150022 UE Intercultural Learning (2020S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 17.02.2020 09:00 to Mo 02.03.2020 10:00
- Deregistration possible until Th 30.04.2020 23:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 04.03. 16:00 - 17:30 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
- Wednesday 11.03. 16:00 - 17:30 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
- Wednesday 18.03. 16:00 - 17:30 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
- Wednesday 25.03. 16:00 - 17:30 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
- Wednesday 01.04. 16:00 - 17:30 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
- Wednesday 22.04. 16:00 - 17:30 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
- Wednesday 29.04. 16:00 - 17:30 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
- Wednesday 06.05. 16:00 - 17:30 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
- Wednesday 13.05. 16:00 - 17:30 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
- Wednesday 20.05. 16:00 - 17:30 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
- Wednesday 27.05. 16:00 - 17:30 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
- Wednesday 03.06. 16:00 - 17:30 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
- Wednesday 10.06. 16:00 - 17:30 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
- Wednesday 17.06. 16:00 - 17:30 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
- Wednesday 24.06. 16:00 - 17:30 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Aufgrund der gegenwärtigen Maßnahmen zur Vorbeugung einer SARS CoV-2-Infektion findet diese Lehrveranstaltung über e-Learning statt. Die wöchentliche Präsenzlehrveranstaltung wird durch eine Audio-Aufnahme, Pflichtlektüre und einem Fragenkatalog zur Pflichtlektüre ersetzt.
Die Beantwortung des Fragenkatalogs zur Pflichtlektüre ersetzt die Anwesenheit in der Lehrveranstaltung; das bedeutet, dass Sie dazu angehalten sind, diesen zu beantworten und zeitgerecht abzugeben. Das Versäumnis einer Abgabe ist mit einer Fehlstunde gleichzusetzen; d.h. sollten Sie mehr als drei Versäumnisse des Pflichtlektüre-Arbeitsauftrages haben, ist es nicht mehr möglich, diese Lehrveranstaltung positiv abzuschließen!Daneben sind weitere Teilleistungen für die positive Absolvierung der Lehrveranstaltung zu erbringen:* Zwei Aufsätze (Themen werden über die e-Learning-Plattform bekannt gegeben)
- fristgerechte Abgabe
- maximal zwei Seiten lang
- klarer Ausdruck und Rechtschreibung
- Inhalt und Schlüssigkeit der Argumentation * Schriftliche Kommentare zur Pflichtlektüre
- fristgerechte Abgabe
- Inhalt und Schlüssigkeit der Argumentation
- klarer Ausdruck und Rechtschreibung(!) Für ausnahmslos alle (Teil-)Leistungen der Lehrveranstaltungen gelten die Zitier- und Formvorschriften der Japanologie.* Zitiervorschriften: https://spl-ostasien.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/spl15/Dokumente/Unterrichtsmaterialien/Zitiervorschriften_102019.pdf* Formvorschriften: https://spl-ostasien.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/spl15/Dokumente/Unterrichtsmaterialien/Formvorschriften_Japanologie_23102019.pdf
Die Beantwortung des Fragenkatalogs zur Pflichtlektüre ersetzt die Anwesenheit in der Lehrveranstaltung; das bedeutet, dass Sie dazu angehalten sind, diesen zu beantworten und zeitgerecht abzugeben. Das Versäumnis einer Abgabe ist mit einer Fehlstunde gleichzusetzen; d.h. sollten Sie mehr als drei Versäumnisse des Pflichtlektüre-Arbeitsauftrages haben, ist es nicht mehr möglich, diese Lehrveranstaltung positiv abzuschließen!Daneben sind weitere Teilleistungen für die positive Absolvierung der Lehrveranstaltung zu erbringen:* Zwei Aufsätze (Themen werden über die e-Learning-Plattform bekannt gegeben)
- fristgerechte Abgabe
- maximal zwei Seiten lang
- klarer Ausdruck und Rechtschreibung
- Inhalt und Schlüssigkeit der Argumentation * Schriftliche Kommentare zur Pflichtlektüre
- fristgerechte Abgabe
- Inhalt und Schlüssigkeit der Argumentation
- klarer Ausdruck und Rechtschreibung(!) Für ausnahmslos alle (Teil-)Leistungen der Lehrveranstaltungen gelten die Zitier- und Formvorschriften der Japanologie.* Zitiervorschriften: https://spl-ostasien.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/spl15/Dokumente/Unterrichtsmaterialien/Zitiervorschriften_102019.pdf* Formvorschriften: https://spl-ostasien.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/spl15/Dokumente/Unterrichtsmaterialien/Formvorschriften_Japanologie_23102019.pdf
Minimum requirements and assessment criteria
* Die persönliche Anwesenheit in der ersten Lehrveranstaltung, die noch als Präsenzlehrveranstaltung am 4. März 2020 gehalten wurde, bedeutete die endgültige Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung und zählte bereits als Prüfungsantritt. Sollten Sie sich von dieser Lehrveranstaltung dennoch abmelden wollen, so tun Sie dies bitte bis 30. April 2020 - anderenfalls erfolgt eine negative Beurteilung.* Für das erfolgreiche Bestehen der LV sind - neben der wöchentlichen Arbeitsaufgabe in Form eines Fragenkatalogs zur Pflichtlektüre und deren fristgerechte Abgabe - drei weitere Leistungen über die e-Learning-Plattform zu erbringen. Diese drei Teilleistungen sind:
- zwei Aufsätzen
- sechs schriftlichen Kommentaren zur Pflichtlektüre
(!) Die einzelnen Teilleistungen sind prozentuell jeweils gleich gewichtet. Das bedeutet, dass mindestens 51 % in jeder einzelnen Teilleistung zu erreichen sind, um eine positive Note zu erhalten.* Notenschlüssel
0 – 50 % = Nicht Genügend (5)
51 – 65 % = Genügend (4)
66 – 78 % = Befriedigend (3)
79 – 90 % = Gut (2)
91 – 100 % = Sehr Gut (1)* PLAGIATSNOTIZ: Mit Ihrer Anmeldung zu der Lehrveranstaltung erklären Sie, alle Leistungen eigenständig zu erbringen und alle Quellen und Hilfsmittel, die Sie benutzen, durch Zitieren/Belegen kenntlich zu machen. Das Plagiieren, also die Übernahme fremder Ideen und Formulierungen ohne entsprechende Quellenangaben (=Zitate) verstößt gegen die Grundsätze des wissenschaftlichen Arbeitens. Wird ein Plagiat festgestellt, so führt dies automatisch zu einer Nicht-Bewertung der gesamten Lehrveranstaltung; im Sammelzeugnis scheint dann der Vermerk "unerlaubte Hilfsmittel" auf, darüber hinaus kann es auch strafrechtliche Konsequenzen haben. Dies gilt ausnahmslos für alle schriftlichen (und mündlichen) Arbeiten, die an der Universität Wien eingereicht (bzw. gehalten) werden, von kleinen Hausübungen und Referaten bis zu Masterarbeit/Dissertation und Defensio. Nähere Informationen sind der Webseite des Studienpräses zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis zu entnehmen (http://studienpraeses.univie.ac.at/infos-zum-studienrecht/sicherung-der-guten-wissenschaftlichen-praxis/ ).
- zwei Aufsätzen
- sechs schriftlichen Kommentaren zur Pflichtlektüre
(!) Die einzelnen Teilleistungen sind prozentuell jeweils gleich gewichtet. Das bedeutet, dass mindestens 51 % in jeder einzelnen Teilleistung zu erreichen sind, um eine positive Note zu erhalten.* Notenschlüssel
0 – 50 % = Nicht Genügend (5)
51 – 65 % = Genügend (4)
66 – 78 % = Befriedigend (3)
79 – 90 % = Gut (2)
91 – 100 % = Sehr Gut (1)* PLAGIATSNOTIZ: Mit Ihrer Anmeldung zu der Lehrveranstaltung erklären Sie, alle Leistungen eigenständig zu erbringen und alle Quellen und Hilfsmittel, die Sie benutzen, durch Zitieren/Belegen kenntlich zu machen. Das Plagiieren, also die Übernahme fremder Ideen und Formulierungen ohne entsprechende Quellenangaben (=Zitate) verstößt gegen die Grundsätze des wissenschaftlichen Arbeitens. Wird ein Plagiat festgestellt, so führt dies automatisch zu einer Nicht-Bewertung der gesamten Lehrveranstaltung; im Sammelzeugnis scheint dann der Vermerk "unerlaubte Hilfsmittel" auf, darüber hinaus kann es auch strafrechtliche Konsequenzen haben. Dies gilt ausnahmslos für alle schriftlichen (und mündlichen) Arbeiten, die an der Universität Wien eingereicht (bzw. gehalten) werden, von kleinen Hausübungen und Referaten bis zu Masterarbeit/Dissertation und Defensio. Nähere Informationen sind der Webseite des Studienpräses zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis zu entnehmen (http://studienpraeses.univie.ac.at/infos-zum-studienrecht/sicherung-der-guten-wissenschaftlichen-praxis/ ).
Examination topics
* Reflexion über virulente Kulturtheorien und -konzepte, welche in der Lehrveranstaltung behandelt werden.
* Erarbeiten eines wissenschaftlich fundierten Zugangs zu "Kultur" sowie eines individuellen Umgangs mit Kulturen, Inter- und Multikulturalität.
* Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Aspekten der modernen und gegenwärtigen japanischen Kultur und ihren Stereotypen im Westen.
* Erarbeiten eines wissenschaftlich fundierten Zugangs zu "Kultur" sowie eines individuellen Umgangs mit Kulturen, Inter- und Multikulturalität.
* Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Aspekten der modernen und gegenwärtigen japanischen Kultur und ihren Stereotypen im Westen.
Reading list
Wird auf der eLearning-Plattform bekanntgegeben.
Association in the course directory
JBA M12
Last modified: Mo 07.09.2020 15:20
Nach der Vorstellung von virulenten (wissenschaftlichen) Kulturkonzepten werden unterschiedliche Stereotype, wie sie in der westlichen Welt seit dem 19. Jahrhundert zirkulieren, anhand ausgewählter Primär- sowie Sekundärquellen genauer betrachtet und reflektiert, bevor auf ihre Bedeutung in der gegenwärtigen japanischen Gesellschaft näher eingegangen wird.