150028 VO Introduction to Chinese Sinological Literature (History) (2011W)
Labels
14-tägig
Details
max. 150 participants
Language: German
Examination dates
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 05.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Wednesday 12.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Wednesday 19.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Wednesday 09.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Wednesday 16.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Wednesday 23.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Wednesday 30.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Wednesday 07.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Wednesday 14.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Wednesday 11.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Wednesday 18.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Wednesday 25.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Wednesday 01.02. 18:00 - 19:30 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Thursday 09.02. 18:00 - 19:30 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Thursday 08.03. 20:00 - 21:30 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Thursday 22.03. 20:00 - 21:30 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
Information
Aims, contents and method of the course
Die Vorlesung bietet einen Überblick zur Geschichte der europäischen Beschäftigung mit China und der akademischen Disziplin "Sinologie". Im Vordergrund stehen dabei unterschiedliche Ansätze zur Definition des Fachs sowie die wichtigsten Forschungsfelder im Verlauf der letzten zwei Jahrhunderte.
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Ziel der Vorlesung ist es, in der Gegenwart diskutierte Fragen sowie thematische und methodologische Perspektiven auch im Kontext der Entwicklung der Fachdisziplin zu sehen und mit den wichtigsten Diskussionen der Sinologie vertraut zu werden.
Examination topics
Ausgehend von exemplarischen Texten in deutscher und englischer Sprache werden die wichtigsten Themen und Fragen entfaltet. Die Lektüre dieser Texte -- in der Regel im Umfang von 20 bis 50 Druckseiten -- wird dringend empfohlen.
Reading list
Die thematisch leitenden Texte werden in digitalisierter Form zur Verfügung gestellt. Darüber hinaus gibt es zu den einzelnen Themen eine Leseliste mit weiterführender Literatur, die im Handapparat bereit steht (so weit in Wiener Bibliotheken verfügbar).
Association in the course directory
GG 110
Last modified: Mo 07.09.2020 15:35