Universität Wien

150022 UE Scientific Working (Politics, Economy, Law) (M5) (2014W)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 15 - Ostasienwissenschaften
Continuous assessment of course work

Summary

1 Schick-Chen , Moodle
2 Schick-Chen , Moodle

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Registration information is available for each group.

Groups

Group 1

max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Achtung, zusätzlicher Termin: 13. 10., 17.00 Uhr (pünktlich), Führung durch die Fachbibliothek OAW/Sinologie (Hof 5, Eingang 5.3)

Achtung: Unterrichtsbeginn am 13.10 ausnahmsweise erst um 10.30 Uhr!

  • Monday 06.10. 09:55 - 11:25 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Monday 13.10. 09:55 - 11:25 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Monday 20.10. 09:55 - 11:25 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Monday 27.10. 09:55 - 11:25 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Monday 03.11. 09:55 - 11:25 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Monday 10.11. 09:55 - 11:25 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Monday 17.11. 09:55 - 11:25 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Monday 24.11. 09:55 - 11:25 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Monday 01.12. 09:55 - 11:25 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Monday 15.12. 09:55 - 11:25 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Monday 12.01. 09:55 - 11:25 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Monday 19.01. 09:55 - 11:25 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Monday 26.01. 09:55 - 11:25 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10

Aims, contents and method of the course

Die Lehrveranstaltung vermittelt Begriffe, Grundsätze, und Mindestanforderungen des wissenschaftlichen Arbeitens und deren Anwendung/Umsetzung in der an sozialwissenschaftlichen und interdisziplinären Fragestellungen orientierten Chinaforschung.
Aspekte, die beim Ausarbeiten eines Forschungsdesigns zu beachten sind, und ein Verständnis der einzelnen Arbeitsschritte wie das Formulieren einer Fragestellung, die Wahl eines entsprechenden methodischen und theoretischen Zugangs, die Recherche des für die Umsetzung benötigten Materials werden anhand von wissenschaftlichen Texten als Ergebnis wissenschaftlichen Arbeitens, hauptsächlich zum Thema der in den 1980er Jahren eingeführten Dorfwahlen, sowie in kleineren praktischen Übungen erarbeitet.
Abschließend werden die Grundregeln für das Verfassen eines eigenen wissenschaftlichen Textes vorgestellt und besprochen.

Assessment and permitted materials

Rezension wissenschaftlicher Aufsätze (vorgegeben, selbst recherchiert);
Hausübungen (Abgabe und Bewertung individuell, Präsentation in der Gruppe).

Examination topics

Vorbereitende Lektüre und von LV-Leiterin moderierte Diskussion von Texten aus den oben genannten Themenbereichen;
Diskussion der individuellen Hauübungsresultate in Kleingruppen und Präsentation der Diskussionsergebnisse im Plenum;
Erstellen eines Forschungsdesigns in der Kleingruppe und Präsentation der Ergebnisse im Plenum.

Group 2

max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Achtung, zusätzlicher Termin: 13. 10., 17.00 Uhr (pünktlich), Führung durch die Fachbibliothek OAW/Sinologie (Hof 5, Eingang 5.3)

  • Tuesday 07.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
  • Tuesday 14.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
  • Tuesday 21.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
  • Tuesday 28.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
  • Tuesday 04.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
  • Tuesday 11.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
  • Tuesday 18.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
  • Tuesday 25.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
  • Tuesday 02.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
  • Tuesday 09.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
  • Tuesday 16.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
  • Tuesday 13.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
  • Tuesday 20.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
  • Tuesday 27.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05

Aims, contents and method of the course

Die Lehrveranstaltung vermittelt Begriffe, Grundsätze, und Mindestanforderungen des wissenschaftlichen Arbeitens und deren Anwendung/Umsetzung in der an sozialwissenschaftlichen und interdisziplinären Fragestellungen orientierten Chinaforschung.
Aspekte, die beim Ausarbeiten eines Forschungsdesigns zu beachten sind, und ein Verständnis der einzelnen Arbeitsschritte wie das Formulieren einer Fragestellung, die Wahl eines entsprechenden methodischen und theoretischen Zugangs, die Recherche des für die Umsetzung benötigten Materials werden anhand von wissenschaftlichen Texten als Ergebnis wissenschaftlichen Arbeitens, hauptsächlich zum Thema der in den 1980er Jahren eingeführten Dorfwahlen, sowie in kleineren praktischen Übungen erarbeitet.
Abschließend werden die Grundregeln für das Verfassen eines eigenen wissenschaftlichen Textes vorgestellt und besprochen.

Assessment and permitted materials

Rezension wissenschaftlicher Aufsätze (vorgegeben, selbst recherchiert);
Hausübungen (Abgabe und Bewertung individuell, Präsentation in der Gruppe).

Examination topics

Vorbereitende Lektüre und von LV-Leiterin moderierte Diskussion von Texten aus den oben genannten Themenbereichen;
Diskussion der individuellen Hauübungsresultate in Kleingruppen und Präsentation der Diskussionsergebnisse im Plenum;
Erstellen eines Forschungsdesigns in der Kleingruppe und Präsentation der Ergebnisse im Plenum.

Information

Minimum requirements and assessment criteria

Es soll ein grundlegendes Verständnis der Rahmenbedingungen und Kernpunkte wissenschaftlicher Forschung, sowie der grundlegenden Anforderungen an einen wissenschaftlichen Text erreicht werden.

Reading list

Moodle und Handapparat

Association in the course directory

PR 210

Last modified: Tu 14.01.2025 00:15