150016 UE Reading Practice 2a (2009W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 15.09.2009 09:00 to We 30.09.2009 23:59
- Registration is open from Th 01.10.2009 12:00 to Tu 06.10.2009 23:59
- Deregistration possible until Sa 24.10.2009 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 08.10. 15:45 - 17:15 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Thursday 15.10. 15:45 - 17:15 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Thursday 22.10. 15:45 - 17:15 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Thursday 29.10. 15:45 - 17:15 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Thursday 05.11. 15:45 - 17:15 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Thursday 12.11. 15:45 - 17:15 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Thursday 19.11. 15:45 - 17:15 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Thursday 26.11. 15:45 - 17:15 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Thursday 03.12. 15:45 - 17:15 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Thursday 10.12. 15:45 - 17:15 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Thursday 17.12. 15:45 - 17:15 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Thursday 07.01. 15:45 - 17:15 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Thursday 14.01. 15:45 - 17:15 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Thursday 21.01. 15:45 - 17:15 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Thursday 28.01. 15:45 - 17:15 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
Information
Aims, contents and method of the course
PENG Zhiping 彭志平 (Hg.): "Hanyu Yuedu Jiaocheng汉语阅读教程" di-er ce第二册 (= "Chinesisch-Lesekurs", Bd. 2), L. 31 bis ca. L. 42
Assessment and permitted materials
1. Ab der 2. Unterrichtswoche: Vorbereitungskontrolle in Form einer schriftlichen Überprüfung der passiven Kenntnis (Aussprache, Bedeutung) der Vokabel in den vorzubereitenden Lektionstexten ¿ nicht nur der Vokabeln in den jeweiligen Vokabellisten (15-20% der Endnote);
2. Ein schriftlicher Test (gelernte Wörter / Phrasen / Strukturen in neuen Kontexten);
3. pro Person max. zwei ca. viertelstündige mündliche Tests außerhalb des Unterrichts (Vorlesen und Übersetzen von Passagen aus den Kèwén, evtl. auch aus anderen Texten im Lehrbuch).
Insgesamt geht die inhaltliche Beherrschung mindest drei Mal so stark in die Note ein wie die Aussprache (für die außerdem weniger strenge Kriterien gelten als in den Sprachlaborübungen 2a).
(Anmerkungen: So lange im Unterricht die Besprechung der Lektionstexte durch die aufgerufenen Studierenden zufriedenstellend verläuft, soll sie stressfrei, d.h. ohne Benotung, bleiben.)
2. Ein schriftlicher Test (gelernte Wörter / Phrasen / Strukturen in neuen Kontexten);
3. pro Person max. zwei ca. viertelstündige mündliche Tests außerhalb des Unterrichts (Vorlesen und Übersetzen von Passagen aus den Kèwén, evtl. auch aus anderen Texten im Lehrbuch).
Insgesamt geht die inhaltliche Beherrschung mindest drei Mal so stark in die Note ein wie die Aussprache (für die außerdem weniger strenge Kriterien gelten als in den Sprachlaborübungen 2a).
(Anmerkungen: So lange im Unterricht die Besprechung der Lektionstexte durch die aufgerufenen Studierenden zufriedenstellend verläuft, soll sie stressfrei, d.h. ohne Benotung, bleiben.)
Minimum requirements and assessment criteria
Stärkung der "passiven" Beherrschung der modernen chinesischen Schriftsprache (rezeptive Vokabel-/Phrasenkenntnis, rasches Erkennen der Schriftzeichen, Kenntnis wichtiger Schriftzeichenbedeutungen, rasches Erfassen komplexer Satzbaupläne).
Examination topics
Detaillierte Besprechung der vorzubereiten gewesenen Texte (durch die aufgerufenen Studierenden, gegebenenfalls hinterfragt und ergänzt durch den LV-Leiter), dabei Hauptaugenmerk auf dem Erkennen der Satzstruktur und dem Verstehen schriftsprachlicher Wörter, Phrasen und grammatischer Strukturen);
Tempo: ca. 1 Lektion pro Unterrichtsstunde (Lektionsteile, die im Unterricht nicht besprochen werden können, sind zu Hause zu bearbeiten und können auch zum Prüfungsstoff gehören).
Tempo: ca. 1 Lektion pro Unterrichtsstunde (Lektionsteile, die im Unterricht nicht besprochen werden können, sind zu Hause zu bearbeiten und können auch zum Prüfungsstoff gehören).
Reading list
PENG Zhiping 彭志平 (Hg.): "Hanyu Yuedu Jiaocheng 汉语阅读教程" di-er ce 第二册 (= "Chinesisch-Lesekurs", Bd. 2) (durchzunehmende Lektionen werden in kopierter Form bereitgestellt)
Association in the course directory
S 231
Last modified: Tu 14.01.2025 00:15