss die Beurteilung positiv sein, um die Lehrveranstaltung erfolgreich zu absolvieren.
- Dieser Kurs verwendet Turnitin. Mit der Anmeldung zum Kurs stimmen Sie der Plagiatsprüfung der eingereichten Inhalte zu.
- Die Teilnahme in der ersten Sitzung am Dienstag, den 04.10.2022 ist verpflichtend.
- Frist für die Abgabe ist der 30.08.2023.

Die Benotung setzt sich wie folgt zusammen:
Teilnahme und mündliche Mitarbeit: 15 Punkte
Referat: 30 Punkte
Seminararbeit: 55 Punkte
1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70--56Punkte
5 (ungenügend) 55-0 Punkte

Examination topics

Prüfungsstoff:
- Teilnahme und Diskussion an der SE
- mündliches Referat mit Handout
- Seminararbeit (3000-3500 Wörter)

Reading list

Schmidtke, S., (2016) The Oxford Handbook of Islamic Theology, Oxford University Press, Oxford.
Karimi, A. M. (2015)Hingabe. Grundfragen der systematisch-islamischen Theologie. Reihe: Rombach Wissenschaften. Freiburg.
Berger, L., (2010), „Islamische Theologie“.
Kam, H., (2019) Das Böse als Gottesbeweis: Die Theodizee al-Māturīdīs im Lichte seiner Epistemologie, Kosmologie und Ontologie: Die Theodizee al-Maturidis im Lichte Epistemologie, Kosmologie und Ontologie.
al-Ǧābirī, Muḥammad ʻĀbid (2009): Kritik der arabischen Vernunft.

Association in the course directory

M2

Last modified: Tu 14.03.2023 11:28