150006 VO+UE Nihon Ryoiki: The Beginnings of the Narrative Tradition in Japanese Buddhism (2010W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 13.09.2010 16:00 to Tu 28.09.2010 11:00
- Registration is open from We 29.09.2010 11:00 to Fr 08.10.2010 10:00
- Deregistration possible until Sa 23.10.2010 23:59
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 04.10. 08:30 - 10:00 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
- Monday 11.10. 08:30 - 10:00 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
- Monday 18.10. 08:30 - 10:00 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
- Monday 25.10. 08:30 - 10:00 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
- Monday 08.11. 08:30 - 10:00 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
- Monday 15.11. 08:30 - 10:00 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
- Monday 22.11. 08:30 - 10:00 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
- Monday 29.11. 08:30 - 10:00 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
- Monday 06.12. 08:30 - 10:00 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
- Monday 13.12. 08:30 - 10:00 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
- Monday 10.01. 08:30 - 10:00 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
- Monday 17.01. 08:30 - 10:00 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
- Monday 24.01. 08:30 - 10:00 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
- Monday 31.01. 08:30 - 10:00 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
Information
Aims, contents and method of the course
In dieser Spezialvorlesung wird ein Text aus dem japanischen Altertum auf der Grundlage von Übersetzungen und Originalquellen gemeinsam gelesen und analysiert. Das Nihon Ryoiki (mit vollem Titel Nihon-koku genpo zenaku ryoiki, "Bericht von der wundersamen Vergeltung guter und schlechter Taten im Lande Japan") des Mönchs Kyokai (oder Keikai) ist eine Sammlung von 116 kurzen Anekdoten und Legenden, die zwischen 787 und 822 zusammen gestellt wurde. Sie gilt als der Beginn einer eigenen Literaturgattung von beispielhaften Lehrerzählungen (setsuwa), mit denen buddhistische Mönche versuchten, die wesentlichen Inhalte des Buddhismus (in diesem Fall die Karma-Theorie) in allgemein verständlicher Form zu vermitteln. Obwohl mit didaktischem Unterton, sind die Geschichten vor allem auch unterhaltsam und illustrieren die gedankliche Vorstellungswelt des japanischen Altertums. Im Zusammenhang mit der Lektüre stellen Einführung und "Japanisierung" des Buddhismus in Japan das übergeordnete Thema dar. Referate und Hausübungen sollen auch diesmal wieder über ein Wiki-Web in schriftliche Form gebracht werden.VORAUSSETZUNGEN:Interesse für frühe Geschichte, jap. Religion, BuddhismusDie VO "Religion in Japan", bzw. die eingehende Lektüre der Kapitel "Grundbegriffe", "Mythen" und "Geschichte" des begleitenden Web-Handbuchs (www.univie.ac.at/rel_jap).Japanischkenntnisse sind erwünscht, aber keine unbedingte VoraussetzungIn diese LV werden bevorzugt Studierende des Masterstudiums und des Magisterstudiums aufgenommen.Die Teilnehmerzahl ist auf 30 begrenzt. Wenn noch freie Plätze vorhanden sind, ist die Teilnahme auch fortgeschrittenen Studierenden des Bakkalaureatsstudiums als Wahlfach und des Bachelorstudiums als M16 möglich.
Assessment and permitted materials
Beurteilt werden vorrangig die individuelle Recherchearbeit für das Wiki-Web und die Referate.
Die Lehrveranstaltung ist prüfungsimmanent. Der erstmalige Besuch einer prüfungsimmanenten Lehrveranstaltung zählt bereits als Prüfungsantritt, d.h. die Lehrveranstaltung wird benotet! Wenn ein Abbruch während der ersten drei LV-Einheiten stattfindet und eine Abmeldung erfolgt ist, wird in der Regel von einer Benotung abgesehen. Es besteht Anwesenheitspflicht.
Die Lehrveranstaltung ist prüfungsimmanent. Der erstmalige Besuch einer prüfungsimmanenten Lehrveranstaltung zählt bereits als Prüfungsantritt, d.h. die Lehrveranstaltung wird benotet! Wenn ein Abbruch während der ersten drei LV-Einheiten stattfindet und eine Abmeldung erfolgt ist, wird in der Regel von einer Benotung abgesehen. Es besteht Anwesenheitspflicht.
Minimum requirements and assessment criteria
Vertiefung historischer und religionsgeschichtlicher Kenntnisse; Umgang mit frühen japanischen Textquellen; Quellenkritik
Examination topics
In den ersten Stunden soll eine allgemeine Einführung in das Thema im üblichen Vorlesungsformat erfolgen. Danach folgen Gruppenreferate. Darüber hinaus soll ein gemeinsames Wiki-Web zum Thema der LV erarbeitet werden.
Reading list
Nihon ryoiki in Übersetzungen und im Original, sowie Sekundärliteratur (wird auf der Lernplattform oder während der LV angegeben)
Association in the course directory
JMA M5.1, JMA M5.2, JMA M9, JBA M16
Last modified: Tu 14.01.2025 00:15