150009 SE Research Methods in Cultural Studies: Japonism Revisited (2022S)
Continuous assessment of course work
Labels
REMOTE
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 15.02.2022 10:00 to Tu 01.03.2022 10:00
- Deregistration possible until Fr 25.03.2022 18:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 07.03. 16:45 - 18:15 Digital
- Monday 14.03. 16:45 - 18:15 Digital
- Monday 21.03. 16:45 - 18:15 Digital
- Monday 28.03. 16:45 - 18:15 Digital
- Monday 04.04. 16:45 - 18:15 Digital
- Monday 25.04. 16:45 - 18:15 Digital
- Monday 02.05. 16:45 - 18:15 Digital
- Monday 09.05. 16:45 - 18:15 Digital
- Monday 16.05. 16:45 - 18:15 Digital
- Monday 23.05. 16:45 - 18:15 Digital
- Monday 30.05. 16:45 - 18:15 Digital
- Monday 13.06. 16:45 - 18:15 Digital
- Monday 20.06. 16:45 - 18:15 Digital
- Monday 27.06. 16:45 - 18:15 Digital
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Regular attendance of the course and timely delivery of exercises are mandatory for a passing grade.Assessment is based on final report, homework (reading etc.), and active contribution in class discussions.Upon enrollment for this course, participants agree to perform all mandatory coursework by themselves and to use formally correct citations to denote the resources that were used for completion. Failure to do so will be considered plagiarism.
Minimum requirements and assessment criteria
Assessment is based on final report (60%), homework (reading etc.; 20%), and active contribution in class discussions/ activities (20%).
Examination topics
Der gesamte Stoff des Seminars.
Reading list
s. Seminarprogramm; per email bei der Dozentin abrufbar.
Association in the course directory
M2b, M3b, M5
Last modified: Th 11.05.2023 11:27
Inhalt sind 1) die Geschichte Japans während des Bakumatsu (1853-1867) im Kontext globaler politischer, ökonomischer, technologischer und kultureller Veränderungen in Europa, Rußland und den USA im selben Zeitraum; die in Verbindung damit entstandenen Denkmuster und Diskurse, die die ‚Begegnung‘ zwischen Japan und nicht-asiatischen Kulturen dieser Zeit prägen. 2) Grundlagen und Konzepte der Moderne (1867-1905), d.h. politische und militärische Entwicklungen und die Entstehung globaler Perspektiven; die Entstehung und Entwicklung neuer Wissens-/Wissenschaftsgebiete; Aufzeichnungssysteme um 1900: neue Druck- und Reproduktionstechniken; die Einführung westlichen Wissens/westlicher Organisationsformen in Japan; die Iwakura-Mission (1871-73) und die Präsenz Japans auf den Weltausstellungen in Wien (1873) und Paris (1900); reale Berichte und imaginäre Begegnungen. 3) Wichtige Vermittler wie Lafcadio Hearn, Nitobe Inazō, Okakura Kakuzō. In der Rekapitulation dieses historischen Funktionsgefüges werden Methoden der vergleichenden Kulturforschung auf der Basis von Textanalysen eingeübt. Das Spektrum der in eigenständiger Vorbereitung zu lesenden und im im Seminar gemeinsam diskutierten Texte umfasst historische Quellen und wissenschaftliche Darstellungen ebenso wie literarische Bearbeitungen der Begegnung mit dem ‚Anderen‘. Dabei werden Leitkonzepte wie ‚Moderne‘, ‚Japonismus‘ oder Alterität einer kritischen Revision unterzogen.
Methode: Einführung durch die Dozentin; Präsentationen; Diskussion. Das Seminar findet online statt.