150022 UE Modern Chinese Literature (M6) (2020W)
Lektüre und Interpretation
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 01.09.2020 00:00 to Th 24.09.2020 23:59
- Deregistration possible until Fr 23.10.2020 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Attention:
From November 4, 2020, onwards the course is only ONLINE.
- Wednesday 07.10. 15:00 - 17:00 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Wednesday 14.10. 15:00 - 17:00 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Wednesday 21.10. 15:00 - 17:00 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Wednesday 28.10. 15:00 - 17:00 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Wednesday 04.11. 15:00 - 17:00 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Wednesday 11.11. 15:00 - 17:00 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Wednesday 18.11. 15:00 - 17:00 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Wednesday 25.11. 15:00 - 17:00 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Wednesday 02.12. 15:00 - 17:00 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Wednesday 09.12. 15:00 - 17:00 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Wednesday 16.12. 15:00 - 17:00 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Wednesday 13.01. 15:00 - 17:00 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Wednesday 20.01. 15:00 - 17:00 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Wednesday 27.01. 15:00 - 17:00 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Handout (1 Seite Text und Glossar), mündliches Referat mit PowerPoint, schriftliche Arbeit (maximal 8 Seiten Text und Bibliographie), Teilnahme an den Diskussionen
Minimum requirements and assessment criteria
Das Handout soll das Wesentliche des mündlichen Referats widergeben, wesentliche chinesische Schriftzeichen (soweit möglich): zumindest Autor*in, Werktitel. Das mündliches Referat soll eine gute Zusammenfassung des literarischen Textes bieten, die schriftliche Arbeit (maximal 8 Seiten Text plus Bibliographie) soll das selbst Erarbeitete darstellen sowie auf die Anregungen der Gruppendiskussion eingehen. Der Grad an aktiver Teilnahme an den Diskussionen fließt in die Endbewertung ein.
Examination topics
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung, es gibt keine Abschlussprüfung
Reading list
Zhang , Yiwu (Hg): Auf in die Stadt. Wien, Löcker Verlag 2009,
Xie Youshun (Hg): Pflaumen Regenfeucht, Wien, Löcker Verlag 2009
Xie Youshun (Hg): Pflaumen Regenfeucht, Wien, Löcker Verlag 2009
Association in the course directory
LK 220
Last modified: Tu 14.01.2025 00:15
Wir machen darauf aufmerksam, dass Covid-19 bedingt die LV auf hybride bzw. digitale Form umgestellt werden kann. Zeitgenössische chinesische Literatur: Erster Termin: Vorbesprechung, ab zweiten Termin: Referate: pro Termin präsentiert ein Team von 2 Referentinnen/ Referenten je ein Referat (mit ppt) (Themenliste siehe Moodle): 1. Biographie des Autors/ der Autorin in Zusammenhang mit dem historischen/ politischen Hintergrund, 2. Gesamt-Oevre 3. Vorstellung des ausgewählten Werkes: Inhalt und Interpretation, 4.Diskussion. Letzter Termin: Abshlussdiskussion