150037 VO STEOP: Ancient Chinese Literature (2013W)
Labels
STEOP Modulprüfung M03
Einführung in die chinesische Geschichte, Literatur und PolitikSA 25.01.2014, HS C2, 10:00-12:15
Anmeldefrist: MO 23.12.2013 10:00 bis MO 20.01.2014 10:00
Abmeldefrist: bis MO 20.01.2014 10:00MO 17.02.2014, HS D, 10:00-12:15
Anmeldefrist: DO 23.01.2014 10:00 bis DO 13.02.2014 10:00
Abmeldefrist: bis DO 13.02.2014 10:00http://sss-sinologie.univie.ac.at/pruefungen/steop/
Einführung in die chinesische Geschichte, Literatur und PolitikSA 25.01.2014, HS C2, 10:00-12:15
Anmeldefrist: MO 23.12.2013 10:00 bis MO 20.01.2014 10:00
Abmeldefrist: bis MO 20.01.2014 10:00MO 17.02.2014, HS D, 10:00-12:15
Anmeldefrist: DO 23.01.2014 10:00 bis DO 13.02.2014 10:00
Abmeldefrist: bis DO 13.02.2014 10:00http://sss-sinologie.univie.ac.at/pruefungen/steop/
Details
max. 150 participants
Language: German
Examination dates
- Monday 27.01.2014 08:45 - 09:30 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Friday 21.03.2014
- Saturday 21.06.2014 13:15 - 14:45 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Monday 01.09.2014 10:00 - 11:30 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Friday 03.10.2014 08:45 - 09:30 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 07.10. 08:45 - 09:30 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Monday 14.10. 08:45 - 09:30 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Monday 21.10. 08:45 - 09:30 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Monday 28.10. 08:45 - 09:30 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Monday 04.11. 08:45 - 09:30 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Monday 11.11. 08:45 - 09:30 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Monday 18.11. 08:45 - 09:30 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Monday 25.11. 08:45 - 09:30 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Monday 02.12. 08:45 - 09:30 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Monday 09.12. 08:45 - 09:30 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Monday 16.12. 08:45 - 09:30 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Monday 13.01. 08:45 - 09:30 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Monday 20.01. 08:45 - 09:30 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Zur Vorbereitung auf die schriftliche Semesterschlussprüfung wird empfohlen, ausgehend von den "handouts" und ergänzenden persönlichen Aufzeichnungen aufgrund des Referier¬ten, den bibliographischen Anmerkungen zur Primär- und Sekundärliteratur zu folgen und die entsprechenden Werke bzw. Abschnitte in diesen zu konsultieren.
Die Leistungsbeurteilung erfolgt aufgrund der schriftlichen Endprüfung.Zur Prüfungsvorbereitung wird ein Fragenkatalog im Semesterverlauf erstellt. Eine ¿Musterprüfung¿ (Prüfungsblatt eines vorangegangenen Semesters) inklusive Benotungskriterien ist den handouts beigelegt.
Die Leistungsbeurteilung erfolgt aufgrund der schriftlichen Endprüfung.Zur Prüfungsvorbereitung wird ein Fragenkatalog im Semesterverlauf erstellt. Eine ¿Musterprüfung¿ (Prüfungsblatt eines vorangegangenen Semesters) inklusive Benotungskriterien ist den handouts beigelegt.
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Überlegungen zur In-Bezug-Setzung des "Stoffes" ("Kanon¿ der chinesischen Literatur) zu Disziplinen wie:
- Übersetzungstheorie
- Rezeptionstheorie
- Literatursoziologie
- Komparatistik
- Interkulturelle Kommunikation etc.
- Übersetzungstheorie
- Rezeptionstheorie
- Literatursoziologie
- Komparatistik
- Interkulturelle Kommunikation etc.
Reading list
Association in the course directory
LK 110
Last modified: Tu 14.01.2025 00:16
aufgrund der Stoffmenge selektiv und gestrafft
- Schaffung eines Problembewusstseins in Bezug auf Entitäten wie:
Text, Kontext, Autor, (Lese-)Publikum etc.
- Differenzierung des Textbegriffs:
Fragen von Authentizität, Literarizität, Überlieferung, Kanon, Interpretation, Wertung, Übersetzung und interkulturelle Kommunikation
- Querbezüge und Interdependenzen zwischen der (chinesischen) Literatur und der (chinesischen) Sprache und Schrift, Philosophie, Geschichte, politischen, sozialen und ökonomischen Entwicklung etc.
- Bewusstmachung der Rezeptions- und Übersetzungsbedingungen im WestenStoff (Schwerpunkte):
Anfänge: chinesische Literatur versus Philosophie und Historiographie; Konfuzianismus, Daoismus, Legalismus
Buch der Lieder (Shijing),
Elegien von Chu (Chuci), Han Zeit: Lyrik, frühe narrative Texte (xiaoshuo, fu)
Wei Jin Nan Bei Chao¿ Zeit: Lyrik,
Literaturtheorie: formative Periode und weitere Entwicklung
Tang Zeit: Lyrik, Novellen
Song Zeit: Lyrik, Prosa
Yuan Zeit: Dramen
Ming und Qing Zeit: Erzählungen, Romane (xiaoshuo)
Klassische chinesische Literatur im Kontext der Weltliteratur,
Vor dem Aufbruch in die Moderne