Universität Wien

144036 SE M6: Interreligious and Intercultural Learning (2023W)

Continuous assessment of course work
ON-SITE

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 02.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
  • Monday 16.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
  • Monday 23.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
  • Monday 30.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
  • Monday 06.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
  • Monday 13.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
  • Monday 20.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
  • Monday 27.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
  • Monday 04.12. 18:30 - 20:00 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
  • Monday 11.12. 18:30 - 20:00 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
  • Monday 08.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
  • Monday 15.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
  • Monday 22.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
  • Monday 29.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG

Information

Aims, contents and method of the course

Ziele:
- mit Konzepten interreligiösen Lernens vertraut sein
- interreligiösen Dialog und interreligiösen Lernen islamisch-theologisch begründen
- die eigene (Berufs-)Biographie im Blick auf interreligiöses Lernen reflektieren
- vertiefte Kenntnisse über ein Medium interreligiösen Lernens erwerben
- jüdisch-islamische sowie christlich-islamische Themen zielgruppengerecht erschließen.

Inhalte:
- Konzepte interreligiösen Lernens
- Islamisch-theologische Begründungen interreligiösen Dialogs und Lernens
- Medien interreligiösen Lernens: Kinderliteratur, Theater, Scriptural Reasoning, Literatur, Grußbotschaften
- Judentum - Islam: Gemeinsames und doch verschieden
- Christentum - Islam: Gemeinsames und doch verschieden

Methoden:
- Vorbereitende/nachbereitende Arbeitsaufträge
- Regelmäßiges Führen eines Lern- und Reflexionstagebuches
- Von Teilnehmer:innen im Team gestaltete Seminareinheiten

Assessment and permitted materials

Mind. 75% Anwesenheit
Termingerechte Abgabe der Arbeitsaufträge
Mündliche Mitarbeit (Fragen, Diskursbeiträge, Referat)
Abschließende schriftliche Reflexion des Seminars

Minimum requirements and assessment criteria

Mind. 75% Anwesenheit
Termingerechte Abgabe der Arbeitsaufträge (Anteil an der Beurteilung 33%)
Mündliche Mitarbeit (Fragen, Diskursbeiträge, Referat; Anteil an der Beurteilung 33%)
Abschließende schriftliche Reflexion des Seminars (10.000 Zeichen; Anteil an der Beurteilung 33%)

Sehr Gut: 100-89
Gut: 88-76
Befriedigend: 75-63
Genügend: 62-51
Nicht Genügend: 50-0

Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann eine mündliche Reflexion der abgegebenen Seminararbeit stattfinden, die erfolgreich zu absolvieren ist.

Examination topics

Alle Themen der LVA im Überblick, vertiefte Kenntnisse im gewählten Schwerpunkt

Reading list

Boehme, Katja (2023): Interreligiöses Begegnungslernen. Grundlegung einer fächerkooperierenden Didaktik der Weltsichten. Herder: Freiburg.
Brandstetter, Bettina (2020): Kulturen, Religionen und Identitäten aushandeln. Elementarpädagogik zwischen Homogenisierung und Pluralisierung. Waxmann: Münster - New York.
Eisenhardt, Saskia/Kürzinger, Kathrin S./Pohl-Patalong, Uta/Naurath, Elisabeth (2019): Religion unterrichten in Vielfalt. Konfessionell - religiös - weltanschaulich. Ein Handbuch. V&R: Göttingen.
Hubka, Christine/Ofner, Agi (3. Aul. 2021): Und doch sind alle Äpfel rund ... Was Judentum, Christentum und Islam gemeinsam haben. Eine besondere Familiengeschichte. Tyrolia: Innsbruck-Wien.
Hubka, Christine/Demir, Ramazan (2017): Abraham - Ibrahim. Interreligiöses Grundschulmaterial zum Stammvater von Juden, Christen und Muslimen. V&R: Göttingen.
Jäggle, Martin (2015): Religionsbedingte Heterogenität als Thema der Forschung in der LehrerInnenbildung, in: Linder, Doris/Krobath, Thomas (Hrsg.): Vielfalt(en) erforschen. LIT: Wien-Berlin, S. 28-37.
Kermani, Navid (2022): Jeder soll von da, wo er ist, einen Schritt näher kommen. Fragen nach Gott. Hanser: München.
Krobath, Thomas/Lindner, Doris/Petschnigg, Edith (Hg.) (2019): Nun sag, wie hast du´s mit der religiösen Vielfalt? Zwischen Konflikt und Kompetenz in Kindergärten, Schulen und Jugendarbeit. LIT Verlag: Wien.
Meyer, Karlo (2019): Grundlagen interreligiösen Lernens. V&R: Göttingen.
Schambeck, Mirjam (2013): Interreligiöse Kompetenz. Basiswissen für Studium, Ausbildung und Beruf. V&R: Göttingen (UTB M 3856).
Schluß, Henning/Tschida, Susanne/Krobath, Thomas/Domsgen, Michael (Hrsg.) (2015): Wir sind alle "andere". Schule und Religion in der Pluralität. V&R: Göttingen.
Sejdini, Zekirija/Kraml, Martina/Scharer, Matthias (2017): Mensch werden. Grundlagen einer interreligiösen Religionspädagogik und -didaktik aus muslimisch-christlicher Perspektive. Kohlhammer: Stuttgart.
Tautz, Monika/Meyer, Carlo (2020): Interreligiöses Lernen, in: WiReLex https://www.bibelwissenschaft.de/stichwort/100068/.
Willems, Joachim: Interreligiöse Kompetenz, in: WiReLex https://www.bibelwissenschaft.de/stichwort/100070/.
Welling, Katharina (2020): Interreligiöses Lernen im Lehramtsstudium der Katholischen Theologie. Empirische Untersuchungen des Scriptural Reasoning als Basis dialogischer Lernprozesse. Waxmann: Münster-New York.

Association in the course directory

M6

Last modified: We 05.02.2025 00:19