150001 PS Traditional East Asian Art in Comparison (2011S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 11.02.2011 09:00 to Fr 25.02.2011 10:00
- Registration is open from Sa 26.02.2011 09:00 to Th 10.03.2011 10:00
- Deregistration possible until Fr 18.03.2011 10:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 06.06. 10:00 - 12:35 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
- Monday 06.06. 16:15 - 17:00 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
- Monday 06.06. 18:00 - 20:00 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
- Tuesday 07.06. 09:00 - 13:00 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
- Tuesday 07.06. 14:15 - 15:45 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
- Tuesday 07.06. 18:45 - 20:15 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
- Wednesday 08.06. 09:00 - 12:00 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
- Thursday 09.06. 09:00 - 12:00 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
- Thursday 09.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
- Friday 10.06. 09:00 - 11:00 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
Information
Aims, contents and method of the course
Das Seminar beschäftigt sich mit den Grundformen und den typischen Eigenschaften der traditionellen koreanischen, chinesischen und japanischen Formen der Kunst und deren Ästhetik, die ihren Charakter im Laufe mehrerer tausend Jahre aus einer Vielzahl verschiedener Wurzeln entwickelt und in die Gesamtkultur eingebunden haben. Vor allem wird versucht, die Hauptmerkmale der traditionellen koreanischen, chinesischen und japanischen Kunstformen miteinander zu vergleichen und Unterschiede innerhalb ihrer speziellen kunstästhetischen Merkmale herauszuarbeiten. Innerhalb dieser Identitätsfrage wird im Rahmen der darstellenden und bildenden Kunst sowie der Musik zusätzlich die ostasiatische Kunstästhetik erörtert. Dabei werden so weit wie möglich auch Begriffe aus dem Chinesischen, Koreanischen und Japanischen in die Definitionen hineingenommen, um die traditionelle ostasiatische Kunst authentisch darzustellen. Die Begriffe sind aus den Sekundärliteraturlisten herausgenommen, welche schon in der Ostasienwissenschaft bekannt sind. Auch die Einflüsse anderer Kulturkreise auf die Kunst und Kultur in Ostasien werden thematisiert.
Assessment and permitted materials
Der erstmalige Besuch einer prüfungsimmanenten Lehrveranstaltung zählt bereits als Prüfungsantritt, d.h. die Lehrveranstaltung wird benotet! Wenn ein Abbruch während der ersten drei LV-Einheiten stattfindet und eine Abmeldung erfolgt ist, wird in der Regel von einer Benotung abgesehen.
Die Semesternote setzt sich zusammen aus: 2/3 Seminararbeit (Abgabefrist ist der 30. 07. 2011) und 1/3 Anwesenheit (mindestens 75% aller Termine).
Die Semesternote setzt sich zusammen aus: 2/3 Seminararbeit (Abgabefrist ist der 30. 07. 2011) und 1/3 Anwesenheit (mindestens 75% aller Termine).
Minimum requirements and assessment criteria
Die Teilnehmer haben die Chance, die Vielfalt der ostasiatischen Kunstgattungen sehend und hörend zu erleben. Insbesondere gewinnen sie einen Einblick in die ursprüngliche Kunst Koreas und deren Identität, die mit den Künsten benachbarter Länder verglichen wird. Des Weiteren wird Hanja stichwortartig im Unterricht eingeführt, damit auch einige der komplizierten Hanja-Formen verstanden werden können.
Examination topics
Audiovisuelles Material wird zur Verfügung gestellt.
Reading list
(wird nach Bedarf erweitert)
The Garland Encyclopedia of World Music, Vol. 7, New York and London: Routledge, 2002.
An, Hwi-jun / Goepper, Roger: Korea. Die Alten Königreiche, München: Hirmer Verlag, 1999.
Gan, Shaoping: Die chinesische Philosophie: die wichtigsten Philosophen, Werke, Schulen und Begriffe, Darmstadt: Primus Verlag, 1997.
Guignard, Silvain (hrsg.): Musik in Japan. Aufsätze zu Aspekten der Musik im heutigen Japan, München: Indicium Verlag, 1996.
Jinshou, Zeng: Chinas Musik und Musikerziehung im kulturellen Austausch mit dem Nachbarländern und dem Westen, Bremen: Diss. an der Universität Bremen, 2003.
Liu, Jinshu: Die vom Daoismus inspirierte Musikanschauung und ihre Entwicklung auf die qin-Musik, Köln: Diss. an der Universität Köln, 1997.
Sullivan, Michael: Chinese art: recent discoveries, London: Thames and Hudson, 1973.
The Garland Encyclopedia of World Music, Vol. 7, New York and London: Routledge, 2002.
An, Hwi-jun / Goepper, Roger: Korea. Die Alten Königreiche, München: Hirmer Verlag, 1999.
Gan, Shaoping: Die chinesische Philosophie: die wichtigsten Philosophen, Werke, Schulen und Begriffe, Darmstadt: Primus Verlag, 1997.
Guignard, Silvain (hrsg.): Musik in Japan. Aufsätze zu Aspekten der Musik im heutigen Japan, München: Indicium Verlag, 1996.
Jinshou, Zeng: Chinas Musik und Musikerziehung im kulturellen Austausch mit dem Nachbarländern und dem Westen, Bremen: Diss. an der Universität Bremen, 2003.
Liu, Jinshu: Die vom Daoismus inspirierte Musikanschauung und ihre Entwicklung auf die qin-Musik, Köln: Diss. an der Universität Köln, 1997.
Sullivan, Michael: Chinese art: recent discoveries, London: Thames and Hudson, 1973.
Association in the course directory
KBA M9
Last modified: Mo 07.09.2020 15:35