Universität Wien

150009 VO+UE Demographic Change in Japan (2018W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 15 - Ostasienwissenschaften
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 09.10. 13:45 - 15:15 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
  • Tuesday 16.10. 13:45 - 15:15 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
  • Tuesday 23.10. 13:45 - 15:15 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
  • Tuesday 30.10. 13:45 - 15:15 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
  • Tuesday 06.11. 13:45 - 15:15 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
  • Tuesday 13.11. 13:45 - 15:15 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
  • Tuesday 20.11. 13:45 - 15:15 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
  • Tuesday 27.11. 13:45 - 15:15 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
  • Tuesday 04.12. 13:45 - 15:15 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
  • Tuesday 11.12. 13:45 - 15:15 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
  • Tuesday 08.01. 13:45 - 15:15 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
  • Tuesday 15.01. 13:45 - 15:15 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
  • Tuesday 22.01. 13:45 - 15:15 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
  • Tuesday 29.01. 13:45 - 15:15 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29

Information

Aims, contents and method of the course

Diese LV ist für fortgeschrittene Studierende des BA-Studiums und Studierende des MA-Studiums vorgesehen.
Da der Vorlesungsteil dieser LV weitgehend identisch mit demjenigen der LV "Die japanische Bevölkerungsentwicklung" aus dem Wintersemester 2014/15 ist, können damalige TeilnehmerInnen diese LV nicht belegen.

Ziele: Grundwissen über die wichtigsten Aspekte der japanischen Bevölkerungsentwicklung; Erkennen der Zusammenhänge zwischen Bevölkerungsentwicklung und allgemeiner gesellschaftlicher Entwicklung.

Inhalte: In der Veranstaltung werden die folgenden Themenkomplexe behandelt: historische Bevölkerungsentwicklung (mit Schwerpunkten auf der Edo- und Meiji-Zeit); gegenwärtige Situation der Bevölkerungsentwicklung (Aspekte der allgemeinen Bevölkerungsstruktur sowie der Fertilität und Mortalität); Binnenmigration und weitere räumliche Aspekte der aktuellen Bevölkerungsentwicklung; aktuelle Bevölkerungsschrumpfung im ländlichen Raum. Entsprechend dem derzeitigen Forschungsschwerpunktes zum ländlichen Raum Japans an der Wiener Japanologie wird der letztgenannte Themenbereich ein besonderes Gewicht erhalten.

Methode: Frontalvorlesung unter Verwendung von PPT während der ersten Hälfte der LV; Erarbeitung und mündliche Präsentation bestimmter Themen durch Gruppen von jeweils zwei bis drei Studierenden.

Assessment and permitted materials

Die Leistungsbewertung erfolgt unter Berücksichtigung der regelmäßigen und aktiven Teilnahme (Anwesenheitspflicht!).

Der erstmalige Besuch einer prüfungsimmanenten Lehrveranstaltung zählt bereits als Prüfungsantritt, d.h. die Lehrveranstaltung wird benotet! Wenn ein Abbruch während der ersten drei LV-Einheiten stattfindet und eine Abmeldung erfolgt ist, wird in der Regel von einer Benotung abgesehen.

Plagiieren, also die Übernahme fremder Ideen und Formulierungen ohne entsprechende Angaben (= Zitieren), verstößt gegen die Grundsätze des wissenschaftlichen Arbeitens und gilt als geistiger Diebstahl, der auch strafrechtliche Konsequenzen haben kann. Nähere Informationen sind der Webseite der Studienpräses zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis zu entnehmen: http://studienpraeses.univie.ac.at/infos-zum-studienrecht/sicherung-der-guten-wissenschaftlichen-praxis/

Minimum requirements and assessment criteria

Mindestanforderung: fortgeschrittenes BA-Studium oder (altes) MA-Studium.

Beurteilungsmaßstab: Aktive Teilnahme (10%), Qualität der Gruppenarbeiten (40%), schriftliche Klausur über den Vorlesungsstoff am Semesterende (50%).

Examination topics

Die Gruppenarbeiten sollen sich jeweils mit der Bevölkerungsentwicklung in einer bestimmten ländlichen Präfektur Japans auseinandersetzen, wobei die genaue Schwerpunktsetzung den ReferentInnen freigestellt ist.

Die Klausurfragen beziehen sich auf den gesamten Inhalt des Vorlesungsteils. Hierzu wird am Ende des Semesters ein Skriptum auf die Moodle-Plattform gestellt.

Reading list

Wird während der LV bekannt gemacht.

Association in the course directory

BA: M16, Modul Alternative Erweiterungen
altes Curriculum MA: M5.1, M5.2, M9
neues Curriculum MA: M5

Last modified: Tu 14.01.2025 00:15