Universität Wien

150028 KSTEOP STEOP: Speaking Practice 1a (2013W)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 15 - Ostasienwissenschaften
Continuous assessment of course work

Summary

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Registration information is available for each group.

Groups

Group 1

max. 25 participants
Language: Chinese
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 07.10. 13:20 - 14:50 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Monday 14.10. 13:20 - 14:50 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Monday 21.10. 13:20 - 14:50 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Monday 28.10. 13:20 - 14:50 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Monday 04.11. 13:20 - 14:50 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Monday 11.11. 13:20 - 14:50 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Monday 18.11. 13:20 - 14:50 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Monday 25.11. 13:20 - 14:50 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Monday 02.12. 13:20 - 14:50 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Monday 09.12. 13:20 - 14:50 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Monday 16.12. 13:20 - 14:50 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Monday 13.01. 13:20 - 14:50 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Monday 20.01. 13:20 - 14:50 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Monday 27.01. 13:20 - 14:50 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10

Aims, contents and method of the course

Anfänger der chinesischen Sprache lernen im Kurs "Sprechpraktikum 1a" vor allem die Aussprache, und einfache Dialoge im Alltag auf Hochchinesisch zu führen:

" Sich selbst oder jemand anderen vorstellen, einfache Gruß- und Abschiedsformeln gebrauchen

" Einfache Fragen stellen und beantworten, einfache Aussagen machen und auf solche reagieren, wenn es um vertraute und unmittelbar notwendige Dinge handelt (z.B. Adresse, Telefonnummer, Herkunftsland, Familie).

" Einfache Einkäufe machen (wenn es möglich ist, durch Zeigen oder Gesten zu verdeutlichen, was gemeint ist)

" Gebrauch von Zahlen (z.B. Hausnummer, Telefonnummer, Preisangaben)

" Andere Leute nach ihrer Person fragen und ähnliche Fragen beantworten

Siehe auch unter "Modernes Chinesisch 1 A"

Assessment and permitted materials

Anwesenheit Verpflichtet. Insgesamt können Sie drei Mal fehlen.

Zwei Semester Prüfungen und eine Modulprüfung.
Sehen Sie bitten: http://sinologie.univie.ac.at/studium/pruefungen/modulpruefungen-steop/

Minimum requirements and assessment criteria

In diesem Kurs werden das Hören, Sprechen und Lesen geübt, Studierende erwerben die Fähigkeit, die Wörter richtig auszusprechen, die Texte zu lesen sowie die einfachen Ausdrucksweisen im Alltag. Zusätzlichen werden auch kulturelle Kenntnisse vermittelt.
1. Die Fähigkeit einfache Dialoge durchzuführen: Dabei ist zu beachten, dass die vorgetragenen Fragen und Antworten zueinander passen und die Ausdrücke richtig sind.
2. Die Aussprache (des einzelnen Zeichens, der Wörter oder der Sätze) während des Dialogs: Auf die korrekte Verwendung der Töne ist zu achten und ob es aufgrund der falschen Aussprache zu einem Missverständnis kommen könnte.
3. Die korrekte Verwendung von Grammatik während des Dialogs.
4. Die korrekte Ausdrücke (Wörter) während des Dialogs.
5. Die Fähigkeit den Dialog fließend durchzuführen.

Examination topics

Kommunikative Sprachvermittlung. Gruppenübungen, Paarübungen und Rollenspiele.

Reading list

YANG Jizhou et al.: "Hanyu Jiaocheng" (= "Chinesischkurs", Bd. 1a) 2007

Group 2

max. 25 participants
Language: Chinese
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Friday 04.10. 13:10 - 14:40 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Friday 11.10. 13:10 - 14:40 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Friday 18.10. 13:10 - 14:40 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Friday 25.10. 13:10 - 14:40 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Friday 08.11. 13:10 - 14:40 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Friday 15.11. 13:10 - 14:40 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Friday 22.11. 13:10 - 14:40 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Friday 29.11. 13:10 - 14:40 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Friday 06.12. 13:10 - 14:40 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Friday 13.12. 13:10 - 14:40 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Friday 10.01. 13:10 - 14:40 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Friday 17.01. 13:10 - 14:40 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Friday 24.01. 13:10 - 14:40 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Friday 31.01. 13:10 - 14:40 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10

Aims, contents and method of the course

Anfänger der chinesischen Sprache lernen im Kurs "Sprechpraktikum 1a" vor allem die Aussprache, und einfache Dialoge im Alltag auf Hochchinesisch zu führen:

" Sich selbst oder jemand anderen vorstellen, einfache Gruß- und Abschiedsformeln gebrauchen

" Einfache Fragen stellen und beantworten, einfache Aussagen machen und auf solche reagieren, wenn es um vertraute und unmittelbar notwendige Dinge handelt (z.B. Adresse, Telefonnummer, Herkunftsland, Familie).

" Einfache Einkäufe machen (wenn es möglich ist, durch Zeigen oder Gesten zu verdeutlichen, was gemeint ist)

" Gebrauch von Zahlen (z.B. Hausnummer, Telefonnummer, Preisangaben)

" Andere Leute nach ihrer Person fragen und ähnliche Fragen beantworten

Siehe auch unter "Modernes Chinesisch 1 A"

Assessment and permitted materials

Zwei Semester Prüfungen und eine Modulprüfung.
Sehen Sie bitten: http://sinologie.univie.ac.at/studium/pruefungen/modulpruefungen-steop/

Minimum requirements and assessment criteria

In diesem Kurs werden das Hören, Sprechen und Lesen geübt, Studierende erwerben die Fähigkeit, die Wörter richtig auszusprechen, die Texte zu lesen sowie die einfachen Ausdrucksweisen im Alltag. Zusätzlichen werden auch kulturelle Kenntnisse vermittelt.
1. Die Fähigkeit einfache Dialoge durchzuführen: Dabei ist zu beachten, dass die vorgetragenen Fragen und Antworten zueinander passen und die Ausdrücke richtig sind.
2. Die Aussprache (des einzelnen Zeichens, der Wörter oder der Sätze) während des Dialogs: Auf die korrekte Verwendung der Töne ist zu achten und ob es aufgrund der falschen Aussprache zu einem Missverständnis kommen könnte.
3. Die korrekte Verwendung von Grammatik während des Dialogs.
4. Die korrekte Ausdrücke (Wörter) während des Dialogs.
5. Die Fähigkeit den Dialog fließend durchzuführen.

Examination topics

Kommunikative Sprachvermittlung. Gruppenübungen, Paarübungen und Rollenspiele.

Reading list

YANG Jizhou et al.: "Hanyu Jiaocheng" (= "Chinesischkurs", Bd. 1a) 2007

Group 3

max. 25 participants
Language: Chinese
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Friday 04.10. 14:50 - 16:20 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Friday 11.10. 14:50 - 16:20 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Friday 18.10. 14:50 - 16:20 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Friday 25.10. 14:50 - 16:20 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Friday 08.11. 14:50 - 16:20 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Friday 15.11. 14:50 - 16:20 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Friday 22.11. 14:50 - 16:20 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Friday 29.11. 14:50 - 16:20 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Friday 06.12. 14:50 - 16:20 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Friday 13.12. 14:50 - 16:20 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Friday 10.01. 14:50 - 16:20 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Friday 17.01. 14:50 - 16:20 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Friday 24.01. 14:50 - 16:20 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Friday 31.01. 14:50 - 16:20 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10

Aims, contents and method of the course

Anfänger der chinesischen Sprache lernen im Kurs "Sprechpraktikum 1a" vor allem die Aussprache, und einfache Dialoge im Alltag auf Hochchinesisch zu führen:

" Sich selbst oder jemand anderen vorstellen, einfache Gruß- und Abschiedsformeln gebrauchen

" Einfache Fragen stellen und beantworten, einfache Aussagen machen und auf solche reagieren, wenn es um vertraute und unmittelbar notwendige Dinge handelt (z.B. Adresse, Telefonnummer, Herkunftsland, Familie).

" Einfache Einkäufe machen (wenn es möglich ist, durch Zeigen oder Gesten zu verdeutlichen, was gemeint ist)

" Gebrauch von Zahlen (z.B. Hausnummer, Telefonnummer, Preisangaben)

" Andere Leute nach ihrer Person fragen und ähnliche Fragen beantworten

Siehe auch unter "Modernes Chinesisch 1 A"

Assessment and permitted materials

Anwesenheit Verpflichtet. Insgesamt können Sie drei Mal fehlen.

Zwei Semester Prüfungen und eine Modulprüfung.
Sehen Sie bitten: http://sinologie.univie.ac.at/studium/pruefungen/modulpruefungen-steop/
Eine Abmeldung vom Kurs ohne Zeugniserwerb ist nur per Email an yan.li@univie.ac.at bis 22.10.2011 möglich

Minimum requirements and assessment criteria

In diesem Kurs werden das Hören, Sprechen und Lesen geübt, Studierende erwerben die Fähigkeit, die Wörter richtig auszusprechen, die Texte zu lesen sowie die einfachen Ausdrucksweisen im Alltag. Zusätzlichen werden auch kulturelle Kenntnisse vermittelt.

Examination topics

Kommunikative Sprachvermittlung. Gruppenübungen, Paarübungen und Rollenspiele.

Reading list

YANG Jizhou et al.: "Hanyu Jiaocheng" (= "Chinesischkurs", Bd. 1a) 2007

Zur Vertiefung: Gu Wen und Frank Meinhausen: Umgangs-chinesisch effektiv. Ein Crash-Kurs der chinesischen Umgangssprache. Schmetterling Verlag Auflage: 4. 2005 ISBN 3896574493 (Es wird nur als einen Referenz Buch zu benutzen)

Group 4

For ECOS and IBW Students!
This lecture will be held in SIN 1 if it is free. The information will be updated weekly on Moodle.

max. 25 participants
Language: Chinese
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 02.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
  • Wednesday 09.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
  • Wednesday 16.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
  • Wednesday 23.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
  • Wednesday 30.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
  • Wednesday 06.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
  • Wednesday 13.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
  • Wednesday 20.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
  • Wednesday 27.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
  • Wednesday 04.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
  • Wednesday 11.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
  • Wednesday 18.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
  • Wednesday 08.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
  • Wednesday 15.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
  • Wednesday 22.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
  • Wednesday 29.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05

Aims, contents and method of the course

Diese Gruppe ist nur für ECOS und IBW Studierende!!

Anfänger der chinesischen Sprache lernen im Kurs "Sprechpraktikum 1a" vor allem die Aussprache, und einfache Dialoge im Alltag auf Hochchinesisch zu führen:

" Sich selbst oder jemand anderen vorstellen, einfache Gruß- und Abschiedsformeln gebrauchen

" Einfache Fragen stellen und beantworten, einfache Aussagen machen und auf solche reagieren, wenn es um vertraute und unmittelbar notwendige Dinge handelt (z.B. Adresse, Telefonnummer, Herkunftsland, Familie).

" Einfache Einkäufe machen (wenn es möglich ist, durch Zeigen oder Gesten zu verdeutlichen, was gemeint ist)

" Gebrauch von Zahlen (z.B. Hausnummer, Telefonnummer, Preisangaben)

" Andere Leute nach ihrer Person fragen und ähnliche Fragen beantworten

Siehe auch unter "Modernes Chinesisch 1 A"

Assessment and permitted materials

Anwesenheit Verpflichtet. Insgesamt dürfen Sie drei Mal fehlen.

Zwischenprüfung und Endprüfung.

Minimum requirements and assessment criteria

In diesem Kurs werden das Hören, Sprechen und Lesen geübt, Studierende erwerben die Fähigkeit, die Wörter richtig auszusprechen, die Texte zu lesen sowie die einfachen Ausdrucksweisen im Alltag. Zusätzlichen werden auch kulturelle Kenntnisse vermittelt.

Examination topics

Kommunikative Sprachvermittlung. Gruppenübungen, Paarübungen und Rollenspiele.

Reading list

YANG Jizhou et al.: "Hanyu Jiaocheng" (= "Chinesischkurs", Bd. 1a) 2007

Gu Wen und Frank Meinhausen: Umgangs-chinesisch effektiv. Ein Crash-Kurs der chinesischen Umgangssprache. Schmetterling Verlag Auflage: 4. 2005 ISBN 3896574493

Zur Vertiefung: Gu Wen und Frank Meinhausen: Umgangs-chinesisch

effektiv. Ein Crash-Kurs der chinesischen Umgangssprache. Schmetterling

Verlag Auflage: 4. 2005 ISBN 3896574493 (Es wird nur teilweise

benutzt, aber gut zu haben als einen Referenz Buch mit deutscher

Erklärung)

Group 5

max. 25 participants
Language: Chinese
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 07.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Monday 14.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Monday 21.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Monday 28.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Monday 04.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Monday 11.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Monday 18.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Monday 25.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Monday 02.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Monday 09.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Monday 16.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Monday 13.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Monday 20.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Monday 27.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10

Aims, contents and method of the course

Anfänger der chinesischen Sprache lernen im Kurs "Sprechpraktikum 1a" vor allem die Aussprache, und einfache Dialoge im Alltag auf Hochchinesisch zu führen:

" Sich selbst oder jemand anderen vorstellen, einfache Gruß- und Abschiedsformeln gebrauchen

" Einfache Fragen stellen und beantworten, einfache Aussagen machen und auf solche reagieren, wenn es um vertraute und unmittelbar notwendige Dinge handelt (z.B. Adresse, Telefonnummer, Herkunftsland, Familie).

" Einfache Einkäufe machen (wenn es möglich ist, durch Zeigen oder Gesten zu verdeutlichen, was gemeint ist)

" Gebrauch von Zahlen (z.B. Hausnummer, Telefonnummer, Preisangaben)

" Andere Leute nach ihrer Person fragen und ähnliche Fragen beantworten

Siehe auch unter "Modernes Chinesisch 1 A"

Assessment and permitted materials

Zwei Semester Prüfungen und eine Modulprüfung.
Sehen Sie bitten: http://sinologie.univie.ac.at/studium/pruefungen/modulpruefungen-steop/

Minimum requirements and assessment criteria

In diesem Kurs werden das Hören, Sprechen und Lesen geübt, Studierende erwerben die Fähigkeit, die Wörter richtig auszusprechen, die Texte zu lesen sowie die einfachen Ausdrucksweisen im Alltag. Zusätzlichen werden auch kulturelle Kenntnisse vermittelt.
1. Die Fähigkeit einfache Dialoge durchzuführen: Dabei ist zu beachten, dass die vorgetragenen Fragen und Antworten zueinander passen und die Ausdrücke richtig sind.
2. Die Aussprache (des einzelnen Zeichens, der Wörter oder der Sätze) während des Dialogs: Auf die korrekte Verwendung der Töne ist zu achten und ob es aufgrund der falschen Aussprache zu einem Missverständnis kommen könnte.
3. Die korrekte Verwendung von Grammatik während des Dialogs.
4. Die korrekte Ausdrücke (Wörter) während des Dialogs.
5. Die Fähigkeit den Dialog fließend durchzuführen.

Examination topics

Kommunikative Sprachvermittlung. Gruppenübungen, Paarübungen und Rollenspiele.

Reading list

YANG Jizhou et al.: "Hanyu Jiaocheng" (= "Chinesischkurs", Bd. 1a) 2007

Association in the course directory

S 141

Last modified: Tu 14.01.2025 00:15