Universität Wien

150037 SE Seminar II (2015S)

8.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 15 - Ostasienwissenschaften
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Wednesday 11.03. 17:15 - 18:45 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
Wednesday 18.03. 17:15 - 18:45 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
Wednesday 25.03. 17:15 - 18:45 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
Wednesday 15.04. 17:15 - 18:45 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
Wednesday 22.04. 17:15 - 18:45 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
Wednesday 29.04. 17:15 - 18:45 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
Wednesday 06.05. 17:15 - 18:45 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
Wednesday 13.05. 17:15 - 18:45 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
Wednesday 20.05. 17:15 - 18:45 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
Wednesday 27.05. 17:15 - 18:45 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
Wednesday 03.06. 17:15 - 18:45 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
Wednesday 10.06. 17:15 - 18:45 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
Wednesday 17.06. 17:15 - 18:45 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
Wednesday 24.06. 17:15 - 18:45 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29

Information

Aims, contents and method of the course

Die Bachelorarbeit ist im Rahmen eines Seminars des dritten Studienjahrs abzufassen. Das Japanologische Seminar II ist die Kommunikationsplattform für die laufenden Bakkalaureatsarbeiten und bietet den Studierenden die Möglichkeit, das Konzept ihrer Arbeit und Zwischenergebnisse vorzustellen und durch die Diskussion Kommentare und Anregungen der anderen TeilnehmerInnen einzuholen. Im Japanologischen Seminar II sollen die Studierenden ihre Fähigkeiten der Recherchearbeiten, der kritischen Einordnung und Bearbeitung von Quellen und Sekundärliteratur und der systematischen Erarbeitung einer speziellen, selbst gewählten Fragestellung unter Beweis stellen. Die Bakkalaureatsarbeit soll einen Umfang von 27.000 bis 45.000 Zeichen inklusive des wissenschaftlichen Apparats haben. Dies entspricht einem Umfang von 15 bis 25 A4-Seiten à 1.800 Zeichen.

Seminare haben immanenten Prüfungscharakter, d.h. es besteht Anwesenheitspflicht und es müssen mehrere Leistungsnachweise (einschließlich der schriftlichen Seminararbeit) während der Lehrveranstaltung bzw. gegebenenfalls bis zum Beginn des folgenden Semesters erbracht werden.

Alle TeilnehmerInnen des Seminars halten ein (15-minütiges) Referat, in dem sie ihr Projekt, ihre Vorgehensweise sowie aktuelle Erkenntnisse präsentieren und zur Diskussion stellen. Das Referat soll spätestens eine Woche vor dem Referatstermin mit der Lehrveranstaltungsleitung in der Sprechstunde vorbesprochen werden.

Assessment and permitted materials

Der erstmalige Besuch einer prüfungsimmanenten Lehrveranstaltung zählt bereits als Prüfungsantritt, d.h. die Lehrveranstaltung wird benotet! Wenn ein Abbruch während der ersten drei LV-Einheiten stattfindet und eine Abmeldung erfolgt ist, wird in der Regel von einer Benotung abgesehen.

Die Leistungsbewertung erfolgt unter Berücksichtigung der regelmäßigen Teilnahme (Anwesenheitspflicht mit Toleranzgrenze bei 80% der Einheiten) und Mitarbeit am Seminar (20%) vor allem unter Berücksichtigung des mündlichen Referats (20%) und der schriftlichen Arbeit (60%).

Plagiatsnotiz

Bitte beachten Sie IMMER: Das Plagiieren, also die Übernahme fremder Ideen und Formulierungen ohne entsprechende Angaben (= Zitieren) verstößt gegen die Grundsätze des wissenschaftlichen Arbeitens und gilt als geistiger Diebstahl, der auch strafrechtliche Konsequenzen haben kann. Dies gilt ausnahmslos für alle schriftlichen Arbeiten von kleinen Hausübungen bis zu Masterarbeit oder Dissertation und Referate, die an der Universität Wien eingereicht bzw. gehalten werden.

Nähere Informationen sind der Webseite der Studienpräses zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis zu entnehmen:
http://studienpraeses.univie.ac.at/informationsmaterial/sicherung-der-guten-wissenschaftlichen-praxis

Wird irgendein Plagiat festgestellt, so führt dies automatisch zu einer Nicht-Bewertung der gesamten Lehrveranstaltung; im Sammelzeugnis scheint dann der Vermerk unerlaubte Hilfsmittel auf.

Minimum requirements and assessment criteria

o Erweiterung fachspezifischen Wissens zu Landeskunde, Geschichte, Kultur, Gesellschaft, Politik und Wirtschaft Japans
o Fähigkeit, themenbezogene japanischsprachige Literatur wissenschaftlich aufzubereiten
o Individuelle Auswahl und Erarbeitung eines relevanten Themas
o Verfassen einer wissenschaftlichen Bachelorarbeit

Examination topics

Interaktiv. Einführung durch die Seminarleiterin. Gruppenarbeiten, Referate, gemeinsame Textlektüre und Besprechungen; individuelle Hausübungen

Die SeminarteilnehmerInnen sollen die Spezialthemen, an denen sie im Verlauf des Semesters arbeiten, präsentieren. Absprache des Vortrags (Fragestellung, Hypothese, Struktur, Literaturliste und ggf. auch Präsentation ausgearbeitet bitte in die Sprechstunde mitbringen) spätestens eine Woche vor dem Referatstermin.

Reading list


Association in the course directory

JBA M20

Last modified: Mo 07.09.2020 15:35