Universität Wien

150022 UE Intercultural Proficiency (2022S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 15 - Ostasienwissenschaften
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Die Lehrveranstaltung findet vor Ort unter der Einhaltung der tagesaktuell gültigen COVID-19-Schutzmaßnahmen der Universität Wien statt.
Sollte ein Unterricht vor Ort im Laufe des Semesters nicht mehr möglich sein, kann jederzeit auf digitalen Unterricht umgestellt werden. Es wird erwartet, dass alle Studierenden die nötigen technischen Mittel (Computer, Webcam und Mikrofon) zur Verfügung haben, um das Unterrichtsformat wechseln zu können.

Monday 07.03. 15:30 - 17:00 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
Monday 14.03. 15:30 - 17:00 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
Monday 21.03. 15:30 - 17:00 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
Monday 28.03. 15:30 - 17:00 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
Monday 04.04. 15:30 - 17:00 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
Monday 25.04. 15:30 - 17:00 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
Monday 02.05. 15:30 - 17:00 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
Monday 09.05. 15:30 - 17:00 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
Monday 16.05. 15:30 - 17:00 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
Monday 23.05. 15:30 - 17:00 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
Monday 30.05. 15:30 - 17:00 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
Monday 13.06. 15:30 - 17:00 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
Monday 20.06. 15:30 - 17:00 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
Monday 27.06. 15:30 - 17:00 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29

Information

Aims, contents and method of the course

Ziel: Die Studierenden werden in der Lehrveranstaltung für kulturelle Differenzen zwischen Japan und dem Rest der Welt sensibilisiert. Sie gewinnen auf Basis literarischer Texte aus und über Japan Einblick darin, mit welchen Herausforderungen Angehörige der japanischen Kultur in nicht-japanischen Kulturräumen sowie „Fremde“ (Koreaner*innen, Europäer*innen, Amerikaner*innen) innerhalb der japanischen Kultur konfrontiert werden. Dabei soll auf Basis der Lektüre (und auch anhand praktischer Erfahrungen) darüber reflektiert werden, wie Studierende mit ihrem eigenen Fremdsein in Japan umgehen können, um bei Japanaufenthalten sowohl sog. „Kultur-Schocks“ abzumildern als auch dabei zu helfen, mit interkulturell herausfordernden Situationen rational und angemessen umgehen zu können.

Inhalt: Die Studierenden werden mit literarischen Texten arbeiten, in denen Begegnungen zwischen Figuren japanischer und nicht-japanischer Herkunft im Zentrum stehen, und in denen inhaltlich Themen wie Diskriminierung, Rassismus, Exotisierung, Idealisierung, etc. behandelt werden. Die literarischen Texte, die in der Lehrveranstaltung gelesen werden, sind in zwei Themenblöcke unterteilt: Im ersten Block werden Texte gelesen, die von japanischen Autor*innen verfasst wurden und ihre Erfahrungen in kulturell fremden Räumen (Europa, Amerika, etc.) thematisieren; im zweiten Block werden Texte gelesen, die von Angehörigen von Minderheiten, die in Japan leben, verfasst wurden, und deren Alltagserfahrungen in Japan thematisieren.

Methode: Wöchentliche Lektüre literarischer Texte und deren gemeinsame Besprechung im Plenum, Lektürekarten zu einzelnen Texten und Reflexionshausübungen zu den unterschiedlichen Themenblöcken sowie Kurzreferate zu Autor*innenbiographien.
Die Studierenden lesen wöchentlich einen literarischen Text (in Form einer Kurzgeschichte, eines Romans oder Auszügen*; in deutscher oder englischer Sprache) und bereiten diesen für die Einheit vor. In den Lehrveranstaltungs-Einheiten werden zunächst die Autor*innen der Pflichtliteratur in Form von Kurzreferaten vorgestellt; anschließend werden die Textinhalte gemeinsam diskutiert. Jeder literarische Text ist von jedem/r einzelnen Studierenden so vorzubereiten, dass sein Inhalt im Plenum sowohl analytisch als auch interpretativ diskutiert werden kann.
Zu den literarischen Texten sind Lektürekarten zu verfassen; am Ende jedes thematischen Blocks ist zudem ein Reflexionspapier zu diesem zu verfassen.

Assessment and permitted materials

* Beteiligung an den Diskussionsphasen
* Präsentation einer Autor*innenbiographie
* Lektürekarten
* Reflexionspapiere

Minimum requirements and assessment criteria

* Bei der Lehrveranstaltung handelt es sich um eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung. Dies bedeutet, dass Sie der Lehrveranstaltungseinheiten max. drei Mal fernbleiben dürfen.

* Die persönliche Anwesenheit in der ersten Lehrveranstaltungseinheit am 7. März 2022 bedeutet die endgültige Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung und zählt bereits als Prüfungsantritt. Wenn Sie an der ersten Einheit nicht teilnehmen können, so muss eine Benachrichtigung für das Fernbleiben schriftlich per E-Mail an die Lehrveranstaltungsleitung erfolgen – anderenfalls erfolgt eine Abmeldung von der Lehrveranstaltung.
Sie können sich von dieser Lehrveranstaltung selbstständig bis 25. März 2022, 18:00 Uhr abmelden - anderenfalls erfolgt eine negative Beurteilung.

* Für das erfolgreiche Absolvieren der Lehrveranstaltung sind alle Teilleistungen zu erbringen, die jeweils wie folgt angegeben prozentuell gewichtet sind:
- acht Lektürekarten zur Pflichtlektüre (30%)
- ein Reflexionspapier pro literarischem Themenblock (insg. 50%)
- Kurzreferat (10%)
- aktive Mitarbeit (10%)

(!) Die einzelnen Teilleistungen sind prozentuell jeweils gleich gewichtet. Das bedeutet, dass mindestens 51 % in jeder einzelnen Teilleistung zu erreichen sind, um eine positive Note zu erhalten.

* Notenschlüssel
0 - 50 % = Nicht Genügend (5)
51 - 65 % = Genügend (4)
66 - 78 % = Befriedigend (3)
79 - 90 % = Gut (2)
91 - 100 % = Sehr Gut (1)

* Alle schriftlichen Arbeiten sind entsprechend den Formvorschriften der Japanologie Wien (Times New Roman; 12 Pkt; 1,5 Zeilenabstand) und den Zitiervorschriften der Japanologie Wien in PDF-Format auf der e-Learning-Plattform (moodle) abzugeben. Sollten abgegebene Arbeiten den Form- und Zitiervorschriften der Japanologie Wien nicht entsprechen und nicht in PDF-Format abgegeben werden, werden sie nicht angenommen und gelten daher als nicht erbracht.
Präsentationen sind ebenfalls den Form- und Zitiervorschriften der Japanologie Wien folgend zu erstellen.

Formvorschriften: https://spl-ostasien.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/spl15/Dokumente/Unterrichtsmaterialien/Formvorschriften_Japanologie_23102019.pdf
Zitiervorschriften: https://spl-ostasien.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/spl15/Dokumente/Unterrichtsmaterialien/Zitiervorschriften_102019.pdf

* PLAGIATSNOTIZ:
Mit Ihrer Anmeldung zu der Lehrveranstaltung erklären Sie, alle Leistungen eigenständig zu erbringen und alle Quellen und Hilfsmittel, die Sie benutzen, durch Zitieren/Belegen kenntlich zu machen. Das Plagiieren, also die Übernahme fremder Ideen und Formulierungen ohne entsprechende Quellenangaben (=Zitate) verstößt gegen die Grundsätze des wissenschaftlichen Arbeitens. Wird ein Plagiat festgestellt, so führt dies automatisch zu einer Nicht-Bewertung der gesamten Lehrveranstaltung; im Sammelzeugnis scheint dann der Vermerk "unerlaubte Hilfsmittel" auf, darüber hinaus kann es auch strafrechtliche Konsequenzen haben. Dies gilt ausnahmslos für alle schriftlichen und mündlichen Arbeiten, die an der Universität Wien eingereicht bzw. gehalten werden, von kleinen Hausübungen und Referaten bis zu Masterarbeit/Dissertation und Defensio.
Nähere Informationen sind der Webseite des Studienpräses zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis zu entnehmen:

http://studienpraeses.univie.ac.at/infos-zum-studienrecht/sicherung-der-guten-wissenschaftlichen-praxis/

Examination topics

Alle in der Lehrveranstaltung durchgenommenen Inhalte.

Reading list

Literatur wird über die e-Learning-Plattform zur Verfügung gestellt.

Association in the course directory

M12

Last modified: Mo 14.02.2022 16:28