Universität Wien

150025 SE Social Sciences Seminar: Elections in Japan (2021S)

8.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 15 - Ostasienwissenschaften
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes

MO 10:30 Uhr - 12:00 Uhr, DIGITAL.
Beginn: 8.3.2021
Wenn möglich, wird zu gegebenem Zeitpunkt auf einen Hybrid- bzw. Vor-Ort-Modus umgestellt.


Information

Aims, contents and method of the course

Inhalt:
Das Seminar vermittelt ein umfassendes und theoretisch fundiertes Verständnis von Wahlen in Japan auf nationaler, lokaler und innerparteilicher Ebene. Im Zentrum stehen die Charakteristika und die politischen und sozio-ökonomischen Auswirkungen von verschiedenen Wahlsystemen, die in Japan seit 1945 in Gebrauch waren. Das Seminar behandelt verschiedene theoretische und analytische Zugänge zur Erforschung von Wahlsystemen am Beispiel von historischen und aktuellen Beispielen.

Ziele:
1. Entwicklung eines theoretisch fundierten Verständnisses für Wahlen und Wahlsystem in Japan und im internationalen Vergleich
2. Fundierte Diskussion von aktuellen und historischen Problemstellungen im Themenbereich Wahlen und Demokratie
3. Schulung des kritischen Leseverständnisses von wissenschaftlichen Texten (Englisch) und Quellenmaterial (Englisch und Japanisch)
4. Selbstständiges wissenschaftliches Arbeiten

Methoden:
(Mündliche) Präsentationen, Recherche-Aufgaben, Gruppenarbeit (z.B. Rollenspiele, Diskussionsrunden)

Assessment and permitted materials

* Präsentation (individuell oder in Kleingruppen)
* Aktive Teilnahme am Seminar
* Semesterarbeit

Für ausnahmslos alle (Teil-)Leistungen der Lehrveranstaltungen sind die Zitiervorschriften der Japanologie verpflichtend.

Plagiatsnotiz:
Mit Ihrer Anmeldung zu der Lehrveranstaltung erklären Sie, alle Leistungen eigenständig zu erbringen und alle Quellen und Hilfsmittel, die Sie benutzen, durch Zitieren/Belegen kenntlich zu machen.
Das Plagiieren, also die Übernahme fremder Ideen und Formulierungen ohne entsprechende Quellenangaben (=Zitate) verstößt gegen die Grundsätze des wissenschaftlichen Arbeitens.
Wird ein Plagiat festgestellt, so führt dies automatisch zu einer Nicht-Bewertung der gesamten Lehrveranstaltung; im Sammelzeugnis scheint dann der Vermerk "unerlaubte Hilfsmittel" auf, darüber hinaus kann es auch strafrechtliche Konsequenzen haben.
Dies gilt ausnahmslos für alle schriftlichen und mündlichen Arbeiten, die an der Universität Wien eingereicht bzw. gehalten werden, von kleinen Hausübungen und Referaten bis zu Masterarbeit/Dissertation und Defensio.
Nähere Informationen sind der Webseite des Studienpräses zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis zu entnehmen: http://studienpraeses.univie.ac.at/infos-zum-studienrecht/sicherung-der-guten-wissenschaftlichen-praxis/

Minimum requirements and assessment criteria

Mind. 80% Anwesenheit
Der erstmalige Besuch gilt als Prüfungsantritt. Sollten Sie sich bis zum 26.3. (18 Uhr) abmelden, wird von einer Benotung abgesehen.

Aktive Teilnahme, Pflichtlektüre, Seminararbeit, Präsentation (oder vergleichbare Leistung in Absprache mit dem Kursleiter)

Bewertung: max. 100 Punkte
Seminararbeit (50)
Präsentation (25)
Aktive Teilnahme (25)

Examination topics

Reading list


Association in the course directory

M3a, M5

Last modified: We 30.11.2022 00:19