150011 VO STEOP: Introduction to Japanese Studies (2013W)
Labels
Details
Language: German
Lecturers
- Wolfram Manzenreiter
- Theresa Aichinger (Student Tutor)
- Albert Allgaier (Student Tutor)
- Peter Fankhauser (Student Tutor)
- Sonja Fröschl (Student Tutor)
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 04.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Friday 11.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Friday 18.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Friday 25.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Friday 08.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Friday 15.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Friday 22.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Friday 29.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Friday 06.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Friday 13.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Friday 10.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Friday 17.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Friday 24.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Friday 31.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
Information
Aims, contents and method of the course
Diese LV ist für Studienbeginner ab Okt. 2011 ein Teil der sogenannten STEOP. (Studierende, die bereits VOR 1.10.2011 mit dem Japanologiestudium begonnen und diese LV noch nicht positiv absolviert haben, sollten sich dringend mit Frau Anita Szemethy anita.szemethy@univie.ac.at in Verbindung setzen.)Die LV Einführung in die Japanologie beinhaltet einen Überblick zur Geschichte der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit Japan, schwerpunktmäig aus der europäischen Perspektive. Inhaltlich werden in dieser Lehrveranstaltung folgende Themenfelder behandelt:Einleitung und Einführung: Japan als Thema der Wissenschaften; Japanbilder: Von den Anfängen bis Ende Edo-Zeit; Japanbilder: Populäre Konstruktionen in Reiseberichten, Japonismus; Frühe Japanforschung: Gastwissenschaftler in Japan und die Anfänge der Institutionalisierung der westlichen Japanforschung; Japanologie zwischen Propaganda und Instrumentalisierung: Der Einfluss der Politik; Japan über Japan: Beiträge aus der japanischen Forschung; Sozialwissenschaften und Kulturwissenschaften: Unterschiedliche Zugänge in der Japanologie nach 1945; Das Ende der Holistik: Differenziertere Ansätze und Fragen in der Japanforschung; Feminismus, Frauenforschung, Gender, Maskulinitätsforschung; Populärkulturforschung; Thematische Turns und Twists in der jüngsten Vergangenheit; Der Einfluss von außen: Institutionalisierung und Internationalisierung
Assessment and permitted materials
Schriftlicher Abschlusstest (Multiple Choice-Test, >50%)PlagiatsnotizBitte beachten Sie IMMER: Das Plagiieren, also die Übernahme fremder Ideen und Formulierungen ohne entsprechende Angaben (= Zitieren) verstößt gegen die Grundsätze des wissenschaftlichen Arbeitens und gilt als geistiger Diebstahl, der auch strafrechtliche Konsequenzen haben kann. Dies gilt ausnahmslos für alle schriftlichen Arbeiten von kleinen Hausübungen bis zu Masterarbeit oder Dissertation und Referate, die an der Universität Wien eingereicht bzw. gehalten werden.Nähere Informationen sind der Webseite der Studienpräses zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis zu entnehmen:
http://studienpraeses.univie.ac.at/informationsmaterial/sicherung-der-guten-wissenschaftlichen-praxisWird irgendein Plagiat festgestellt, so führt dies automatisch zu einer Nicht-Bewertung der gesamten Lehrveranstaltung: im Sammelzeugnis scheint dann der Vermerk unerlaubte Hilfsmittel auf.
http://studienpraeses.univie.ac.at/informationsmaterial/sicherung-der-guten-wissenschaftlichen-praxisWird irgendein Plagiat festgestellt, so führt dies automatisch zu einer Nicht-Bewertung der gesamten Lehrveranstaltung: im Sammelzeugnis scheint dann der Vermerk unerlaubte Hilfsmittel auf.
Minimum requirements and assessment criteria
Diese Einführung soll verdeutlichen, dass Japanologie kein Sprachstudium ist und der Vermittlung von wissenschaftlichen Kompetenzen entsprechend viel Aufmerksamket im Studienplan eingeräumt wird. Ziele der LV beinhalten:
Verständnis der Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens; Verständnis für die Bedeutung von Theorie, Methoden und Spezialwissen für das wissenschaftliche Arbeit zu Japan. Kenntnis der Geschichte der Japanforschung und der Rolle der Japanologie in Wien.
Verständnis der Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens; Verständnis für die Bedeutung von Theorie, Methoden und Spezialwissen für das wissenschaftliche Arbeit zu Japan. Kenntnis der Geschichte der Japanforschung und der Rolle der Japanologie in Wien.
Examination topics
Die Vorlesung folgt dem klassischen Vortragsstil und verwendet unterstützend diverse audiovisuelle Hilfsmittel (Filme, Powerpoint) und die Lehrplattform Moodle; Studierende werden mit Beispieltexten und Reflexionsarbeiten zur aktiven Vorbereitung auf die einzelnen Themeneinheiten aufgefordert (Textkenntnisse sind prüfungsrelevant); ein Skriptum wird zur Prüfungsvorbereitung bereitgestellt. Ein Tutorium begleitet die Veranstaltung (Teilnahme freiwillig).
Aufgrund der Erfahrung aus den Vorjahren wird dringend angeraten, die Lehrveranstaltung regelmäßig zu besuchen; das Skriptum begleitend zu lernen; die Unterstützung im Tutorium in Anspruch zu nehmen und den ersten Prüfungstermin wahrzunehmen.
Aufgrund der Erfahrung aus den Vorjahren wird dringend angeraten, die Lehrveranstaltung regelmäßig zu besuchen; das Skriptum begleitend zu lernen; die Unterstützung im Tutorium in Anspruch zu nehmen und den ersten Prüfungstermin wahrzunehmen.
Reading list
Auf Fachbücher und Artikel wird während der Lehrveranstaltung (im Skript) laufend hingewiesen.
Association in the course directory
JBA M4 (2008), JBA M1 (2011)
Last modified: Mo 07.09.2020 15:35