144039 SE M1: Thinking and Practice of the Prophet (2021S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 01.02.2021 09:00 to Th 25.02.2021 12:00
- Deregistration possible until We 31.03.2021 12:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 30.04. 15:00 - 20:00 Digital
- Sunday 02.05. 09:45 - 16:30 Digital
- Friday 25.06. 09:45 - 16:30 Digital
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Mitarbeit in Form von Diskussion und Reflexion sowie Übertragen der Inhalte auf konkrete Beispiele, mündliche Inputs, schriftliche Seminararbeit im Umfang von ca. 15 Seiten.
Minimum requirements and assessment criteria
wird direkt in der LV besprochen
Examination topics
wird direkt in der LV besprochen
Reading list
ISIK, T. (2014). Die Bedeutung des Gesandten Muhammad für den Islamischen Religionsunterricht. Systematische und historische Reflexionen in religionspädagogischer Absicht. Paderborn, Schöningh Paderborn.
SARIKAYA, Y.: Hadith und Hadithdidaktik. Eine Einführung. Schöning: Paderborn UTB, 2021.
AYGÜN, A. Bedeutung und Funktion des Propheten Muhammad als Lehrperson für die Muslime. In Yaşar Sarıkayau.a. (Hg): Muhammad:ein Prophet- viele Facetten, Berlin u.a., 2014
Schröter, I. (Hrsg.): Islam-Didaktik. Parxishandbuch. Cornelsen. 2020.
SARIKAYA, Y.: Hadith und Hadithdidaktik. Eine Einführung. Schöning: Paderborn UTB, 2021.
AYGÜN, A. Bedeutung und Funktion des Propheten Muhammad als Lehrperson für die Muslime. In Yaşar Sarıkayau.a. (Hg): Muhammad:ein Prophet- viele Facetten, Berlin u.a., 2014
Schröter, I. (Hrsg.): Islam-Didaktik. Parxishandbuch. Cornelsen. 2020.
Association in the course directory
M1
Last modified: We 05.02.2025 00:19
Die TeilnehmerInnen können islamische Quellen – besonders jene, die auf die Prophetentradition führen – analysieren und in Anlehnung an diese religionspädagogische Konzepte ausarbeiten.Inhalt:
Überblick religionspädagogischer Konzepte & Theorien
Religionsunterricht als Ort der Diskursivität und Reflexion religiöser Inhalte
Bedeutung des Propheten Muhammad für den kompetenzorientierten Islamischen Religionsunterrichts
Auseinandersetzung mit relevanten fachdidaktischen Fragestellungen, die sich aus der Prophetentradition ergeben
Unterschiedliche Lehr- und Lernwege des Propheten Muhammad kennenlernen und religionspädagogische Konsequenzen daraus ziehen
Schule als Ort gelebter Pluralität: interreligiöses Lernen auf Basis der Prophetentradition – Folgen für die Fachdidaktik
Methoden: Vortrag und Diskussion, Textanalyse, Arbeiten in vielfältigen Sozialformen (EA, PA, GA), Diskussion und Reflexion.