150030 UE Field research school in Aso/Kumamoto (2018S)
Continuous assessment of course work
Labels
Teilnahme an 150065 UE Feldforschung im ländlichen Japan ist Voraussetzung!
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 15.02.2018 10:00 to Th 01.03.2018 10:00
- Deregistration possible until Fr 23.03.2018 20:00
Details
max. 12 participants
Language: German
Lecturers
Classes
Der Termin der 14tägigen Summer Field School ist voraussichtlich in der 2. Julihälfte.
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Alle TeilnehmerInnen der Exkursion beteiligen sich an der Führung eines Blogs, der zu dem Projekt eingerichtet wird und den Fortschritt der Feldforschung aus verschiedenen Perspektiven beinhalten soll. TeilnehmerInnen werden auch Forschungsposter für die Vermittlung von Eindrücken und Ergebnissen an ein größeres Publikum in Wien gestalten und an der gemeinsamen Entwicklung eines Abschlussberichts mitwirken.
Minimum requirements and assessment criteria
Eine verbindliche Anmeldung zur Teilnahme wird bis zum 8. April erwartet. Abmeldungen bis zu diesem Termin sind ohne Konsequenzen. Danach wird eine Anzahlung auf ein Projektkonto fällig. Die individuellen Gesamtkosten belaufen sich auf ca. 2.000 Euro pro Teilnehmenden (inkl. Flug, Reisen vor Ort, Unterkunft und Verpflegung). Der Selbstbehalt, der von den Studierenden zu tragen ist, wird unter 1.000 Euro bleiben.
Examination topics
Reading list
Manzenreiter, Wolfram
2016 „Das Glück auf dem Land: Wohlbefinden in Kumamoto im Stadt-Land-Vergleich“, Japan 2016. Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, 284-306.
Manzenreiter, Wolfram und Ralph Lützeler (Hg.)
2016 Aso: Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft eines Wiener Forschungsprojekts zum ländlichen Japan. Wien: Institut für Ostasienwissenschaften/Japanologie (= Beiträge zur Japanologie; 45).
Bestor, Theodore, Patricia Steinhoff und Victoria Bestor (Hg.)
2003 Doing Fieldwork in Japan. Honolulu: University of Hawai’I Press.
2016 „Das Glück auf dem Land: Wohlbefinden in Kumamoto im Stadt-Land-Vergleich“, Japan 2016. Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, 284-306.
Manzenreiter, Wolfram und Ralph Lützeler (Hg.)
2016 Aso: Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft eines Wiener Forschungsprojekts zum ländlichen Japan. Wien: Institut für Ostasienwissenschaften/Japanologie (= Beiträge zur Japanologie; 45).
Bestor, Theodore, Patricia Steinhoff und Victoria Bestor (Hg.)
2003 Doing Fieldwork in Japan. Honolulu: University of Hawai’I Press.
Association in the course directory
JMA M9, Modul Alternative Erweiterungen (für BA)
Last modified: Mo 07.09.2020 15:35
TeilnehmerInnen der Exkursion werden zudem lernen,
• wie Feldforschung vor allem im ländlichen Raum durchgeführt wird,
• wie ein Feldforschungsuafenthalt vorbereitet wird;
• wie der Fortschritt der Feldforschung dokumentiert und wie Forschungsdaten analysiert und
• wie Ergebnisse für verschiedene Zielgruppen aufbereitet werden