Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
150037 SE Seminar II (2021S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 15.02.2021 09:00 to Tu 02.03.2021 10:00
- Deregistration possible until Fr 26.03.2021 18:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
MI 11:00 Uhr - 12:30 Uhr, DIGITAL.
Beginn: 10.3.2021
Wednesday
10.03.
11:00 - 12:30
Digital
Wednesday
17.03.
11:00 - 12:30
Digital
Wednesday
24.03.
11:00 - 12:30
Digital
Wednesday
14.04.
11:00 - 12:30
Digital
Wednesday
21.04.
11:00 - 12:30
Digital
Wednesday
28.04.
11:00 - 12:30
Digital
Wednesday
05.05.
11:00 - 12:30
Digital
Wednesday
12.05.
11:00 - 12:30
Digital
Wednesday
19.05.
11:00 - 12:30
Digital
Wednesday
26.05.
11:00 - 12:30
Digital
Wednesday
02.06.
11:00 - 12:30
Digital
Wednesday
09.06.
11:00 - 12:30
Digital
Wednesday
16.06.
11:00 - 12:30
Digital
Wednesday
23.06.
11:00 - 12:30
Digital
Wednesday
30.06.
11:00 - 12:30
Digital
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Der erstmalige Besuch einer prüfungsimmanenten Lehrveranstaltung zählt bereits als Prüfungsantritt, d.h. die Lehrveranstaltung wird benotet. Wenn ein Abbruch während der ersten drei LV-Einheiten stattfindet und eine Abmeldung erfolgt ist, wird in der Regel von einer Benotung abgesehen.Die Leistungsbewertung erfolgt unter Berücksichtigung der regelmäßigen und aktiven Mitarbeit, Hausübungen, mündliche oder schriftliche Präsentation des Projekts und der schriftlichen Arbeit.Falls die Arbeit negativ beurteilt wird, besteht die Möglichkeit, sie zu überarbeiten und ein zweites Mal abzugeben.PLAGIATSNOTIZ:
Mit Ihrer Anmeldung zu der Lehrveranstaltung erklären Sie, alle Leistungen eigenständig zu erbringen und alle Quellen und Hilfsmittel, die Sie benutzen, durch Zitieren/Belegen kenntlich zu machen.
Das Plagiieren, also die Übernahme fremder Ideen und Formulierungen ohne entsprechende Quellenangaben (=Zitate) verstößt gegen die Grundsätze des wissenschaftlichen Arbeitens.
Wird ein Plagiat festgestellt, so führt dies automatisch zu einer Nicht-Bewertung der gesamten Lehrveranstaltung; im Sammelzeugnis scheint dann der Vermerk "unerlaubte Hilfsmittel" auf, darüber hinaus kann es auch strafrechtliche Konsequenzen haben.
Dies gilt ausnahmslos für alle schriftlichen und mündlichen Arbeiten, die an der Universität Wien eingereicht bzw. gehalten werden, von kleinen Hausübungen und Referaten bis zu Masterarbeit/Dissertation und Defensio.
Nähere Informationen sind der Webseite des Studienpräses zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis zu entnehmen: http://studienpraeses.univie.ac.at/infos-zum-studienrecht/sicherung-der-guten-wissenschaftlichen-praxis/
Mit Ihrer Anmeldung zu der Lehrveranstaltung erklären Sie, alle Leistungen eigenständig zu erbringen und alle Quellen und Hilfsmittel, die Sie benutzen, durch Zitieren/Belegen kenntlich zu machen.
Das Plagiieren, also die Übernahme fremder Ideen und Formulierungen ohne entsprechende Quellenangaben (=Zitate) verstößt gegen die Grundsätze des wissenschaftlichen Arbeitens.
Wird ein Plagiat festgestellt, so führt dies automatisch zu einer Nicht-Bewertung der gesamten Lehrveranstaltung; im Sammelzeugnis scheint dann der Vermerk "unerlaubte Hilfsmittel" auf, darüber hinaus kann es auch strafrechtliche Konsequenzen haben.
Dies gilt ausnahmslos für alle schriftlichen und mündlichen Arbeiten, die an der Universität Wien eingereicht bzw. gehalten werden, von kleinen Hausübungen und Referaten bis zu Masterarbeit/Dissertation und Defensio.
Nähere Informationen sind der Webseite des Studienpräses zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis zu entnehmen: http://studienpraeses.univie.ac.at/infos-zum-studienrecht/sicherung-der-guten-wissenschaftlichen-praxis/
Minimum requirements and assessment criteria
Mindestanforderungen für eine positive Beurteilung sind:
* Regelmäßige Anwesenheit und aktive Teilnahme an den Kurs-Einheiten
* Termingerechte Abgabe der Hausübungen (15%)
* Präsentation des Arbeitsvorhabens (15%)
* Seminararbeit (70%)* Für eine positive Note sind mindestens 51 Prozentpunkte zu erreichen (51-62% "4", 63-77% "3", 78-88% "2", 89-100% "1").* Genaue Einhaltung der Form- und Zitiervorschriften der Japanologie Wien bei allen schriftlichen Abgaben (inkl. Hausübungen).
* Regelmäßige Anwesenheit und aktive Teilnahme an den Kurs-Einheiten
* Termingerechte Abgabe der Hausübungen (15%)
* Präsentation des Arbeitsvorhabens (15%)
* Seminararbeit (70%)* Für eine positive Note sind mindestens 51 Prozentpunkte zu erreichen (51-62% "4", 63-77% "3", 78-88% "2", 89-100% "1").* Genaue Einhaltung der Form- und Zitiervorschriften der Japanologie Wien bei allen schriftlichen Abgaben (inkl. Hausübungen).
Examination topics
s.o.
Reading list
Wird zu Beginn der Lehrveranstaltung und fortlaufend im Seminar und über die Lernplattform bekannt gegeben.
Association in the course directory
M20
Last modified: Tu 02.03.2021 13:08
Im "Japanologischen Seminar 2" wird die zweite BA-Arbeit angefertigt. Diese unterscheidet sich von der ersten BA-Arbeit durch die eigenständige Wahl und Bearbeitung einer selbst gewählten Fragestellung. Die Konzepte für die Seminararbeiten sollen außerdem in überzeugender Weise präsentiert werden.INHALTE:
Die einzelnen Schritte beim Verfassen der Arbeit werden genau besprochen und sollen von allen Teilnehmer*innen zeitgleich vollzogen werden. Während des Semesters wird besonderes Augenmerk auf die Erarbeitung einer geeigneten Fragestellung, die Auswahl geeigneter wissenschaftlicher Sekundärliteratur und Quellen in westlichen Sprachen und Japanisch, sowie Überlegungen zur methodischen Vorgehensweise und deren Durchführung gelegt.Alle Teilnehmer*innen des Seminars halten ein mündliches oder schriftliches Referat, in dem sie ihr Projekt, ihre Vorgehensweise sowie Erkenntnisse präsentieren und zur Diskussion stellen.In der LV erhalten die Teilnehmer*innen Unterstützung durch ihre Kommiliton*innen und den LV-Leiter und sollen lernen, wissenschaftliche Arbeiten in einem kollegialen Klima zu erstellen.Das Referat wird spätestens eine Woche vor dem Referatstermin mit der Lehrveranstaltungsleitung in einer Sprechstunde vorbesprochen.METHODEN:
Interaktiv. Anleitung der einzelnen Arbeitsschritte durch die LV-Leiterin; Präsentation des eigenen Projekts und Feedback durch die anderen Teilnehmer*innen; individuelle Hausübungen.WICHTIG: Überlegen Sie sich bis spätestens zum zweiten Seminartermin Ihr Forschungsthema und beginnen Sie bereits mit der Literaturrecherche hierzu.Prinzipiell ist das Thema der Arbeit frei wählbar; entsprechend der fachlichen Ausrichtung der LV-Leiterin wird jedoch die Bearbeitung einer (im weitesten Sinne) kulturwissenschaftlichen Fragestellung empfohlen.