150008 UE P'ansori as Genre of Korean Folk Literature, Theater, and Music (2018S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 15.02.2018 10:00 to Th 01.03.2018 10:00
- Deregistration possible until Fr 23.03.2018 20:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 09.03. 13:30 - 15:00 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
- Friday 23.03. 13:30 - 15:00 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
- Friday 13.04. 13:30 - 15:00 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
- Friday 27.04. 13:30 - 15:00 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
- Friday 18.05. 13:30 - 15:00 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
- Friday 08.06. 13:30 - 15:00 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
- Friday 22.06. 13:30 - 15:00 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
• Anwesenheit und aktive Teilnahme (20%)
• Präsentation und schriftliche Übungsarbeit (60%)
• Analysearbeiten der Übungsstoffe (20%)
• Präsentation und schriftliche Übungsarbeit (60%)
• Analysearbeiten der Übungsstoffe (20%)
Minimum requirements and assessment criteria
• Anwesenheit (maximal 2 Einheiten fehlen)
• Präsentation und schriftliche Übungsarbeit
• Analysearbeiten der Übungsstoffe
• Präsentation und schriftliche Übungsarbeit
• Analysearbeiten der Übungsstoffe
Examination topics
Reading list
• Die Literatur wird in der ersten Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
• Abbildungen, Viedeo- und Klangmaterialien werden im Laufe des Semesters zur Verfügung gestellt.
• Abbildungen, Viedeo- und Klangmaterialien werden im Laufe des Semesters zur Verfügung gestellt.
Association in the course directory
KMA M2, Modul Alternative Erweiterungen (für BA)
Last modified: Tu 14.01.2025 00:15
Die Hauptwerke des P'ansori-Gesangs, der volkstümliche Unterhaltungsroman P'ansorigye-Sosôl und das im 20. Jh. neu entwickelte traditionelle Musiktheater Ch'ang'gûk werden in verschiedener Hinsicht betrachtet, analysiert und verglichen.Behandelt werden:
• Ursprung und geschichtliche Entwicklung des P'ansori
• Die überlieferten und verloren gegangenen Werke des P'ansori-Gesangs
• P'ansori-Sasôl (Text des P'ansori) und P'ansori-Ch'ang'bon (Texte mit Gesangsanweisungen und Trommelschlägen)
• Themen und Archetypen der dargestellten Personen der P'ansori-Werke
• Textformen und Ausdruckformen, Musik und Sprache
• Förderung der Traditionsträger: Bedeutung und Wert als Kulturerbe
• Kunstformen in Verbindung mit P'ansori
• Entwicklung des P'ansorigye-Sosôl und des Ch'ang'gûk
• Volksliteratur und P'ansorigye-Sosôl: Autoren, unterschiedl. Ausgaben und Leserschichten,
etc.Ziel dieser LV ist anhand einer genauen Betrachtung der volkstümlichen Kunstgattung P'ansori die Wechselbeziehung zwischen Gesellschaft, Politik, Technik und Kunst zu erkennen, die Auswirkungen der verschiedenen kulturellen Einflüsse auf die Entstehungs- und Entwicklungsprozesse der volkstümlichen Kunstgenres Koreas festzustellen und dabei lernen, die fachübergreifende Untersuchungsmethode anzuwenden.Methode
• Einführungsvortrag
• Gemeinsame Analyse der Texte, Abbildungen und Videomaterialien
• kurze Präsentation zu gewählten Themen durch Studierenden und Diskussion