Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
150036 UE Translation Practice (2021W)
Continuous assessment of course work
Labels
ON-SITE
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 01.09.2021 10:00 to We 29.09.2021 10:00
- Deregistration possible until Fr 29.10.2021 10:00
Details
max. 15 participants
Language: German, Chinese
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Der Durchführungsmodus der Lehrveranstaltung (Präsenzlehre/digitale
Lehre) wird nach Vorliegen der nötigen Informationen rechtzeitig vor Semesterbeginn bekannt gegeben.
Aufgrund des allgemeinen Lockdowns sowie der Vorgaben des Rektorates und der SPL findet der Unterricht von jetzt an bis auf Weiteres in digitaler Form statt. Bitte beachten Sie die Angaben zum digitalen Unterricht auf Moodle.Herzlichen Dank für Ihr Verständnis und Ihre Kooperation - und bleiben Sie gesund !
- Wednesday 06.10. 08:00 - 09:30 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Wednesday 13.10. 08:00 - 09:30 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Wednesday 20.10. 08:00 - 09:30 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Wednesday 27.10. 08:00 - 09:30 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Wednesday 03.11. 08:00 - 09:30 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Wednesday 10.11. 08:00 - 09:30 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Tuesday 16.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Wednesday 17.11. 08:00 - 09:30 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Wednesday 17.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Wednesday 24.11. 08:00 - 09:30 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Wednesday 01.12. 08:00 - 09:30 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Wednesday 15.12. 08:00 - 09:30 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Wednesday 12.01. 08:00 - 09:30 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Wednesday 19.01. 08:00 - 09:30 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Wednesday 26.01. 08:00 - 09:30 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Während des Semesters finden zwei Prüfungen statt, an denen alle teilnehmen müssen.
Eine Prüfung erfolgt über Dolmetschen: Deutsch-Chinesisch, Prüferin Frau Dipl.-Übers. Dipl.-Inform. Qin Sun, und eine Prüfung erfolgt über Dolmetschen: Chinesisch-Deutsch, Prüferin Frau Mag. Patrice Gruber, Bakk. Die Gesamtnote setzt sich aus beiden Prüfungen, welche für je 40% stehen, sowie aus 20% regelmäßiger Teilnahme, Vorbereitung und Beteiligung am Unterricht zusammen.Dreimaliges, unentschuldigtes Fehlen wird toleriert.
Die Teilnahme an beiden Prüfungen ist jedoch obligatorisch und Voraussetzung für eine positive Beurteilung.
Eine Prüfung erfolgt über Dolmetschen: Deutsch-Chinesisch, Prüferin Frau Dipl.-Übers. Dipl.-Inform. Qin Sun, und eine Prüfung erfolgt über Dolmetschen: Chinesisch-Deutsch, Prüferin Frau Mag. Patrice Gruber, Bakk. Die Gesamtnote setzt sich aus beiden Prüfungen, welche für je 40% stehen, sowie aus 20% regelmäßiger Teilnahme, Vorbereitung und Beteiligung am Unterricht zusammen.Dreimaliges, unentschuldigtes Fehlen wird toleriert.
Die Teilnahme an beiden Prüfungen ist jedoch obligatorisch und Voraussetzung für eine positive Beurteilung.
Minimum requirements and assessment criteria
Die Studierenden müssen sich auf jede Stunde den Vorgaben entsprechend vorbereiten, weil sonst der für die Stunden vorgesehene Stoff nicht sinnvoll abgearbeitet werden kann. Der Stand der Vorbereitung wird stichprobenmäßig überprüft. Wer bei drei Überprüfungen nicht vorbereitet war, erhält für die Teilnahme am Unterricht eine negative Bewertung.
Für die Prüfungen wird vorausgesetzt, daß der Stoff, der im jeweiligen Teil des Kurses behandelt wurde, beherrscht wird. Es wird mündlich geprüft, wobei entsprechende Themen, die im Unterricht behandelt wurden, zur Grundlage einer Dolmetschsimulation herangezogen werden.Mindestens eine der beiden Prüfungen muß positiv abgeschlossen werden, damit die Gesamtnote positiv sein kann.
Für die Prüfungen wird vorausgesetzt, daß der Stoff, der im jeweiligen Teil des Kurses behandelt wurde, beherrscht wird. Es wird mündlich geprüft, wobei entsprechende Themen, die im Unterricht behandelt wurden, zur Grundlage einer Dolmetschsimulation herangezogen werden.Mindestens eine der beiden Prüfungen muß positiv abgeschlossen werden, damit die Gesamtnote positiv sein kann.
Examination topics
Die Prüfung beruht auf den im Unterricht benutzten Materialien.
Reading list
Alle Vorbereitungsmaterialien werden in den Unterrichtssitzungen und auf der Moodle-Lernplattform zur Verfügung gestellt.
Association in the course directory
S 411
Last modified: Tu 14.01.2025 00:16
Zugleich wird die Fähigkeit entwickelt, komplexe Äußerungen zu politischen, ökonomischen und kulturellen Themen vom Chinesischen ins Deutsche und vom Deutschen ins Chinesische angemessen zu dolmetschen.
Um die Authentizität der sprachlichen Äußerungen zu gewährleisten, wird das Übersetzungspraktikum Dolmetschen I und Dolmetschen II geteilt von zwei DozentInnen unterrichtet, wobei Frau Dipl.-Übers. Dipl.-Inform. Qin Sun als Zielsprache und Frau Mag. Patrice Gruber, Bakk. Deutsch als Zielsprache vermitteln.