Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
150011 VO STEOP: Introduction to Japanese Studies (2019W)
Labels
STEOP
Bitte registrieren Sie sich zu dieser Vorlesung über U:FIND.
Zu dieser LV gibt es ein Tutorium, der Termin wird noch bekannt gegeben.
Zu dieser LV gibt es ein Tutorium, der Termin wird noch bekannt gegeben.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Details
Language: German
Lecturers
- Wolfram Manzenreiter
- Stefan Böckl (Student Tutor)
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 04.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Friday 11.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Friday 18.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Friday 25.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Friday 08.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Friday 15.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Friday 22.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Friday 29.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Friday 06.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Friday 13.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Friday 10.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Friday 17.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Friday 24.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Friday 31.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Schriftliche Abschlussprüfung mit Multiple Choice-Fragen zum Stoff der Vorlesung.
Der Vorlesungsteil wird von Tutorien begleitet, in denen die Studierenden unter Anleitung den Vorlesungsstoff vertiefen und anhand von Textbeispielen und Übungsarbeiten aufbereiten.
Der Vorlesungsteil wird von Tutorien begleitet, in denen die Studierenden unter Anleitung den Vorlesungsstoff vertiefen und anhand von Textbeispielen und Übungsarbeiten aufbereiten.
Minimum requirements and assessment criteria
Mindestens 50% der Maximalpunktzahl müssen für eine positive Bewertung erreicht werden.
Examination topics
Die Vorlesung folgt dem klassischen Vortragsstil unterstützt durch diverse audiovisuelle Hilfsmittel und die Lernplattform Moodle. Studierende werden mit Beispieltexten zur aktiven Vor- und Nachbereitung der einzelnen Themeneinheiten aufgefordert (Textkenntnisse sind prüfungsrelevant und tragen zu 20 Prozent der Gesamtbewerung bei!); ein Skriptum wird zur Prüfungsvorbereitung bereitgestellt.Die Vorlesung wird durch ein Tutorium begleitet, dessen Teilnahme dringend angeraten wird.Aufgrund bisheriger Erfahrung wird für eine positive Absolvierung der Lehrveranstaltung nachdrücklich empfohlen, (a) die Lehrveranstaltung regelmäßig zu besuchen; (b) das Skriptum begleitend zu lernen; (c) die Unterstützung im Tutorium in Anspruch zu nehmen und (d) den ersten Prüfungstermin wahrzunehmen.
Reading list
Auf die entsprechende Fachliteratur wird in der Lehrveranstaltung und über die Moodle-Plattform laufend hingewiesen.
Association in the course directory
JBA M1
Last modified: We 21.04.2021 13:31
Sie dient dem Verständnis der Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens (Facts und alternative facts, Methodik der Japanforschung, Wissenschaftstheorie etc.) und einer Einführung in die Geschichte der Japanologie.
Die LV Einführung in die Japanologie soll einen Überblick über die Geschichte der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit Japan, schwerpunktmäßig aus europäischer Perspektive, bieten. Sie enthält vier große Themenfelder:
1. Geschichte der europäisch-japanischen Kulturkontakte; Inhalt: Japanbeschreibungen und -bilder von den Anfängen bis Mitte 19. Jh.
2. Geschichte der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit Japan; Inhalt: frühe Japanforschung; Institutionalisierung der Japanologie; Japanologie und Ideologie; unterschiedliche Zugänge zu Japan.
3. Methoden und (disziplinäre) Zugänge; Inhalt: Sozialwissenschaften und Kulturwissenschaften; quantitative und qualitative Methoden; holistische und differenzierte/partikuläre Zugänge; Wiener Schule der Japanforschung; Frauen- und Genderforschung.
4. Wissenschaftliches Arbeiten in der Japanologie; Inhalt: Definition von Wissenschaft und Wissenschaftlichkeit; Quellen und wissenschaftliche Sekundärliteratur; Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit.