Universität Wien

150021 UE Grammar (2017W)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 15 - Ostasienwissenschaften
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Friday 06.10. 09:50 - 11:20 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
  • Friday 13.10. 09:50 - 11:20 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
  • Friday 20.10. 09:50 - 11:20 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
  • Friday 27.10. 09:50 - 11:20 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
  • Friday 03.11. 09:50 - 11:20 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
  • Friday 10.11. 09:50 - 11:20 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
  • Friday 17.11. 09:50 - 11:20 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
  • Friday 24.11. 09:50 - 11:20 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
  • Friday 01.12. 09:50 - 11:20 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
  • Friday 15.12. 09:50 - 11:20 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
  • Friday 12.01. 09:50 - 11:20 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
  • Friday 19.01. 09:50 - 11:20 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
  • Friday 26.01. 09:50 - 11:20 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18

Information

Aims, contents and method of the course

Durch Rollenspiele und Demonstrationen werden wir uns mit der Vermittlung der chinesischen Grammatik in Schulen vertraut machen. Nicht nur einen Überblick über die Grammatik des Modernen Chinesisch werden wir gewinnen, sondern auch durch praxisbezogene Tests und Diskussionen unserem Ziel näher kommen.

Das Buch "Chinesisch-deutsche kontrastive Syntax" von Qian Wencai dient als Grundlage unserer Lehrveranstaltung.

Im Durchschnitt werden 32 Seiten pro Unterrichtseinheit gemeinsam im Voraus durchgenommen, welche von den Studierenden zu Hause für einen möglichen Schulunterricht angepasst werden. In der darauffolgenden Unterrichtseinheit werden Kursteilnehmer eventuell aufgefordert, unserer Gruppe ihre Ergebnisse an der Tafel zu präsentieren. Dabei sind alle eingeladen, eigene Ideen einzubringen, Feedback zu geben und über den behandelten Stoff zu diskutieren. Des Weiteren sollen die Studierenden auch in der Lage sein, falsche Sätze mit Begründung zu korrigieren.

Assessment and permitted materials

Regelmäßige und aktive Mitarbeit, Diskussionsteilnahme, mündliche Tests, schriftliche Zwischenprüfung und schriftliche Schlussprüfung.

Minimum requirements and assessment criteria

Die Gesamtbeurteilung setzt sich zu 30% aus der Note für die Tests, zu 30% aus der Note für die Zwischenprüfung, zu 30% aus der Note für die Schlussprüfung und zu 10% aus der Note für die Mitarbeit etc. zusammen. Liegt die Gesamtpunktzahl unter 60% der Maximalpunktzahl, ist die Endnote negativ.

Examination topics

Reading list

Qian, Wencai: Chinesisch-deutsche kontrastive Syntax. Hamburg: Helmut Buske Verlag 1985.

Association in the course directory

Last modified: Tu 14.01.2025 00:15