144037 SE+UE M7: European Cultural History (2024W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 02.09.2024 09:00 to Fr 27.09.2024 12:00
- Deregistration possible until Th 31.10.2024 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 07.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Monday 14.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Monday 21.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Monday 28.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Monday 04.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Monday 11.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Monday 18.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Monday 25.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Monday 02.12. 18:30 - 20:00 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Monday 09.12. 18:30 - 20:00 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- N Monday 16.12. 18:30 - 20:00 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Monday 13.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Monday 20.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Monday 27.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
Information
Aims, contents and method of the course
The course is intended to spark interest in the topic and provide initial insights into the complexity of the associated perspectives.(1) The focus will first be on conceptual aspects, such as the understanding of terms like history, culture, cultural history, epoch, Europe, religion, geography, etc. Attention will also be drawn to the conceptual history of these terms. The referenced lexicons will provide an initial orientation.(2) Furthermore, an initial understanding of the relationship between event history and intellectual history will be initiated and made clear using selected examples.(3) Particular attention will be given to pivotal developments that influenced the further course of event history and intellectual history. These concern various epochs of European cultural history and relate, among other things, to religion, politics, philosophy, science, law, economics, society, art, etc.The listed literature will provide students with an initial understanding of the breadth of the topic. The individual works or selected passages from them may serve as the basis for the seminar paper. The specific publications to be used for the seminar paper will be discussed during the course.
Assessment and permitted materials
Successful completion of the course requires:
1. weekly reflections on relevant texts
2. oral presentation
3. active participation in the discussions
4. a written paper.
1. weekly reflections on relevant texts
2. oral presentation
3. active participation in the discussions
4. a written paper.
Minimum requirements and assessment criteria
The assessment of your contribution will consist (total 100 pts: from 55 pts Sufficient, from 70 pts Satisfactory, from 80 pts Good, from 90 pts Very Good)
20% reflections
10% presentation
20% active participation
50% written paper
20% reflections
10% presentation
20% active participation
50% written paper
Examination topics
The details for the written text will be expounded and fixed during the sessions.
Reading list
Lexika - Es werden zu den oben [unter (1)] genannten Grundbegriffen Beiträge aus verschiedenen einschlägigen Lexika grundgelegt:
• Ästhetische Grundbegriffe. Historisches Wörterbuch in sieben Bänden. Bd 1 (2000), K. Barck & M. Fontius et al, Stuttgart: Metzler
• Historisches Wörterbuch der Philosophie, 13 Bände (1971-2007), J. Ritter. Basel: Schwabe
• Lexikon für Theologie und Kirche, 10 Bände (1930-1938), M. Buchberger. Freiburg im Brein: Herder
• Religion in Geschichte und Gegenwart: Handwörterbuch für Theologie und Religionswissenschaft. 3 (2000), H. Betz. Tübingen: Mohr
• Theologische Realenzyklopädie (2008), G. Müller. Berlin, Boston: de GruyterEmpfohlene Literatur:
Landwehr, A. & Stockhorst, S.: Einführung in Die Europäische Kulturgeschichte. Paderborn Wien: Schöningh, 2004.
Vietta, S.: Europäische Kulturgeschichte: Eine Einführung. erweiterte Studienausgabe. Stuttgart Paderborn: UTB GmbH Wilhelm Fink, 2007.
Wagner, M.: Europäische Kulturgeschichte: Gelebt, Gedacht, Vermittelt. Wien Graz [u.a.]: Böhlau, 2009.
Burkhardt, J. & Haberer, S.: Das Friedensfest: Augsburg und die Entwicklung einer neuzeitlichen europäischen Toleranz-, Friedens- Und Festkultur. Berlin: Akademie Verlag, 2011.Weiterführende Literatur:
Ackerknecht, E. H. & Murken, A. H.: Geschichte der Medizin, 7.überarb.u. von A. H. Murken ergänzte Auflage, Stuttgart 1992.
Angel, H.-F.: Der religiöse Mensch in Katastrophenzeiten. Religionspädagogische Perspektiven kollektiver Elendsphänomene. Peter Lang: Frankfurt/M. 1995.
Angel, H.-F.: Credition. Fluides Glauben. Deutscher Wissenschaftsverlag, Baden-Baden 2022.
Angenendt, Arnold: Geschichte der Religiosität im Mittelalter. Darmstadt 2009.
Assman, A.: Erinnerungsräume. Formen und Wandlungen des kulturellen Gedächtnisses. München: Beck 2003.
Assman, J.: Das kulturelle Gedächtnis. Schrift, Erinnerung und politische Identität in frühen Hochkulturen. 7. Aufl., München 2013.
Berger, P. L. & Luckmann, T.: Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit, Fischer: Frankfurt/M. 1980.
Besch, W.: Luther und die deutsche Sprache. 500 Jahre deutsche Sprachgeschichte im Lichte der neueren Forschung, Erich-Schmidt-Verlag: Berlin 2014.
Burkert, W.: Kulte des Altertums. Biologische Grundlagen der Religionen, München 1998.
Daxelmüller, C.: Zauberpraktiken. Eine Ideengeschichte der Magie, Artemis & Winkler, Zürich 1993.
de Vries, Jan: Die geistige Welt der Germanen, 3. Auflage, Wissenschaftliche Buchgesellschaft: Darmstadt 1964.
Delumeau, J.: Angst im Abendland – Die Geschichte kollektiver Ängste im Europa des 14. bis 18. Jahrhunderts, Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1989.
Dinzelbacher, P.: Angst im Mittelalter. Teufels-, Todes- und Gotteserfahrung. Mentalitätsgeschichte und Ikonographie. Schöningh: Paderborn 1996.
Esch, A.: Rom. Vom Mittelalter zur Renaissance, Beck: München 2016.
Flasch, K.: Das philosophische Denken im Mittelalter. Von Augustin zu Machiavelli. 3. Vollständig durchgesehene und erweiterte Aufl., Reclam: Stuttgart 2013.
Giradet, K. M.: Die Konstantinische Wende. Voraussetzungen und geistige Grundlagen der Religionspolitik Konstantins des Großen, Darmstadt 2007.
• Ästhetische Grundbegriffe. Historisches Wörterbuch in sieben Bänden. Bd 1 (2000), K. Barck & M. Fontius et al, Stuttgart: Metzler
• Historisches Wörterbuch der Philosophie, 13 Bände (1971-2007), J. Ritter. Basel: Schwabe
• Lexikon für Theologie und Kirche, 10 Bände (1930-1938), M. Buchberger. Freiburg im Brein: Herder
• Religion in Geschichte und Gegenwart: Handwörterbuch für Theologie und Religionswissenschaft. 3 (2000), H. Betz. Tübingen: Mohr
• Theologische Realenzyklopädie (2008), G. Müller. Berlin, Boston: de GruyterEmpfohlene Literatur:
Landwehr, A. & Stockhorst, S.: Einführung in Die Europäische Kulturgeschichte. Paderborn Wien: Schöningh, 2004.
Vietta, S.: Europäische Kulturgeschichte: Eine Einführung. erweiterte Studienausgabe. Stuttgart Paderborn: UTB GmbH Wilhelm Fink, 2007.
Wagner, M.: Europäische Kulturgeschichte: Gelebt, Gedacht, Vermittelt. Wien Graz [u.a.]: Böhlau, 2009.
Burkhardt, J. & Haberer, S.: Das Friedensfest: Augsburg und die Entwicklung einer neuzeitlichen europäischen Toleranz-, Friedens- Und Festkultur. Berlin: Akademie Verlag, 2011.Weiterführende Literatur:
Ackerknecht, E. H. & Murken, A. H.: Geschichte der Medizin, 7.überarb.u. von A. H. Murken ergänzte Auflage, Stuttgart 1992.
Angel, H.-F.: Der religiöse Mensch in Katastrophenzeiten. Religionspädagogische Perspektiven kollektiver Elendsphänomene. Peter Lang: Frankfurt/M. 1995.
Angel, H.-F.: Credition. Fluides Glauben. Deutscher Wissenschaftsverlag, Baden-Baden 2022.
Angenendt, Arnold: Geschichte der Religiosität im Mittelalter. Darmstadt 2009.
Assman, A.: Erinnerungsräume. Formen und Wandlungen des kulturellen Gedächtnisses. München: Beck 2003.
Assman, J.: Das kulturelle Gedächtnis. Schrift, Erinnerung und politische Identität in frühen Hochkulturen. 7. Aufl., München 2013.
Berger, P. L. & Luckmann, T.: Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit, Fischer: Frankfurt/M. 1980.
Besch, W.: Luther und die deutsche Sprache. 500 Jahre deutsche Sprachgeschichte im Lichte der neueren Forschung, Erich-Schmidt-Verlag: Berlin 2014.
Burkert, W.: Kulte des Altertums. Biologische Grundlagen der Religionen, München 1998.
Daxelmüller, C.: Zauberpraktiken. Eine Ideengeschichte der Magie, Artemis & Winkler, Zürich 1993.
de Vries, Jan: Die geistige Welt der Germanen, 3. Auflage, Wissenschaftliche Buchgesellschaft: Darmstadt 1964.
Delumeau, J.: Angst im Abendland – Die Geschichte kollektiver Ängste im Europa des 14. bis 18. Jahrhunderts, Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1989.
Dinzelbacher, P.: Angst im Mittelalter. Teufels-, Todes- und Gotteserfahrung. Mentalitätsgeschichte und Ikonographie. Schöningh: Paderborn 1996.
Esch, A.: Rom. Vom Mittelalter zur Renaissance, Beck: München 2016.
Flasch, K.: Das philosophische Denken im Mittelalter. Von Augustin zu Machiavelli. 3. Vollständig durchgesehene und erweiterte Aufl., Reclam: Stuttgart 2013.
Giradet, K. M.: Die Konstantinische Wende. Voraussetzungen und geistige Grundlagen der Religionspolitik Konstantins des Großen, Darmstadt 2007.
Association in the course directory
M7
Last modified: Fr 04.10.2024 12:26