Universität Wien

144035 SE M2: Faith (2024S)

Continuous assessment of course work
MIXED

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Tuesday 05.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum i1 (islam), Schenkenstraße 8-10, EG005
Saturday 09.03. 14:00 - 17:00 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
Saturday 13.04. 14:00 - 18:00 Digital
Saturday 27.04. 14:00 - 18:00 Digital
Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
Saturday 11.05. 14:00 - 18:00 Digital
Saturday 08.06. 14:00 - 18:00 Digital

Information

Aims, contents and method of the course

In der dynamischen Schnittstelle zwischen islamischer Tradition und moderner Lebenswirklichkeit angesiedelt, widmet sich das Seminar "Glaubenslehre im Alltag" der Reflexion und praktischen Anwendung der zentralen Glaubenssätze des Islams. Das Seminar zielt darauf ab, Studierende zu befähigen, die essenziellen Glaubensgrundlagen kritisch im Kontext heutiger gesellschaftlicher Herausforderungen zu untersuchen und zu interpretieren. Ein vertieftes Verständnis für das Glaubensbekenntnis des Islams, die Betrachtung dessen Relevanz im sozialen Gefüge sowie ein umfassendes Wissen über die Positionen verschiedener Denk- und Theologieschulen im Alltag der Gläubigen stehen im Mittelpunkt. Gleichsam wird das religiöse Pflichtbewusstsein im Spiegel aktueller gesellschaftlicher Diskurse beleuchtet, um eine kompetente Handhabung religiöser Normen im Alltag zu gewährleisten.
Die Lehrveranstaltung stellt grundlegende systematisch-theologische Konzepte vor und fokussiert sich darauf, die Studierenden im Bereich des kalāmischen Diskurses zu schulen. Die Teilnehmenden werden ermutigt, eine eigene Position im Feld der Diskursiven Theologie zu entwickeln und vielfältige Glaubensfragen im Lichte unterschiedlicher theologischer Schulen zu analysieren. Mit einem interaktiven Ansatz, der Vorträge, Präsentationen, Diskussionen und Textinterpretationen umfasst, werden die Studierenden aktiv in den Lernprozess eingebunden.

Assessment and permitted materials

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Reading list


Association in the course directory

M2

Last modified: Tu 23.04.2024 11:06